Ein Angebot für € 66,00 €
- Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie kein anderer ist der zweifache Rallye-Weltmeister und Porsche-Testfahrer Walter Röhrl in der Lage zu erklären, worauf es beim sportlichen Autofahren ankommt.
Wie kein anderer ist der zweifache Rallye-Weltmeister und Porsche-Testfahrer Walter Röhrl in der Lage zu erklären, worauf es beim sportlichen Autofahren ankommt.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: PAUL PIETSCH VERLAGE / MOTORBUCH
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2011
- ISBN-13: 9783613028395
- ISBN-10: 3613028395
- Artikelnr.: 22828534
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: PAUL PIETSCH VERLAGE / MOTORBUCH
- Erscheinungstermin: 7. Juni 2011
- ISBN-13: 9783613028395
- ISBN-10: 3613028395
- Artikelnr.: 22828534
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Gentlemen - start your brain!
1.1. Zwei Vorworte
1.2. Zum Aufbau des Buches
1.3. "Sportlich Auto fahren" - was heißt das?
1.4. Sportfahrer/in: Der Mensch hinterm Lenkrad
2. Walter Röhrl
2.1. Mensch und Sportler - ein Porträt
2.2. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 1
3. Physik und Technik
3.1. Grundbegriffe
3.1.1. Masse, Gewicht, Trägheit, Energie, Beschleunigung
3.1.2. Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit
3.1.3. Haftreibung
3.1.4. Dynamische Lastveränderung
3.1.5. Vertikale Beschleunigung
3.1.6. Federung, Dämpfung
3.1.7. Fliehkraft
3.2. Der Kamm'sche Kreis
3.3. Grenzbereich
4. Fahrzeugtechnik
4.1. Baugruppen, Bauelemente
4.1.1. Antrieb: Motor, Kupplung, Getriebe, Differential
4.1.2. Fahrwerk: Lenkung, Bremse, Radaufhängung, Räder, Reifen
4.1.3. Fahrzeugzelle: Konzeption, Skelett, Aerodynamik, Sicherheit
4.1.4. Cockpit: Ergonomische Elemente, Sicherheit
4.1.5. Masse contra Klasse - das leidige Gewicht
4.2. Fahrzeugbauarten
4.2.1. Motoreinbauort
4.2.2. Antriebsart
4.2.3. Fahrzeugtyp: Limousine, Cabrio, Kombi, Van, SUV
4.3. Fahrzeugcharakter
4.3.1. Eigenlenkverhalten: Untersteuern, Übersteuern
4.3.2. Folgerungen
4.3.3. Messwerte
5. Fahrstil - ein elementares System
5.1. Das erste Element: der Mensch
5.2. Das zweite Element: die Strecke
