- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch entfaltet in mehrperspektivischen Zugängen die Bedeutung der Sprache im Fachunterricht Religion. Es adressiert Studierende der Religionspädagogik und Religionslehrkräfte, die in die Praxis des sprachsensiblen und sprachbewussten Fachunterrichts Religion hineinwachsen oder ihr Repertoire an professionellem Lehrer:innenhandeln in Sachen Sprache bereichern wollen. Die Kapitel sind didaktisch vielfältig aufbereitet und vermitteln ein strukturiertes, konzises und verständliches Überblickswissen über Kommunikation als Grundbestimmung des Schulfaches Religion.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Friedrich SchweitzerLernen im Religionsunterricht25,00 €
- Burkard PorzeltGlauben korrelativ kommunizieren19,90 €
- Inci DirimHeterogenität, Sprache(n), Bildung21,90 €
- Christiane HochstadtDeutschdidaktik29,00 €
- Anja SeifertKommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht24,00 €
- Didaktik des räumlichen Zeichnens39,90 €
- Andrea DietzschDigitaler Religionsunterricht19,00 €
-
-
-
Das Buch entfaltet in mehrperspektivischen Zugängen die Bedeutung der Sprache im Fachunterricht Religion. Es adressiert Studierende der Religionspädagogik und Religionslehrkräfte, die in die Praxis des sprachsensiblen und sprachbewussten Fachunterrichts Religion hineinwachsen oder ihr Repertoire an professionellem Lehrer:innenhandeln in Sachen Sprache bereichern wollen. Die Kapitel sind didaktisch vielfältig aufbereitet und vermitteln ein strukturiertes, konzises und verständliches Überblickswissen über Kommunikation als Grundbestimmung des Schulfaches Religion.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB / Waxmann
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 20mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783825262051
- ISBN-10: 3825262057
- Artikelnr.: 69298620
- Verlag: UTB / Waxmann
- Seitenzahl: 206
- Erscheinungstermin: 18. März 2024
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 20mm
- Gewicht: 400g
- ISBN-13: 9783825262051
- ISBN-10: 3825262057
- Artikelnr.: 69298620
Dr. Andrea Schulte ist Professorin im Ruhestand und lehrte Religionspädagogik am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt.
Zum Auftakt - einige Worte vorab!91. Einleitung - was Sie in diesem Buch erwartet!132. Sprache und Unterricht232.1 Sprache - Kontexte markieren232.2 Sprache im Unterricht292.2.1 Mehr als ein Weckruf!292.2.2 Sprachliche Grundbildung in der Schule302.3 Sprache und Fachunterricht322.3.1 Ein Fach ist doch so wie das andere! - Ist das so?322.3.2 Auf die Attribute kommt es an: Sprachsensibler Fachunterricht - sprachbewusster Fachunterricht332.4 Fachliches und sprachliches Lernen392.5 Mehr als erwünscht: Reden im Unterricht403. Sprache und Fachunterricht Religion473.1 Bleibt alles - aber anders!?473.2 Sprache und Fachunterricht Religion533.3 Religiöses und sprachliches Lernen573.4 Mehr als erwünscht: Reden im Fachunterricht Religion583.5 Leichte und einfache Sprache im Kontext des fachlich-sprachlichen Lernens623.5.1 Kurzer religionsdidaktischer Problemaufriss623.5.2 Leichte und einfache Sprache als Varietäten des Deutschen633.5.3 Im Fokus: Der Umgang mit religiöser Sprache und religiöser Kommunikation643.5.4 Im Fokus: Didaktische Entscheidungen der Religionslehrer:innen663.5.5 Im Fokus: Biblische Texte und differenzierende Unterrichtsmaterialien674. Sprache und Theologie714.1 Wort. Macht. Widerstreit714.2 Ein sprachtheologisches Lehrstück - Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen (1530)734.3 (Religiöse) Sprachbildung und theologischesÜbersetzen - ein wechselseitiges Verhältnis774.4 Religion und Kommunikation814.4.1 Kommunikation und Fachunterricht Religion814.4.2 Religion als Kommunikation835. Sprachliche (Grund-)Orientierungen