Sportpsychologie
Grundlagen und Trends
Herausgegeben:Englert, Chris; Pfeffer, Ines; Staufenbiel, Kathrin; Vater, Christian
Sportpsychologie
Grundlagen und Trends
Herausgegeben:Englert, Chris; Pfeffer, Ines; Staufenbiel, Kathrin; Vater, Christian
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sportliche Leistung hängt nicht nur von körperlichen, sondern auch von psychischen Faktoren ab. Ebenso hat sportliche Betätigung Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Der vorliegende Band geht diesen Prozessen auf den Grund und beschreibt die zahlreichen sportpsychologischen Ansätze.Ausgewiesene Expert:innen erklären Grundlagenwissen, besprechen aktuelle Trends aus der Forschung und gehen auf die Relevanz in der Praxis ein. Folgende Themen werden in 21 Kapiteln beleuchtet: Emotion, Motivation, Selbstkontrolle, nonverbales Verhalten, Kognition, Sportmotorik, Expertise, Wahrnehmung und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas StockhausenAllokation im Gesundheitswesen27,90 €
- Handbuch Pflegedidaktik II34,00 €
- Handbuch Pflegedidaktik I34,00 €
- Gesundheitsförderung im Studium59,00 €
- Markus WübbelerPflegeforschung39,90 €
- Roswitha Ertl-SchmuckWissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege22,90 €
- Norbert SchütteGrundwissen Sportmanagement28,00 €
-
-
-
Sportliche Leistung hängt nicht nur von körperlichen, sondern auch von psychischen Faktoren ab. Ebenso hat sportliche Betätigung Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Der vorliegende Band geht diesen Prozessen auf den Grund und beschreibt die zahlreichen sportpsychologischen Ansätze.Ausgewiesene Expert:innen erklären Grundlagenwissen, besprechen aktuelle Trends aus der Forschung und gehen auf die Relevanz in der Praxis ein. Folgende Themen werden in 21 Kapiteln beleuchtet: Emotion, Motivation, Selbstkontrolle, nonverbales Verhalten, Kognition, Sportmotorik, Expertise, Wahrnehmung und Handlung, virtuelle Realität, Exergames, Gesundheitsverhalten, affektive Prozesse, Intentions-Verhaltens- Lücke, mentale Gesundheit, Führung im Sport, Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl, interpersonale Gewalt, Stress und Stressmanagement, Schlaf.Ein wertvoller Impulsgeber für Studierende, Forschende und angewandt tätige Sportpsycholog:innen.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 433
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 170mm x 24mm
- Gewicht: 725g
- ISBN-13: 9783825262907
- ISBN-10: 3825262901
- Artikelnr.: 70410413
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 433
- Erscheinungstermin: 9. Dezember 2024
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 170mm x 24mm
- Gewicht: 725g
- ISBN-13: 9783825262907
- ISBN-10: 3825262901
- Artikelnr.: 70410413
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Prof. Dr. Chris Englert ist Leiter des Arbeitsbereichs "Sportpsychologie" an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Wettkampfangst, Selbstregulation und der Intentions-Verhaltenslücke im Sport.
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Sie forscht zur Selbstregulation des körperlichen Aktivitätsverhaltens, Gewohnheitsbildung und der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils.
Dr. Kathrin Staufenbiel ist angewandte Sportpsychologin, systemische Beraterin und Supervisorin im Leistungs- und Spitzensport. Beim Deutschen Turner-Bund ist sie u.a. für den gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozess "Leistung mit Respekt" verantwortlich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit sozial-kognitiven Aspekten sportlicher Leistung.
Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Sie forscht zur Selbstregulation des körperlichen Aktivitätsverhaltens, Gewohnheitsbildung und der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils.
Dr. Kathrin Staufenbiel ist angewandte Sportpsychologin, systemische Beraterin und Supervisorin im Leistungs- und Spitzensport. Beim Deutschen Turner-Bund ist sie u.a. für den gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozess "Leistung mit Respekt" verantwortlich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit sozial-kognitiven Aspekten sportlicher Leistung.
