Sprache ¿ Klang ¿ Diktion
Deutsch-brasilianische Perspektiven
Herausgegeben:Galle, Helmut Paul Erich; Reichmann, Tinka; Nowinska, Magdalena; Herrmann, Leonhard
Sprache ¿ Klang ¿ Diktion
Deutsch-brasilianische Perspektiven
Herausgegeben:Galle, Helmut Paul Erich; Reichmann, Tinka; Nowinska, Magdalena; Herrmann, Leonhard
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das interdisziplinäre Buchprojekt widmet sich den klanglichen Dimensionen von Sprache in Literaturwissenschaft, Linguistik und Translatologie. Die Beiträge beschäftigen sich dabei insbesondere mit Übergangsphänomenen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zwischen dem brasilianischen und dem deutschen Sprach- und Kulturraum.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Harald BurgerMediensprache29,95 €
- Harald BurgerMediensprache29,95 €
- Bernd Pompino-MarschallDie Silbenprosodie109,95 €
- Georg AlbertInnovative Schriftlichkeit in digitalen Texten119,95 €
- Lothar BluhmMärchen als Literatur aus Literatur64,99 €
- Handbuch Märchen99,99 €
- Johanna MeyerDie Syntax in sozialen Medien am Beispiel gesammelter Tweets zur Sendung "Günther Jauch"15,95 €
-
-
-
Das interdisziplinäre Buchprojekt widmet sich den klanglichen Dimensionen von Sprache in Literaturwissenschaft, Linguistik und Translatologie.
Die Beiträge beschäftigen sich dabei insbesondere mit Übergangsphänomenen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zwischen dem brasilianischen und dem deutschen Sprach- und Kulturraum.
Die Beiträge beschäftigen sich dabei insbesondere mit Übergangsphänomenen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie zwischen dem brasilianischen und dem deutschen Sprach- und Kulturraum.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: J.B. Metzler / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89229355, 978-3-662-68734-5
- 2024
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 13. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 401g
- ISBN-13: 9783662687345
- ISBN-10: 3662687348
- Artikelnr.: 69652899
- Verlag: J.B. Metzler / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 89229355, 978-3-662-68734-5
- 2024
- Seitenzahl: 308
- Erscheinungstermin: 13. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 401g
- ISBN-13: 9783662687345
- ISBN-10: 3662687348
- Artikelnr.: 69652899
Helmut Galle ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität São Paulo. Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsliteratur, Holocaustliteratur, Autobiographie, Fiktionalität, Prosodie und Metrik. Tinka Reichmann ist Professorin für Translationswissenschaft an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Dolmetschen/Dolmetschwissenschaft, Fachkommunikationsforschung, Rechtstranslatologie, Rhetorik. Magdalena Nowinska ist Dozentin für Übersetzungswissenschaft an der Universität São Paulo. Arbeitsschwerpunkte: Literarische Übersetzung, Geschichte der Übersetzung, Translator Studies. Leonhard Herrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Rezeptions- und Kanonisierungsprozesse, Literatur und Erkenntnis, Narratologie.
"Metrischer Pakt": Reflexionen zur Metrik in portugiesischen und deutschen Gedichten.- "Das hört sich an, als ob etwas fehlt". Der Oden-Ton in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.- "'Ach in diesem Schwall von Tönen' - Eichendorffs Mandelkerngedicht zwischen Freiheit und Plicht"..- Freier Vers oder Freie Rhythmen? Der Schlussteil von Trakls "Abendland.- Prosodie, Metrum, Rhythmus. Systematische Überlegungen zum Vergleich deutschsprachiger und brasilianischer Dichtung.- Rhythmus und Übersetzung. Probleme rhythmischer Analyse bei der literarischen Übersetzung.- Über rhythmische Prosa (ÜS S. Donat).- "Der Sebald-Sound geht ein." Zum Sound als Parameter in der Übersetzung literarischer Prosa.- Verkörperte Stimme und mündlicher Stil in João Guimarães Rosas Erzählungen.- Diktion als Authentizitätsfiktion. Zur Erfindung des "Brasilianischen" durch die Goethe-Philologie.- Klitisierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Brasilianisches Portugiesisch und Deutsch kontrastiv.- Vergleichende Prosodie DE/BP.- "Me costuma parecer que é tudo sempre a mesma coisa". Zur Realisierung von Vokalquantitäten im Deutschen durch brasilianische Deutschlerner/innen.- Vergleichende Phonetik - Deutsch-brasilianisches Portugiesisch. Stand der Kunst am Anfang des 21. Jahrhunderts.- Hybride Translationsmodi zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.- Hörersignale in Arzt-Patienten-Gesprächen. Unterschiede zwischen gedolmetschten deutsch-portugiesischen und einsprachigen deutschen und portugiesischen Gesprächen.