im Fachunterricht Religion935.1 Alltagssprache - Sprache in der alltäglichen Kommunikation945.2 Bildungssprache - Sprache mit Bildungsbezug955.3 Religiöse Sprache - Sprache mit Transzendenzbezug985.4 Theologische Fachsprache - Sprache als theologische Reflexio995.5 Schulsprache Religion - variantenreiche Sprache995.6 Auf Spurensuche: Fachspezifische Sprach- und Kommunikationsformen1015.7 Sprachbildende Lernaufgaben1066. Kommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs1117. Sprache im kompetenzorientierten Fachunterricht Religion1217.1 Sprachbezogene Kompetenzen religiöser Bildung1217.2 Die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz als Bildungsziel des Fachunterrichts Religion1237.2.1 Die baden-württembergischen Bildungspläne für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre 1247.2.2 Die niedersächsischen Kerncurricula für das Unterrichtsfach Evangelische Religion1267.2.3 Der sächsische Lehrplan für die Grundschule im Fach Evangelische Religion1277.3 Erträge und Perspektiven für den sprachbewussten Fachunterricht Religion und das sprachbewusste Handeln von Religionslehrer:innen1298. Die Sprache der Religionslehrerin und des Religionslehrers1358.1 Erste Zugänge zur Lehrer:innensprache1358.2 Eine Begebenheit aus dem Fachpraktikum Religion1368.3 (Religions-)Lehrer:innensprache als Instrument der Sprachförderung von Schüler:innen1378.4 "Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren" (Stefanie Lorenzen) - eineEinschätzung von Lehramtsstudierenden1418.5 Exkurs: Die didaktisch-pädagogische Verankerung der Sprache1448.6 Scaffolding im Fokus des Sprachhandelns der Religionslehrer:innen1458.6.1 Kurze Basics zum Scaffolding1458.6.2 Scaffolding im Fachunterricht Religion1488.6.3 Möglichkeiten des Mikro-Scaffolding in theologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen1508.6.4 Ein Beispiel zur Veranschaulichung1529. Kindern das Wort geben im Kontext religiöser Sprachbildung1639.1 Kinder im Unterricht reden lassen1639.2 Kinder im Unterricht erzählen lassen1649.3 Kinder im Unterricht mehr Gespräche führen lassen1689.4 Kinder im Unterricht Sprache finden lassen16910. Die Stimmen der Jugendlichen im Kontext religiöser Sprachbildung17310.1 Eine religionsunterrichtliche Begebenheit17310.2 Jugendliche und religiöse Sprache17411. (Religiöse) Sprachbildung im Kontext der Digitalisierung -
Zum Auftakt – einige Worte vorab!9 1. Einleitung – was Sie in diesem Buch erwartet!13 2. Sprache und Unterricht23 2.1 Sprache – Kontexte markieren23 2.2 Sprache im Unterricht29 2.2.1 Mehr als ein Weckruf!29 2.2.2 Sprachliche Grundbildung in der Schule30 2.3 Sprache und Fachunterricht32 2.3.1 Ein Fach ist doch so wie das andere! – Ist das so?32 2.3.2 Auf die Attribute kommt es an: Sprachsensibler Fachunterricht – sprachbewusster Fachunterricht33 2.4 Fachliches und sprachliches Lernen39 2.5 Mehr als erwünscht: Reden im Unterricht40 3. Sprache und Fachunterricht Religion47 3.1 Bleibt alles – aber anders!?47 3.2 Sprache und Fachunterricht Religion53 3.3 Religiöses und sprachliches Lernen57 3.4 Mehr als erwünscht: Reden im Fachunterricht Religion58 3.5 Leichte und einfache Sprache im Kontext des fachlich-sprachlichen Lernens62 3.5.1 Kurzer religionsdidaktischer Problemaufriss62 3.5.2 Leichte und einfache Sprache als Varietäten des Deutschen63 3.5.3 Im Fokus: Der Umgang mit religiöser Sprache und religiöser Kommunikation64 3.5.4 Im Fokus: Didaktische Entscheidungen der Religionslehrer:innen66 3.5.5 Im Fokus: Biblische Texte und differenzierende Unterrichtsmaterialien67 4. Sprache und Theologie71 4.1 Wort. Macht. Widerstreit71 4.2 Ein sprachtheologisches Lehrstück – Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen (1530)73 4.3 (Religiöse) Sprachbildung und theologischesÜbersetzen – ein