Vorwort Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian VaterGrundlegende sportpsychologische ProzesseSportmotorikGesundheitWettkampf und Leistung1 Einführung in die Sportpsychologie Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater1.1 Was wird unter Sportpsychologie verstanden?1.2 Ein historischer Abriss der Sportpsychologie mit (optimistischem) Blick in die ZukunftLiteraturGrundlegende Prozesse2 Emotionen Sylvain Laborde, Valeria Eckardt, Franziska Lautenbach, Philip Furley2.1 Emotionen2.2 Emotionsregulation2.3 ZusammenfassungLiteratur3 Implizite Motive, Sport und körperliche Aktivität Mirko Wegner, Ariane S. Marion-Jetten, Julia Schüler3.1 Wahrnehmung motivrelevanter Hinweisreize3.2 Energetisierung von Verhalten3.3 Ausrichten auf motivrelevante AnreizeLeistungs- vs. AnschlussanreizeDas Autonomiemotiv und Erlebens- und Verhaltenskonsequenzen3.4 Abschließende EinordnungenGleichzeitige Messungen impliziter und expliziter MotiveKleine Stichproben, korrelative Befunde, wenige ArbeitsgruppenMessungen impliziter MotiveLiteratur4 Anstrengung, Langeweile, Krisen: Neue Perspektiven und Ansätze zur Selbstkontrolle im Sport Maik Bieleke, Lucas Keller, Chris Englert4.1 Einleitung4.2 Modelle der Selbstkontrolle4.3 Langeweile im Sport4.4 Handlungskrisen im Sport4.5 ZusammenfassungFrage an die PraxisLiteratur5 Nonverbales Verhalten im Sport Stephanie Buenemann, Geoffrey Schweizer, Philip Furley5.1 Theoretischer Hintergrund5.2 Ausgewählte empirische Befunde zu nonverbalem Verhalten im Kontext SportFrage an die PraxisLiteratur6 Kognition Lisa Musculus, Florian Loffing6.1 Kognitionspsychologie im Sport6.2 Modelltheoretische Herangehensweisen6.3 Grundlegende kognitive Funktionen und exekutive Funktionen6.4 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten6.5 Kognitionspsychologische Trends im SportFrage an die PraxisLiteraturSportmotorik7 Trends in der Sportmotorik und Konsequenzen für die Sportpsychologie Stephan Zahno, Ernst-Joachim Hossner7.1 Trends in der Sportmotorik7.2 Konsequenzen für die SportpsychologieFrage an die PraxisLiteratur8 Expertise und perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport Florian Loffing, Lisa Musculus8.1 Expertise8.2 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport8.3 Training perzeptuell-kognitiver Fertigkeiten im Sport8.4 Aufgaben für die Expertiseforschung im SportFrage an die PraxisLiteratur9 Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handlung im Sport Christian Vater9.1 Grundlagen visueller Wahrnehmung9.2 Die "optimale" Blickstrategie9.3 Visuelles Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitstraining9.4 Blick über den TellerrandFrage an die PraxisLiteratur10 Virtuelle Realität: Die Zukunft des individualisierten Lehrens und Lernens von Bewegung? Cornelia Frank10.1 Interaktive Virtuelle Realität10.2 Virtuelle Realität, Sport und Bewegungslernen10.3 Bewegungslernen in VR: Von der Forschung zur Anwendung10.4 Virtuelle (Sport)Realität - Ein vorläufiges FazitLiteratur11 Exergames Valentin Benzing, Lairan Koch, Sascha Ketelhut, Anna Lisa Martin-Niedecken11.1 Einführung11.2 Exergames: Spielgestaltung und Spielerleben11.3 Sportwissenschaftliche Forschungsfelder zu Exergames11.4 Zusammenfassung und AusblickFrage an die PraxisLiteraturGesundheitsverhalten12 Familie und Gesundheit - wie der familiäre Kontext unser Aktivitätsverhalten prägt Christina Niermann, Susanne Kobel*12.1 Was ist Familie?12.2 Familie und Gesundheit12.3 Familie und Gesundheitsverhalten12.4 Familie und Interventionen12.5 AusblickLiteratur13 Affektive Prozesse und körperliche Aktivität Darko Jekauc, Katharina Feil, Susanne Weyland, Julian Fritsch13.1 EinleitungFrage an die PraxisLiteratur14 Das Physical Activity Adoption and Maintenance (PAAM) Modell: Aktuelle Überlegungen und Erweiterungen zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke Ines Pfeffer, Chris Englert, Tilo Strobach, Phil Ljubic, Darko Jekauc14.1 Einleitung14.2 Duale Proze