5.3. Das dritte Element: Randbedingungen, Regen
5.4. Das vierte Element: das Fahrzeug
5.5. Das fünfte Element: LGBKS
5.5.1. Gaspedal
5.5.2. Bremspedal
5.5.3. Kupplungspedal
5.5.4. Schalthebel
5.5.5. Lenkrad
5.5.6. Fahrhilfen
5.6. Das fertige Produkt: der Fahrstil
5.6.1. Die fünf Aktionen der Kurvenfahrt
5.6.2. Fahren im Grenzbereich - Die Zone der kontrollierten Instabilität
6. Im Cockpit: Anpassung Mensch/Maschine
6.1. Ergonomie
6.2. Mentale Bereitschaft
6.3. Bekleidung und Ausrüstung
7. Auf dem Weg zur perfekten Kurve
7.1. Kurvensinn
7.2. Linie und Rhythmus
7.2.1. Das Marken-Konzept
7.2.2. Idealrhythmus
7.2.3. Fahrdynamik im Grenzbereich
7.3. Allein oder Miteinander: die Spielregeln
7.3.1. Wettkampf: Taktik
7.3.2. Überholen
7.3.3. Kampflinie
7.3.4. Slow-Down-Linie
7.3.5. Qualifying oder "die schnellste Linie"
7.3.6. Ressourcen: Von Start bis Ziel!
7.3.7. Orientierung, Kommunikation
7.4. Wieder im Verkehr
8. Lernen und Üben
8.1. Wozu Fehler gut sind
8.2. Methodik und Zielsetzung
8.3. Ein kleiner Katalog, beliebig zu erweitern
8.4. Planung
9. Übungsräume
9.1. Lehrgänge, Schulungen
9.2. Auf der Rennstrecke
9.3. Die Kartbahn
9.4. Mentales Training, Visualisierung, Trockentraining
9.5. Simulation: PC und Playstation
10. Sportgerät Auto
10.1. Tuning, Setup und Wartung
10.1.1.Tuning
10.1.2.Setup
10.1.3.Data Recording / Data Logging
10.1.4.Wartung
10.2. Wir stellen vor: Sportgerät Auto
10.2.1.Performance für wenig Geld: ein kompakter Fronttriebler
10.2.2.Sportfahrers Traum
10.3. Fahrpraxis
10.4. Vom Umgang mit "echten" Rennwagen
11. Der Fahrer
11.1. Psyche
11.2. Fitness
11.3. Motivation
11.4. Konzentration und Entspannung
11.5. Mut und Angst
11.6. Vom Umgang mit Fehlern
11.7. Was unterscheidet die Könner von anderen?
12. Der Weg zum Automobilsport
12.1. Florian Gruber
12.2. Shane Fox
13. Finish
13.1. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 2
13.2. Schlusswort
14. Sonstiges
14.1. Begriffsbestimmungen, Definitionen
14.2. Quellen, Literatur
14.3. Bildnachweis
14.4. Danksagung14.5. Adressen, Webseiten
1.1. Zwei Vorworte
1.2. Zum Aufbau des Buches
1.3. "Sportlich Auto fahren" - was heißt das?