wechselseitiges Verhältnis77 4.4 Religion und Kommunikation81 4.4.1 Kommunikation und Fachunterricht Religion81 4.4.2 Religion als Kommunikation83 5. Sprachliche (Grund-)Orientierungen im Fachunterricht Religion93 5.1 Alltagssprache – Sprache in der alltäglichen Kommunikation94 5.2 Bildungssprache – Sprache mit Bildungsbezug95 5.3 Religiöse Sprache – Sprache mit Transzendenzbezug98 5.4 Theologische Fachsprache – Sprache als theologische Reflexio99 5.5 Schulsprache Religion – variantenreiche Sprache99 5.6 Auf Spurensuche: Fachspezifische Sprach- und Kommunikationsformen101 5.7 Sprachbildende Lernaufgaben106 6. Kommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs111 7. Sprache im kompetenzorientierten Fachunterricht Religion121 7.1 Sprachbezogene Kompetenzen religiöser Bildung121 7.2 Die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz als Bildungsziel des Fachunterrichts Religion123 7.2.1 Die baden-württembergischen Bildungspläne für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre 124 7.2.2 Die niedersächsischen Kerncurricula für das Unterrichtsfach Evangelische Religion126 7.2.3 Der sächsische Lehrplan für die Grundschule im Fach Evangelische Religion127 7.3 Erträge und Perspektiven für den sprachbewussten Fachunterricht Religion und das sprachbewusste Handeln von Religionslehrer:innen129 8. Die Sprache der Religionslehrerin und des Religionslehrers135 8.1 Erste Zugänge zur Lehrer:innensprache135 8.2 Eine Begebenheit aus dem Fachpraktikum Religion136 8.3 (Religions-)Lehrer:innensprache als Instrument der Sprachförderung von Schüler:innen137 8.4 „Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren“ (Stefanie Lorenzen) – eine Einschätzung von Lehramtsstudierenden141 8.5 Exkurs: Die didaktisch-pädagogische Verankerung der Sprache144 8.6 Scaffolding im Fokus des Sprachhandelns der Religionslehrer:innen145 8.6.1 Kurze Basics zum Scaffolding145 8.6.2 Scaffolding im Fachunterricht Religion148 8.6.3 Möglichkeiten des Mikro-Scaffolding in theologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen150 8.6.4 Ein Beispiel zur Veranschaulichung152 9. Kindern das Wort geben im Kontext religiöser Sprachbildung163 9.1 Kinder im Unterricht reden lassen163 9.2 Kinder im Unterricht erzählen lassen164 9.3 Kinder im Unterricht mehr Gespräche führen lassen168 9.4 Kinder im Unterricht Sprache finden lassen169 10. Die Stimmen der Jugendlichen im Kontext religiöser Sprachbildung173 10.1 Eine religionsunterrichtliche Begebenheit173 10.2 Jugendliche und religiöse Sprache174 11. (Religiöse) Sprachbildung im Kontext der Digitalisierung – Annäherungen181 11.1 Hospitation in einer IPad-Lerngruppe:Beobachtungen und Einschätzungen181 11.2 Digitalisierung und Mediatisierung184 11.3 Gelebte Religion in, mit und durch digitale Medien185 11.4 Digitale Religion und die Förderung digitaler Kompetenzen186 11.5 Digitalisierung und (religiöse) Sprachbildung188 11.6 Ausblick und Impulse: Sprache und Kommunikation im digital unterstützten Fachunterricht Religion190 Literatur199
Zum Auftakt - einige Worte vorab!91. Einleitung - was Sie in diesem Buch erwartet!132. Sprache und Unterricht232.1 Sprache - Kontexte markieren232.2 Sprache im Unterricht292.2.1 Mehr als ein Weckruf!292.2.2 Sprachliche Grundbildung in der Schule302.3 Sprache und Fachunterricht322.3.1 Ein Fach ist doch so wie das andere! - Ist das so?322.3.2 Auf die Attribute kommt es an: Sprachsensibler Fachunterricht - sprachbewusster Fachunterricht332.4 Fachliches und sprachliches Lernen392.5 Mehr als erwünscht: Reden im Unterricht403. Sprache und Fachunterricht Religion473.1 Bleibt alles - aber anders!?473.2 Sprache und Fachunterricht Religion533.3 Religiöses und sprachliches Lernen573.4 Mehr als erwünscht: Reden im Fachunterricht Religion583.5 Leichte und einfache