Vorwort Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian VaterGrundlegende sportpsychologische ProzesseSportmotorikGesundheitWettkampf und Leistung1 Einführung in die Sportpsychologie Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater1.1 Was wird unter Sportpsychologie verstanden?1.2 Ein historischer Abriss der Sportpsychologie mit (optimistischem) Blick in die ZukunftLiteraturGrundlegende Prozesse2 Emotionen Sylvain Laborde, Valeria Eckardt, Franziska Lautenbach, Philip Furley2.1 Emotionen2.2 Emotionsregulation2.3 ZusammenfassungLiteratur3 Implizite Motive, Sport und körperliche Aktivität Mirko Wegner, Ariane S. Marion-Jetten, Julia Schüler3.1 Wahrnehmung motivrelevanter Hinweisreize3.2 Energetisierung von Verhalten3.3 Ausrichten auf motivrelevante AnreizeLeistungs- vs. AnschlussanreizeDas Autonomiemotiv und Erlebens- und Verhaltenskonsequenzen3.4 Abschließende EinordnungenGleichzeitige Messungen impliziter und expliziter MotiveKleine Stichproben, korrelative Befunde, wenige ArbeitsgruppenMessungen impliziter MotiveLiteratur4 Anstrengung, Langeweile, Krisen: Neue Perspektiven und Ansätze zur Selbstkontrolle im Sport Maik Bieleke, Lucas Keller, Chris Englert4.1 Einleitung4.2 Modelle der Selbstkontrolle4.3 Langeweile im Sport4.4 Handlungskrisen im Sport4.5 ZusammenfassungFrage an die PraxisLiteratur5 Nonverbales Verhalten im Sport Stephanie Buenemann, Geoffrey Schweizer, Philip Furley5.1 Theoretischer Hintergrund5.2 Ausgewählte empirische Befunde zu nonverbalem Verhalten im Kontext SportFrage an die PraxisLiteratur6 Kognition Lisa Musculus, Florian Loffing6.1 Kognitionspsychologie im Sport6.2 Modelltheoretische Herangehensweisen6.3 Grundlegende kognitive Funktionen und exekutive Funktionen6.4 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten6.5 Kognitionspsychologische Trends im SportFrage an die PraxisLiteraturSportmotorik7 Trends in der Sportmotorik und Konsequenzen für die Sportpsychologie Stephan Zahno, Ernst-Joachim Hossner7.1 Trends in der Sportmotorik7.2 Konsequenzen für die SportpsychologieFrage an die PraxisLiteratur8 Expertise und perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport Florian Loffing, Lisa Musculus8.1 Expertise8.2 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport8.3 Training perzeptuell-kognitiver Fertigkeiten im Sport8.4 Aufgaben für die Expertiseforschung im SportFrage an die PraxisLiteratur9 Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handlung im Sport Christian Vater9.1 Grundlagen visueller Wahrnehmung9.2 Die "optimale" Blickstrategie9.3 Visuelles Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitstraining9.4 Blick über den TellerrandFrage an die PraxisLiteratur10 Virtuelle Realität: Die Zukunft des individualisierten Lehrens und Lernens von Bewegung? Cornelia Frank10.1 Interaktive Virtuelle Realität10.2 Virtuelle Realität, Sport und Bewegungslernen10.3 Bewegungslernen in VR: Von der Forschung zur Anwendung10.4 Virtuelle (Sport)Realität - Ein vorläufiges FazitLiteratur11 Exergames Valentin Benzing, Lairan Koch, Sascha Ketelhut, Anna Lisa Martin-Niedecken11.1 Einführung11.2 Exergames: Spielgestaltung und Spielerleben11.3 Sportwissenschaftliche Forschungsfelder zu Exergames11.4 Zusammenfassung und AusblickFrage an die PraxisLiteraturGesundheitsverhalten12 Familie und Gesundheit - wie der familiäre Kontext unser Aktivitätsverhalten prägt Christina Niermann, Susanne Kobel*12.1 Was ist Familie?12.2 Familie und Gesundheit12.3 Familie und Gesundheitsverhalten12.4 Familie und Interventionen12.5 AusblickLiteratur13 Affektive Prozesse und körperliche Aktivität Darko Jekauc, Katharina Feil, Susanne Weyland, Julian Fritsch13.1 EinleitungFrage an die PraxisLiteratur14 Das Physical Activity Adoption and Maintenance (PAAM) Modell: Aktuelle Überlegungen und Erweiterungen zur Erklärung der Intentions-Verhaltens-Lücke Ines Pfeffer, Chris Englert, Tilo Strobach, Phil Ljubic, Darko Jekauc14.1 Einleitung14.2 Duale Proze