1.4. Sportfahrer/in: Der Mensch hinterm Lenkrad
2. Walter Röhrl
2.1. Mensch und Sportler - ein Porträt
2.2. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 1
3. Physik und Technik
3.1. Grundbegriffe
3.1.1. Masse, Gewicht, Trägheit, Energie, Beschleunigung
3.1.2. Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit
3.1.3. Haftreibung
3.1.4. Dynamische Lastveränderung
3.1.5. Vertikale Beschleunigung
3.1.6. Federung, Dämpfung
3.1.7. Fliehkraft
3.2. Der Kamm'sche Kreis
3.3. Grenzbereich
4. Fahrzeugtechnik
4.1. Baugruppen, Bauelemente
4.1.1. Antrieb: Motor, Kupplung, Getriebe, Differential
4.1.2. Fahrwerk: Lenkung, Bremse, Radaufhängung, Räder, Reifen
4.1.3. Fahrzeugzelle: Konzeption, Skelett, Aerodynamik, Sicherheit
4.1.4. Cockpit: Ergonomische Elemente, Sicherheit
4.1.5. Masse contra Klasse - das leidige Gewicht
4.2. Fahrzeugbauarten
4.2.1. Motoreinbauort
4.2.2. Antriebsart
4.2.3. Fahrzeugtyp: Limousine, Cabrio, Kombi, Van, SUV
4.3. Fahrzeugcharakter
4.3.1. Eigenlenkverhalten: Untersteuern, Übersteuern
4.3.2. Folgerungen
4.3.3. Messwerte
5. Fahrstil - ein elementares System
5.1. Das erste Element: der Mensch
5.2. Das zweite Element: die Strecke
5.3. Das dritte Element: Randbedingungen, Regen
5.4. Das vierte Element: das Fahrzeug
5.5. Das fünfte Element: LGBKS
5.5.1. Gaspedal
5.5.2. Bremspedal
5.5.3. Kupplungspedal
5.5.4. Schalthebel
5.5.5. Lenkrad
5.5.6. Fahrhilfen
5.6. Das fertige Produkt: der Fahrstil
5.6.1. Die fünf Aktionen der Kurvenfahrt
5.6.2. Fahren im Grenzbereich - Die Zone der kontrollierten Instabilität
6. Im Cockpit: Anpassung Mensch/Maschine
6.1. Ergonomie
6.2. Mentale Bereitschaft
6.3. Bekleidung und Ausrüstung
7. Auf dem Weg zur perfekten Kurve
7.1. Kurvensinn
7.2. Linie und Rhythmus
7.2.1. Das Marken-Konzept
7.2.2. Idealrhythmus
7.2.3. Fahrdynamik im Grenzbereich
7.3. Allein oder Miteinander: die Spielregeln
7.3.1. Wettkampf: Taktik
7.3.2. Überholen
7.3.3. Kampflinie
7.3.4. Slow-Down-Linie
7.3.5. Qualifying oder "die schnellste Linie"
7.3.6. Ressourcen: Von Start bis Ziel!
7.3.7. Orientierung, Kommunikation
7.4. Wieder im Verkehr
8. Lernen und Üben
8.1. Wozu Fehler gut sind
8.2. Methodik und Zielsetzung
8.3. Ein kleiner Katalog, beliebig zu erweitern
8.4. Planung
9. Übungsräume
9.1. Lehrgänge, Schulungen
9.2. Auf der Rennstrecke
9.3. Die Kartbahn
9.4. Mentales Training, Visualisierung, Trockentraining
9.5. Simulation: PC und Playstation
10. Sportgerät Auto
10.1. Tuning, Setup und Wartung
10.1.1.Tuning
10.1.2.Setup
10.1.3.Data Recording / Data Logging
10.1.4.Wartung
10.2. Wir stellen vor: Sportgerät Auto
10.2.1.Performance für wenig Geld: ein kompakter Fronttriebler
10.2.2.Sportfahrers Traum
10.3. Fahrpraxis
10.4. Vom Umgang mit "echten" Rennwagen
11. Der Fahrer
11.1. Psyche
11.2. Fitness
11.3. Motivation
11.4. Konzentration und Entspannung
11.5. Mut und Angst
11.6. Vom Umgang mit Fehlern
11.7. Was unterscheidet die Könner von anderen?
12. Der Weg zum Automobilsport
12.1. Florian Gruber
12.2. Shane Fox
13. Finish
13.1. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 2
13.2. Schlusswort
14. Sonstiges
14.1. Begriffsbestimmungen, Definitionen
14.2. Quellen, Literatur
14.3. Bildnachweis
14.4. Danksagung14.5. Adressen, Webseiten
1. Gentlemen - start your brain!
1.1. Zwei Vorworte
1.2. Zum Aufbau des Buches
1.3. "Sportlich Auto fahren" - was heißt das?