"Metrischer Pakt": Reflexionen zur Metrik in portugiesischen und deutschen Gedichten.- „Das hört sich an, als ob etwas fehlt“. Der Oden-Ton in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.- „‚Ach in diesem Schwall von Tönen‘ – Eichendorffs Mandelkerngedicht zwischen Freiheit und Plicht“..- Freier Vers oder Freie Rhythmen? Der Schlussteil von Trakls „Abendland.- Prosodie, Metrum, Rhythmus. Systematische Überlegungen zum Vergleich deutschsprachiger und brasilianischer Dichtung.- Rhythmus und Übersetzung. Probleme rhythmischer Analyse bei der literarischen Übersetzung.- Über rhythmische Prosa (ÜS S. Donat).- „Der Sebald-Sound geht ein.“ Zum Sound als Parameter in der Übersetzung literarischer Prosa.- Verkörperte Stimme und mündlicher Stil in João Guimarães Rosas Erzählungen.- Diktion als Authentizitätsfiktion. Zur Erfindung des „Brasilianischen“ durch die Goethe-Philologie.- Klitisierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Brasilianisches Portugiesisch und Deutsch kontrastiv.- Vergleichende Prosodie DE/BP.- “Me costuma parecer que é tudo sempre a mesma coisa“. Zur Realisierung von Vokalquantitäten im Deutschen durch brasilianische Deutschlerner/innen.- Vergleichende Phonetik – Deutsch-brasilianisches Portugiesisch. Stand der Kunst am Anfang des 21. Jahrhunderts.- Hybride Translationsmodi zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.- Hörersignale in Arzt-Patienten-Gesprächen. Unterschiede zwischen gedolmetschten deutsch-portugiesischen und einsprachigen deutschen und portugiesischen Gesprächen.
"Metrischer Pakt": Reflexionen zur Metrik in portugiesischen und deutschen Gedichten.- "Das hört sich an, als ob etwas fehlt". Der Oden-Ton in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.- "'Ach in diesem Schwall von Tönen' - Eichendorffs Mandelkerngedicht zwischen Freiheit und Plicht"..- Freier Vers oder Freie Rhythmen? Der Schlussteil von Trakls "Abendland.- Prosodie, Metrum, Rhythmus. Systematische Überlegungen zum Vergleich deutschsprachiger und brasilianischer Dichtung.- Rhythmus und Übersetzung. Probleme rhythmischer Analyse bei der literarischen Übersetzung.- Über rhythmische Prosa (ÜS S. Donat).- "Der Sebald-Sound geht ein." Zum Sound als Parameter in der Übersetzung literarischer Prosa.- Verkörperte Stimme und mündlicher Stil in João Guimarães Rosas Erzählungen.- Diktion als Authentizitätsfiktion. Zur Erfindung des "Brasilianischen" durch die Goethe-Philologie.- Klitisierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Brasilianisches Portugiesisch und Deutsch kontrastiv.- Vergleichende Prosodie DE/BP.- "Me costuma parecer que é tudo sempre a mesma coisa". Zur Realisierung von Vokalquantitäten im Deutschen durch brasilianische Deutschlerner/innen.- Vergleichende Phonetik - Deutsch-brasilianisches Portugiesisch. Stand der Kunst am Anfang des 21. Jahrhunderts.- Hybride Translationsmodi zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.- Hörersignale in Arzt-Patienten-Gesprächen. Unterschiede zwischen gedolmetschten deutsch-portugiesischen und einsprachigen deutschen und portugiesischen Gesprächen.
"Metrischer Pakt": Reflexionen zur Metrik in portugiesischen und deutschen Gedichten.- „Das hört sich an, als ob etwas fehlt“. Der Oden-Ton in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik.- „‚Ach in diesem Schwall von Tönen‘ – Eichendorffs Mandelkerngedicht zwischen Freiheit und Plicht“..- Freier Vers oder Freie Rhythmen? Der Schlussteil von Trakls „Abendland.- Prosodie, Metrum, Rhythmus. Systematische Überlegungen zum Vergleich deutschsprachiger und brasilianischer Dichtung.- Rhythmus und Übersetzung. Probleme rhythmischer Analyse bei der literarischen Übersetzung.- Über rhythmische Prosa (ÜS S. Donat).- „Der Sebald-Sound geht ein.“ Zum Sound als Parameter in der Übersetzung literarischer Prosa.- Verkörperte Stimme und mündlicher Stil in João Guimarães Rosas Erzählungen.- Diktion als Authentizitätsfiktion. Zur Erfindung des „Brasilianischen“ durch die Goethe-Philologie.- Klitisierung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Brasilianisches Portugiesisch und Deutsch kontrastiv.- Vergleichende Prosodie DE/BP.- “Me costuma parecer que é tudo sempre a mesma coisa“. Zur Realisierung von Vokalquantitäten im Deutschen durch brasilianische Deutschlerner/innen.- Vergleichende Phonetik – Deutsch-brasilianisches Portugiesisch. Stand der Kunst am Anfang des 21. Jahrhunderts.- Hybride Translationsmodi zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit.- Hörersignale in Arzt-Patienten-Gesprächen. Unterschiede zwischen gedolmetschten deutsch-portugiesischen und einsprachigen deutschen und portugiesischen Gesprächen.