14,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

8 Kundenbewertungen

Ein Kunstdiebstahl aus Liebe - Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022 Shortlist
»Spitzweg« ist die Geschichte zweier junger Männer, die der Wahrheit unserer Existenz und der Frage nach »Original und Fälschung« auf der Spur sind und sich in einer Verfolgungsjagd am Zug wähnen, während sie längst Erfüllungsgehilfen weiblicher Masterpläne sind.
Als die von beiden bewunderte Kirsten ein Selbstporträt anfertigt, dem die Lehrerin »Mut zur Hässlichkeit« bescheinigt, überstürzen sich die Ereignisse: Kunstwerke entstehen und verschwinden, das Mädchen taucht auf und wieder ab, und eine
…mehr

Produktbeschreibung
Ein Kunstdiebstahl aus Liebe - Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022 Shortlist

»Spitzweg« ist die Geschichte zweier junger Männer, die der Wahrheit unserer Existenz und der Frage nach »Original und Fälschung« auf der Spur sind und sich in einer Verfolgungsjagd am Zug wähnen, während sie längst Erfüllungsgehilfen weiblicher Masterpläne sind.

Als die von beiden bewunderte Kirsten ein Selbstporträt anfertigt, dem die Lehrerin »Mut zur Hässlichkeit« bescheinigt, überstürzen sich die Ereignisse: Kunstwerke entstehen und verschwinden, das Mädchen taucht auf und wieder ab, und eine fieberhafte Suche beginnt, auf der die drei immer wieder in die Abgründe des Lebens schauen.

Eckhart Nickel erzählt wie in »Hysteria« die Geschichte einer Obsession: War darin von der Natur nur noch künstliche Reproduktion übrig, wird nun die Kunst zur zweiten Natur des Menschen.

»Drei Schüler fliehen aus der banalen Realität in die Welt der Kunst und drohen sich darin zu verlieren: 'Spitzweg' ist die Geschichte einer frühen Liebe, ein literarisches Vexierspiel und ein Bildungsroman, der das Zauberhaft-Verrückte der Romantik in unsere kontrollbesessene Gegenwart holt ... Eckhart Nickel ist ein fantastischer Erzähler! « Niklas Maak

»Klug komponiert und unterhaltsam gebaut, ein literarisches Glanzstück.« 3sat Buchzeit
Autorenporträt
Eckhart Nickel, geboren 1966 in Frankfurt/M., studierte Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg und New York. Er gehörte zum popliterarischen Quintett »Tristesse Royale« (1999) und debütierte 2000 mit dem Erzählband »Was ich davon halte«. Nickel leitete mit Christian Kracht die Literaturzeitschrift »Der Freund« in Kathmandu. Heute schreibt er u.a. für die FAS, die SZ und die ZEIT. Bei Piper erschien u.a. die »Gebrauchsanweisung für Portugal« und die Reiseerzählungen »Von unterwegs« (2021). Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017 wurde er für den Beginn von »Hysteria« mit dem Kelag-Preis ausgezeichnet und war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2018. Im Jahr 2019 stand er auf der Shortlist des Franz-Hessel-Preises und erhielt den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis der Stadt Bad Homburg. 2022 wurde er von der Stadt Baden-Baden mit dem Baldreit-Stipendium ausgezeichnet. Sein hochgelobter neuer Roman »Spitzweg« (2022) schaffte es direkt auf Platz 1 der SWR Bestenliste Juli/August 2022 sowie auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022.
Rezensionen
Rezensent Marc Reichwein springt an auf die spezielle "Versuchsanordnung" in Eckhart Nickels Roman. Es geht, in einem auffällig bildungsbürgerlich abgedichteten Milieu, so Reichwein, um drei kunstinteressierte Schüler an einem humanistischen Gymnasium, die zu dritt einen Plan aushecken, um der in Ungnade gefallenen Kunstlehrerin eins auszuwischen. Dabei treten alle Figuren als Figuren aus Gemälden verkleidet auf - einer der Schüler erinnert an Spitzwegs Hagestolz, die Kunstlehrerin an die "Dame mit dem Hermelin" von Da Vinci -, was sich in Kombination mit der schlichten, nicht-jugendsprachlichen Sprache der Protagonisten zu einer "magisch realistischen Mischung" und einer "liebevollen Bildungsbürgersatire" fügt, so Reichwein. Um "Drive" bei der Handlung gehe es Nickel nicht, sondern um die "wohltemperierte" Reflexion über die Beziehung von Kunst und Leben, analysiert der Kritiker. Für Fans von Thomas Mann, Paul Heyse oder Martin Mosebach, an deren Erzählungen Reichwein sich hier erinnert fühlt, eine klare Leseempfehlung - er selbst hält Nickel für einen der "größten Stilisten seiner Generation".

