Seit etwa zehn Jahren sind in der linguistischen Literatur immer häufiger Veröffentlichungen zum Themenbereich Sprache und Kognition anzutreffen. Sie erheben den Anspruch, einen alternativen Weg zur herkömmlichen Linguistik aufzeigen zu wollen und artikulieren ihre Kritik an der verengten Perspektive der gegenwärtigen Sprachtheorie. Der Autor möchte mit den Grundpositionen dieser alternativen Aufsätze bekannt machen, über die Kritik informieren, den wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund für eine "ganzheitlichere Linguistik" aufdecken, Möglichkeiten ihrer Methodik erörtern und Konsequenzen für den Relevanzbereich Sprache und Kommunikation aufzeigen.…mehr
Seit etwa zehn Jahren sind in der linguistischen Literatur immer häufiger Veröffentlichungen zum Themenbereich Sprache und Kognition anzutreffen. Sie erheben den Anspruch, einen alternativen Weg zur herkömmlichen Linguistik aufzeigen zu wollen und artikulieren ihre Kritik an der verengten Perspektive der gegenwärtigen Sprachtheorie. Der Autor möchte mit den Grundpositionen dieser alternativen Aufsätze bekannt machen, über die Kritik informieren, den wissenschaftsgeschichtlichen Hintergrund für eine "ganzheitlichere Linguistik" aufdecken, Möglichkeiten ihrer Methodik erörtern und Konsequenzen für den Relevanzbereich Sprache und Kommunikation aufzeigen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Professor Dr. Wolfgang Sucharowski ist Lehrbeauftragter und Privatdozent in München und Eichstätt mit den Schwerpunkten Sprach- und Kommunikationswissenschaft.
Inhaltsangabe
1 Kognition als Problemfeld der Sprachwissenschaft.- 1.1 "Kognitive Wissenschaft" - ein Programm.- 1.2 Neue Wege veränderten Sichtweisen.- 1.3 Konsequenzen für die herkömmlichen Disziplinen.- 2 Empirische Perspektiven der Sprachforschung.- 2.1 Was ist Sprache?.- 2.2 Positionsbestimmung aus psychologischer Sicht.- 2.3 Das Wort im Spiegel psychologischer Studien.- 2.4 Vom Wort zum Satz.- 3 Sprache aus neurologischer Sicht.- 3.1 Neurowissenschaft und neurolinguistische Konzepte.- 3.2 Sprachproduktionsbedingungen bei aphasischen Störungen.- 3.3 Funktionale Modellierung der Spracherkennung.- 3.4 Schreiben und Lesen.- 3.5 Störungen bei grammatischen Phänomenen.- 4 Versuche einer Modellbildung.- 4.1 Sequentiell organisierende Konzepte.- 4.2 Modellierungsversuche.- 4.3 Modellierung eines Repräsentations- und Aktivationszustandes.- 4.4 Ebenen und Stufen in einem Modell.- 5 Spracherwerb und Kognition.- 5.1 Frühe Entwicklung lautlicher Äußerungen beim Kind.- 5.2 Erklärungsansätze zum Spracherwerb.- 5.3 Lernbarkeitstheorie und Spracherwerb.- 5.4 Entstehung von Bedeutung.- 5.5 Wortschatz im Wandel.- 5.6 Wörter im Verhältnis zu Konzepten.- 6 Semantische Strukturen und ihre psychische Realität.- 6.1 Idee von einem sprachlichen Feld.- 6.2 Semantik der Bedeutungsmerkmale.- 6.3 Kognitive Semantik - ein Paradigmenwechsel.- 6.4 Modulare oder holistische Perspektive.- 6.5 Perzepte, Konzepte und das mentale Weltmodell.- 6.6 Semantik der Farbe - ein Beispiel.- 7 Wissen und Sprache.- 7.1 Die Informationsstruktur und ihre Verarbeitung.- 7.2 Satzbezogene Informationsverarbeitung.- 7.3 Strukturbildung durch die Syntax.- 7.4 Inkrementelle Sprachproduktion.- 7.5 Informationsstruktur und Satz.- 8 Kognition - Konnektion - Konstruktion und Sprachwirklichkeit.- 8.1Verstehen in Systemen der Künstlichen Intelligenz.- 8.2 Kognition oder Konnektion.- 8.3 Emergenz - eine Alternative zur Symbolverarbeitung.- 8.4 Sprache und "Wirklichkeit erzeugende Systeme".- Literatur.- Über den Autor.
1 Kognition als Problemfeld der Sprachwissenschaft.- 1.1 "Kognitive Wissenschaft" - ein Programm.- 1.2 Neue Wege veränderten Sichtweisen.- 1.3 Konsequenzen für die herkömmlichen Disziplinen.- 2 Empirische Perspektiven der Sprachforschung.- 2.1 Was ist Sprache?.- 2.2 Positionsbestimmung aus psychologischer Sicht.- 2.3 Das Wort im Spiegel psychologischer Studien.- 2.4 Vom Wort zum Satz.- 3 Sprache aus neurologischer Sicht.- 3.1 Neurowissenschaft und neurolinguistische Konzepte.- 3.2 Sprachproduktionsbedingungen bei aphasischen Störungen.- 3.3 Funktionale Modellierung der Spracherkennung.- 3.4 Schreiben und Lesen.- 3.5 Störungen bei grammatischen Phänomenen.- 4 Versuche einer Modellbildung.- 4.1 Sequentiell organisierende Konzepte.- 4.2 Modellierungsversuche.- 4.3 Modellierung eines Repräsentations- und Aktivationszustandes.- 4.4 Ebenen und Stufen in einem Modell.- 5 Spracherwerb und Kognition.- 5.1 Frühe Entwicklung lautlicher Äußerungen beim Kind.- 5.2 Erklärungsansätze zum Spracherwerb.- 5.3 Lernbarkeitstheorie und Spracherwerb.- 5.4 Entstehung von Bedeutung.- 5.5 Wortschatz im Wandel.- 5.6 Wörter im Verhältnis zu Konzepten.- 6 Semantische Strukturen und ihre psychische Realität.- 6.1 Idee von einem sprachlichen Feld.- 6.2 Semantik der Bedeutungsmerkmale.- 6.3 Kognitive Semantik - ein Paradigmenwechsel.- 6.4 Modulare oder holistische Perspektive.- 6.5 Perzepte, Konzepte und das mentale Weltmodell.- 6.6 Semantik der Farbe - ein Beispiel.- 7 Wissen und Sprache.- 7.1 Die Informationsstruktur und ihre Verarbeitung.- 7.2 Satzbezogene Informationsverarbeitung.- 7.3 Strukturbildung durch die Syntax.- 7.4 Inkrementelle Sprachproduktion.- 7.5 Informationsstruktur und Satz.- 8 Kognition - Konnektion - Konstruktion und Sprachwirklichkeit.- 8.1Verstehen in Systemen der Künstlichen Intelligenz.- 8.2 Kognition oder Konnektion.- 8.3 Emergenz - eine Alternative zur Symbolverarbeitung.- 8.4 Sprache und "Wirklichkeit erzeugende Systeme".- Literatur.- Über den Autor.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der Steintor 70. V V GmbH (zukünftig firmierend: buecher.de internetstores GmbH)
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 227001
Steuernummer: 321/neu