1.4. Sportfahrer/in: Der Mensch hinterm Lenkrad
2. Walter Röhrl
2.1. Mensch und Sportler - ein Porträt
2.2. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 1
3. Physik und Technik
3.1. Grundbegriffe
3.1.1. Masse, Gewicht, Trägheit, Energie, Beschleunigung
3.1.2. Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit
3.1.3. Haftreibung
3.1.4. Dynamische Lastveränderung
3.1.5. Vertikale Beschleunigung
3.1.6. Federung, Dämpfung
3.1.7. Fliehkraft
3.2. Der Kamm'sche Kreis
3.3. Grenzbereich
4. Fahrzeugtechnik
4.1. Baugruppen, Bauelemente
4.1.1. Antrieb: Motor, Kupplung, Getriebe, Differential
4.1.2. Fahrwerk: Lenkung, Bremse, Radaufhängung, Räder, Reifen
4.1.3. Fahrzeugzelle: Konzeption, Skelett, Aerodynamik, Sicherheit
4.1.4. Cockpit: Ergonomische Elemente, Sicherheit
4.1.5. Masse contra Klasse - das leidige Gewicht
4.2. Fahrzeugbauarten
4.2.1. Motoreinbauort
4.2.2. Antriebsart
4.2.3. Fahrzeugtyp: Limousine, Cabrio, Kombi, Van, SUV
4.3. Fahrzeugcharakter
4.3.1. Eigenlenkverhalten: Untersteuern, Übersteuern
4.3.2. Folgerungen
4.3.3. Messwerte
5. Fahrstil - ein elementares System
5.1. Das erste Element: der Mensch
5.2. Das zweite Element: die Strecke
5.3. Das dritte Element: Randbedingungen, Regen
5.4. Das vierte Element: das Fahrzeug
5.5. Das fünfte Element: LGBKS
5.5.1. Gaspedal
5.5.2. Bremspedal
5.5.3. Kupplungspedal
5.5.4. Schalthebel
5.5.5. Lenkrad
5.5.6. Fahrhilfen
5.6. Das fertige Produkt: der Fahrstil
5.6.1. Die fünf Aktionen der Kurvenfahrt
5.6.2. Fahren im Grenzbereich - Die Zone der kontrollierten Instabilität
6. Im Cockpit: Anpassung Mensch/Maschine
6.1. Ergonomie
6.2. Mentale Bereitschaft
6.3. Bekleidung und Ausrüstung
7. Auf dem Weg zur perfekten Kurve
7.1. Kurvensinn
7.2. Linie und Rhythmus
7.2.1. Das Marken-Konzept
7.2.2. Idealrhythmus
7.2.3. Fahrdynamik im Grenzbereich
7.3. Allein oder Miteinander: die Spielregeln
7.3.1. Wettkampf: Taktik
7.3.2. Überholen
7.3.3. Kampflinie
7.3.4. Slow-Down-Linie
7.3.5. Qualifying oder "die schnellste Linie"
7.3.6. Ressourcen: Von Start bis Ziel!
7.3.7. Orientierung, Kommunikation
7.4. Wieder im Verkehr
8. Lernen und Üben
8.1. Wozu Fehler gut sind
8.2. Methodik und Zielsetzung
8.3. Ein kleiner Katalog, beliebig zu erweitern
8.4. Planung
9. Übungsräume
9.1. Lehrgänge, Schulungen
9.2. Auf der Rennstrecke
9.3. Die Kartbahn
9.4. Mentales Training, Visualisierung, Trockentraining
9.5. Simulation: PC und Playstation
10. Sportgerät Auto
10.1. Tuning, Setup und Wartung
10.1.1.Tuning
10.1.2.Setup
10.1.3.Data Recording / Data Logging
10.1.4.Wartung
10.2. Wir stellen vor: Sportgerät Auto
10.2.1.Performance für wenig Geld: ein kompakter Fronttriebler
10.2.2.Sportfahrers Traum
10.3. Fahrpraxis
10.4. Vom Umgang mit "echten" Rennwagen
11. Der Fahrer
11.1. Psyche
11.2. Fitness
11.3. Motivation
11.4. Konzentration und Entspannung
11.5. Mut und Angst
11.6. Vom Umgang mit Fehlern
11.7. Was unterscheidet die Könner von anderen?
12. Der Weg zum Automobilsport
12.1. Florian Gruber
12.2. Shane Fox
13. Finish
13.1. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 2
13.2. Schlusswort
14. Sonstiges
14.1. Begriffsbestimmungen, Definitionen
14.2. Quellen, Literatur
14.3. Bildnachweis
14.4. Danksagung14.5. Adressen, Webseiten
1.1. Zwei Vorworte
1.2. Zum Aufbau des Buches
1.3. "Sportlich Auto fahren" - was heißt das?
