Für manche Fachvertreter(innen) ist Praxisbezug generell mit einem Makel verbunden, dem Signum wissenschaftlicher Minderwertigkeit. Damit verliert die Deutschdidaktik, verstanden als fachspezifische Theorie unterrichtlicher Praxis, allerdings nicht nur ihren Gegenstand aus dem Blick, sondern verfehlt auch ihre primäre, gesellschaftlich wie (hochschul-)politisch verankerte Aufgabe: die professionelle wissenschaftliche Ausbildung von Deutschlehrer(inne)n. Im Gegensatz zu diesen Tendenzen möchte die zweibändige Publikation Deutschunterricht konkret einen Beitrag leisten zur fachwissenschaftlichen Vermittlung von Theorie und Praxis. In allen darin vereinigten Aufsätzen geht es in unterschiedlicher Akzentuierung jeweils um einen Teilbereich einer fachspezifischen Theorie unterrichtlicher Praxis im Umgang mit Literatur und Medien (Band 1) bzw. deutscher Sprache (Band 2). Der hier vorgelegte zweite Band hat unterschiedliche sprachdidaktische Themen- bzw. Problemstellungen des modernen Deutschunterrichts zum Gegenstand. I. Sprachunterricht: - Der Satzfächer als innovatives sprachdidaktisches Grundmodell eines kindgerechten Grammatikunterrichts in der Grundschule (Ekkehard Blattmann / Edith Kottke) - Das Satzfächer-Modell zum Erwerb grammatischer Kompetenzen in der Förderschule am Beispiel einer siebten Klasse (Ekkehard Blattmann / Claudia Müller) - Das Konzept partnerschaftlichen Lernens zwischen Grund- und Hauptschulklassen (Wolfgang Steinig) II. Sprachdidaktische Fundierung von Lehr- bzw. Lernprozessen im Deutschunterricht - Lernen durch Unterrichten. Vorschlag für eine Unterrichtssequenz im Sprachunterricht für angehende Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer am Beispiel 'Deutsch als Fremdsprache' (Hans-Werner Huneke) - Fragen im Unterricht' aus sprechpädagogischer Sicht(Roland W. Wagner) - Gibt es in unserer Gesellschaft noch genügend tatsächlichausgeübte Werte oder sind viele Werte reine Lippenbekenntnisse?". Analyse von Argumentationen und Rückschlüsse für eine Didaktik der Argumentation (Inge Vincon).