Sprache im Kontext des fachlich-sprachlichen Lernens623.5.1 Kurzer religionsdidaktischer Problemaufriss623.5.2 Leichte und einfache Sprache als Varietäten des Deutschen633.5.3 Im Fokus: Der Umgang mit religiöser Sprache und religiöser Kommunikation643.5.4 Im Fokus: Didaktische Entscheidungen der Religionslehrer:innen663.5.5 Im Fokus: Biblische Texte und differenzierende Unterrichtsmaterialien674. Sprache und Theologie714.1 Wort. Macht. Widerstreit714.2 Ein sprachtheologisches Lehrstück - Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen (1530)734.3 (Religiöse) Sprachbildung und theologischesÜbersetzen - ein wechselseitiges Verhältnis774.4 Religion und Kommunikation814.4.1 Kommunikation und Fachunterricht Religion814.4.2 Religion als Kommunikation835. Sprachliche (Grund-)Orientierungen im Fachunterricht Religion935.1 Alltagssprache - Sprache in der alltäglichen Kommunikation945.2 Bildungssprache - Sprache mit Bildungsbezug955.3 Religiöse Sprache - Sprache mit Transzendenzbezug985.4 Theologische Fachsprache - Sprache als theologische Reflexio995.5 Schulsprache Religion - variantenreiche Sprache995.6 Auf Spurensuche: Fachspezifische Sprach- und Kommunikationsformen1015.7 Sprachbildende Lernaufgaben1066. Kommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs1117. Sprache im kompetenzorientierten Fachunterricht Religion1217.1 Sprachbezogene Kompetenzen religiöser Bildung1217.2 Die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz als Bildungsziel des Fachunterrichts Religion1237.2.1 Die baden-württembergischen Bildungspläne für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre 1247.2.2 Die niedersächsischen Kerncurricula für das Unterrichtsfach Evangelische Religion1267.2.3 Der sächsische Lehrplan für die Grundschule im Fach Evangelische Religion1277.3 Erträge und Perspektiven für den sprachbewussten Fachunterricht Religion und das sprachbewusste Handeln von Religionslehrer:innen1298. Die Sprache der Religionslehrerin und des Religionslehrers1358.1 Erste Zugänge zur Lehrer:innensprache1358.2 Eine Begebenheit aus dem Fachpraktikum Religion1368.3 (Religions-)Lehrer:innensprache als Instrument der Sprachförderung von Schüler:innen1378.4 "Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren" (Stefanie Lorenzen) - eineEinschätzung von Lehramtsstudierenden1418.5 Exkurs: Die didaktisch-pädagogische Verankerung der Sprache1448.6 Scaffolding im Fokus des Sprachhandelns der Religionslehrer:innen1458.6.1 Kurze Basics zum Scaffolding1458.6.2 Scaffolding im Fachunterricht Religion1488.6.3 Möglichkeiten des Mikro-Scaffolding in theologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen1508.6.4 Ein Beispiel zur Veranschaulichung1529. Kindern das Wort geben im Kontext religiöser Sprachbildung1639.1 Kinder im Unterricht reden lassen1639.2 Kinder im Unterricht erzählen lassen1649.3 Kinder im Unterricht mehr Gespräche führen lassen1689.4 Kinder im Unterricht Sprache finden lassen16910. Die Stimmen der Jugendlichen im Kontext religiöser Sprachbildung17310.1 Eine religionsunterrichtliche Begebenheit17310.2 Jugendliche und religiöse Sprache17411. (Religiöse) Sprachbildung im Kontext der Digitalisierung -
Zum Auftakt – einige Worte vorab!9 1. Einleitung – was Sie in diesem Buch erwartet!13 2. Sprache und Unterricht23 2.1 Sprache – Kontexte markieren23 2.2 Sprache im Unterricht29 2.2.1 Mehr als ein Weckruf!29 2.2.2 Sprachliche Grundbildung in der Schule30 2.3 Sprache und Fachunterricht32 2.3.1 Ein Fach ist doch so wie das andere! – Ist das so?32 2.3.2 Auf die Attribute kommt es an: Sprachsensibler Fachunterricht – sprachbewusster Fachunterricht33 2.4 Fachliches und sprachliches Lernen39 2.5 Mehr als erwünscht: Reden im Unterricht40 3. Sprache und Fachunterricht Religion47 3.1 Bleibt alles – aber anders!?47 3.2 