1.4. Sportfahrer/in: Der Mensch hinterm Lenkrad
2. Walter Röhrl
2.1. Mensch und Sportler - ein Porträt
2.2. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 1
3. Physik und Technik
3.1. Grundbegriffe
3.1.1. Masse, Gewicht, Trägheit, Energie, Beschleunigung
3.1.2. Drehmoment, Leistung und Geschwindigkeit
3.1.3. Haftreibung
3.1.4. Dynamische Lastveränderung
3.1.5. Vertikale Beschleunigung
3.1.6. Federung, Dämpfung
3.1.7. Fliehkraft
3.2. Der Kamm'sche Kreis
3.3. Grenzbereich
4. Fahrzeugtechnik
4.1. Baugruppen, Bauelemente
4.1.1. Antrieb: Motor, Kupplung, Getriebe, Differential
4.1.2. Fahrwerk: Lenkung, Bremse, Radaufhängung, Räder, Reifen
4.1.3. Fahrzeugzelle: Konzeption, Skelett, Aerodynamik, Sicherheit
4.1.4. Cockpit: Ergonomische Elemente, Sicherheit
4.1.5. Masse contra Klasse - das leidige Gewicht
4.2. Fahrzeugbauarten
4.2.1. Motoreinbauort
4.2.2. Antriebsart
4.2.3. Fahrzeugtyp: Limousine, Cabrio, Kombi, Van, SUV
4.3. Fahrzeugcharakter
4.3.1. Eigenlenkverhalten: Untersteuern, Übersteuern
4.3.2. Folgerungen
4.3.3. Messwerte
5. Fahrstil - ein elementares System
5.1. Das erste Element: der Mensch
5.2. Das zweite Element: die Strecke
5.3. Das dritte Element: Randbedingungen, Regen
5.4. Das vierte Element: das Fahrzeug
5.5. Das fünfte Element: LGBKS
5.5.1. Gaspedal
5.5.2. Bremspedal
5.5.3. Kupplungspedal
5.5.4. Schalthebel
5.5.5. Lenkrad
5.5.6. Fahrhilfen
5.6. Das fertige Produkt: der Fahrstil
5.6.1. Die fünf Aktionen der Kurvenfahrt
5.6.2. Fahren im Grenzbereich - Die Zone der kontrollierten Instabilität
6. Im Cockpit: Anpassung Mensch/Maschine
6.1. Ergonomie
6.2. Mentale Bereitschaft
6.3. Bekleidung und Ausrüstung
7. Auf dem Weg zur perfekten Kurve
7.1. Kurvensinn
7.2. Linie und Rhythmus
7.2.1. Das Marken-Konzept
7.2.2. Idealrhythmus
7.2.3. Fahrdynamik im Grenzbereich
7.3. Allein oder Miteinander: die Spielregeln
7.3.1. Wettkampf: Taktik
7.3.2. Überholen
7.3.3. Kampflinie
7.3.4. Slow-Down-Linie
7.3.5. Qualifying oder "die schnellste Linie"
7.3.6. Ressourcen: Von Start bis Ziel!
7.3.7. Orientierung, Kommunikation
7.4. Wieder im Verkehr
8. Lernen und Üben
8.1. Wozu Fehler gut sind
8.2. Methodik und Zielsetzung
8.3. Ein kleiner Katalog, beliebig zu erweitern
8.4. Planung
9. Übungsräume
9.1. Lehrgänge, Schulungen
9.2. Auf der Rennstrecke
9.3. Die Kartbahn
9.4. Mentales Training, Visualisierung, Trockentraining
9.5. Simulation: PC und Playstation
10. Sportgerät Auto
10.1. Tuning, Setup und Wartung
10.1.1.Tuning
10.1.2.Setup
10.1.3.Data Recording / Data Logging
10.1.4.Wartung
10.2. Wir stellen vor: Sportgerät Auto
10.2.1.Performance für wenig Geld: ein kompakter Fronttriebler
10.2.2.Sportfahrers Traum
10.3. Fahrpraxis
10.4. Vom Umgang mit "echten" Rennwagen
11. Der Fahrer
11.1. Psyche
11.2. Fitness
11.3. Motivation
11.4. Konzentration und Entspannung
11.5. Mut und Angst
11.6. Vom Umgang mit Fehlern
11.7. Was unterscheidet die Könner von anderen?
12. Der Weg zum Automobilsport
12.1. Florian Gruber
12.2. Shane Fox
13. Finish
13.1. Mit Röhrl am Ring: Erlebnis "Grüne Hölle", Teil 2
13.2. Schlusswort
14. Sonstiges
14.1. Begriffsbestimmungen, Definitionen
14.2. Quellen, Literatur
14.3. Bildnachweis
14.4. Danksagung14.5. Adressen, Webseiten