© Perlentaucher Medien GmbH
Vor dem Lehrer ein Knicks

Demonstrative Gegenwartsferne als Kommentar zur Gegenwart? Eckhart Nickels doppelbödiger Schul- und Kunstroman "Spitzweg" provoziert genaue Beobachtung und die Frage, ob ein

ästhetizistisches Dasein heute noch möglich ist.

Wenn ein Roman aus dem Jahr 2022, der laut Klappentext davon handelt, ob die "Kunst es vermag, bessere Menschen aus uns zu machen", den Titel "Spitzweg" trägt, dann kann man das nur als Signal verstehen: Offenbar geht es hier um ein Ideal von Kunst, das dezidiert nicht das unserer Gegenwart ist. Bedeutsam ist die Referenz aber nicht bloß deshalb, weil der Biedermeier-Maler Carl Spitzweg für eine Zeit steht, die mit der Abkehr von der Politik und der Hinwendung zum Privatleben assoziiert wird. Entscheidend ist vielmehr, dass die scheinbar idyllischen Szenen auf seinen Bildern sich oft als vielschichtig und doppelbödig erweisen. Man muss mehrmals hinsehen, um das Ironische, Widersprüchliche oder Abgründige in ihnen zu entdecken.

Um dieses Potential der Kunst, in der genauen, immer wieder neuen Beobachtung zu schulen, geht es in Eckhart Nickels zweitem Roman. Er erzählt von drei Abiturienten, die durch eine "unerhörte Begebenheit" zusammengeführt werden. Die künstlerisch talentierte Kirsten, Mitschülerin und Angebetete des namenlosen Ich-Erzählers, erhält im Kunstunterricht für ihr Selbstporträt von der Lehrerin das ambivalente Lob, "Mut zur Hässlichkeit" bewiesen zu haben. Um diese "Beleidigung" zu bestrafen, heckt der neue Mitschüler Carl, ein meisterhafter Kenner der Kunstgeschichte, der in mehrfacher Hinsicht "aus der Zeit gefallen", ja ein "halbes Fabelwesen" ist, einen Racheplan aus: Kirsten soll zum Schein verschwinden, bis die Lehrerin ihr pädagogisches Fehlverhalten einsieht. Der Plan geht allerdings nur kurzzeitig auf, denn als Kirsten ihr Selbstporträt, das Carl nach dem Unterricht heimlich entwendet hatte, in dessen Kommode wiederentdeckt, ist sie auf einmal wirklich weg. Die vom Erzähler und Carl initiierte Suche nach der Verschollenen mündet nach bizarren Begegnungen mit Kirstens Mutter und einem rätselhaften Greis in einer abenteuerlichen Verfolgungsjagd im Museum.

Doch diese Handlung bildet nur den äußeren Rahmen für die großen Themen, mit denen sich die Protagonisten beschäftigen. Auch wenn "Spitzweg" kein typischer Coming-of-Age-Roman ist, steht die Frage nach der eigenen Identität und Selbstvergewisserung durchweg im Zentrum der Geschichte. Die Kunst erweist sich als Vehikel der Identitätsstiftung insofern, als sie die Möglichkeit bietet, durch Interpretation und eklektizistische Aneignung etwas Neues zu produzieren. So zeichnet sich Kirsten, um einen Hinweis auf ihren vermeintlichen Suizid zu geben, als John Everett Millais' Ophelia - allerdings nicht ohne dem Original einige selbstgewählte Details hinzuzufügen. Und Carl interpretiert Spitzwegs Darstellung des Hagestolz, mit dem er im Roman mehrfach verglichen wird, nicht als einsame und unglückliche, sondern als souveräne, alles überblickende Figur.