Sprache und Fachunterricht Religion53 3.3 Religiöses und sprachliches Lernen57 3.4 Mehr als erwünscht: Reden im Fachunterricht Religion58 3.5 Leichte und einfache Sprache im Kontext des fachlich-sprachlichen Lernens62 3.5.1 Kurzer religionsdidaktischer Problemaufriss62 3.5.2 Leichte und einfache Sprache als Varietäten des Deutschen63 3.5.3 Im Fokus: Der Umgang mit religiöser Sprache und religiöser Kommunikation64 3.5.4 Im Fokus: Didaktische Entscheidungen der Religionslehrer:innen66 3.5.5 Im Fokus: Biblische Texte und differenzierende Unterrichtsmaterialien67 4. Sprache und Theologie71 4.1 Wort. Macht. Widerstreit71 4.2 Ein sprachtheologisches Lehrstück – Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen (1530)73 4.3 (Religiöse) Sprachbildung und theologischesÜbersetzen – ein wechselseitiges Verhältnis77 4.4 Religion und Kommunikation81 4.4.1 Kommunikation und Fachunterricht Religion81 4.4.2 Religion als Kommunikation83 5. Sprachliche (Grund-)Orientierungen im Fachunterricht Religion93 5.1 Alltagssprache – Sprache in der alltäglichen Kommunikation94 5.2 Bildungssprache – Sprache mit Bildungsbezug95 5.3 Religiöse Sprache – Sprache mit Transzendenzbezug98 5.4 Theologische Fachsprache – Sprache als theologische Reflexio99 5.5 Schulsprache Religion – variantenreiche Sprache99 5.6 Auf Spurensuche: Fachspezifische Sprach- und Kommunikationsformen101 5.7 Sprachbildende Lernaufgaben106 6. Kommunikative Praktiken religiösen Sprachgebrauchs111 7. Sprache im kompetenzorientierten Fachunterricht Religion121 7.1 Sprachbezogene Kompetenzen religiöser Bildung121 7.2 Die Entwicklung von Sprachhandlungskompetenz als Bildungsziel des Fachunterrichts Religion123 7.2.1 Die baden-württembergischen Bildungspläne für das Unterrichtsfach Katholische Religionslehre 124 7.2.2 Die niedersächsischen Kerncurricula für das Unterrichtsfach Evangelische Religion126 7.2.3 Der sächsische Lehrplan für die Grundschule im Fach Evangelische Religion127 7.3 Erträge und Perspektiven für den sprachbewussten Fachunterricht Religion und das sprachbewusste Handeln von Religionslehrer:innen129 8. Die Sprache der Religionslehrerin und des Religionslehrers135 8.1 Erste Zugänge zur Lehrer:innensprache135 8.2 Eine Begebenheit aus dem Fachpraktikum Religion136 8.3 (Religions-)Lehrer:innensprache als Instrument der Sprachförderung von Schüler:innen137 8.4 „Als Religionslehrkraft die eigene Sprache reflektieren“ (Stefanie Lorenzen) – eine Einschätzung von Lehramtsstudierenden141 8.5 Exkurs: Die didaktisch-pädagogische Verankerung der Sprache144 8.6 Scaffolding im Fokus des Sprachhandelns der Religionslehrer:innen145 8.6.1 Kurze Basics zum Scaffolding145 8.6.2 Scaffolding im Fachunterricht Religion148 8.6.3 Möglichkeiten des Mikro-Scaffolding in theologischen Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen150 8.6.4 Ein Beispiel zur Veranschaulichung152 9. Kindern das Wort geben im Kontext religiöser Sprachbildung163 9.1 Kinder im Unterricht reden lassen163 9.2 Kinder im Unterricht erzählen lassen164 9.3 Kinder im Unterricht mehr Gespräche führen lassen168 9.4 Kinder im Unterricht Sprache finden lassen169 10. Die Stimmen der Jugendlichen im Kontext religiöser Sprachbildung173 10.1 Eine religionsunterrichtliche Begebenheit173 10.2 Jugendliche und religiöse Sprache174 11. (Religiöse) Sprachbildung im Kontext der Digitalisierung – Annäherungen181 11.1 Hospitation in einer IPad-Lerngruppe:Beobachtungen und Einschätzungen181 11.2 Digitalisierung und Mediatisierung184 11.3 Gelebte Religion in, mit und durch digitale Medien185 11.4 Digitale Religion und die Förderung digitaler Kompetenzen186 11.5 Digitalisierung und (religiöse) Sprachbildung188 11.6 Ausblick und Impulse: Sprache und Kommunikation im digital unterstützten Fachunterricht Religion190 Literatur199