So wie Millais und Spitzweg stammen viele der kunsthistorischen Vorbilder und Referenzen, auf die sich die drei Abiturienten beziehen, aus dem 19. oder frühen 20. Jahrhundert. Obwohl es Hinweise darauf gibt, dass der Roman im 21. Jahrhundert spielt, zeichnet er sich auf durch eine demonstrative Gegenwartsferne aus: Wenn der Erzähler etwa dem Deutschlehrer "Dr. Fant" einen Hausbesuch abstattet, dabei dessen Frau, die soeben der Braten verkohlen ließ, mit Blumen beschenkt und sich am Ende mit einer "tiefen Verbeugung" verabschiedet, fühlt man sich an die Pennälerfilme der Sechzigerjahre erinnert. Auch die Sprache ist an vielen Stellen atavistisch: Künstler sind durchweg "schöpferische Geister" oder "Malerfürsten", statt Freude empfinden die Figuren "Wonne", und die Beschreibung von Kirsten könnte unmittelbar aus Schneewittchen stammen: Aus ihrem "zarten Hals" erwächst ihr "ebenmäßiges Antlitz" wie "der Blumenstrauß aus einer alabasternen Porzellanvase". Die Sprache der Gegenwart kommt ausschließlich als Parodie vor, etwa wenn einer der verhassten Mitschüler sagt: "Alter Falter, der ranted ja stabil wie im Fülm." Vor allem aber gibt es an vielen Stellen Polemiken gegen eine Kultur, in der jeder nur den "eigenen Standpunkt" hinausschreie, das "Ego" dominiere, die Fähigkeit abhandengekommen sei, sich zurückzunehmen oder zuzuhören, und in der allem sofort ein "Stempel" aufgedrückt werde.

Obwohl oder gerade weil Sprache und Motivik des Romans alles andere als gegenwärtig sind, lässt sich der Roman als fortlaufender Kommentar zur Gegenwart lesen. "Spitzweg" ist ein Plädoyer für eine Kunst, die durch ihre Vieldeutigkeit zur genauen, wiederholten Betrachtung zwingt und zugleich die Lizenz erteilt, vorgefundenes Material eigenwillig anzueignen - so wie Nickel, der in dieser Hinsicht ganz Popliterat geblieben ist, in der Komposition seines Romans mit Zitaten aus der Kunst-, Literatur- und Musikgeschichte verfährt. Möglicherweise erklärt die Sehnsucht nach diesem Kunstverständnis in Zeiten, in denen Romane mit Triggerwarnungen ausgestattet und literarische Texte zunehmend an ihrem politischen Aussagegehalt gemessen werden, auch die emphatischen Rezensionen der vergangenen Wochen. Der Roman wäre seinen eigenen Prämissen allerdings stärker gerecht geworden, wenn der dozierende Gestus in den Reflexionen über das Wesen der Kunst sowie die veraltete, mitunter zum Kitsch tendierende Sprache etwas zurückgenommen worden wären. Der Autor hätte getrost darauf vertrauen dürfen, dass die großartig erzählte Geschichte von der Freundschaft zwischen den drei ungleichen Schülern für sich selbst spricht. Auf die Lektionen über die "Autonomie" der Kunst, über "Poesie" und "Müßiggang" könnte man verzichten. ERIKA THOMALLA

Eckhart Nickel:

"Spitzweg". Roman.

Piper Verlag, München 2022. 256 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»'Spitzweg' ist die Geschichte einer frühen Liebe, ein literarisches Vexierspiel und ein Bildungsroman, der das Zauberhaft-Verrückte der Romantik in unsere kontrollbesessene Gegenwart holt ... Eckhart Nickel ist ein fantastischer Erzähler!« Niklas Maak