Die Beiträge dieses Bandes spiegeln exemplarisch die sprachpolitische und sprachwissenschaftliche Bandbreite der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) wider, die 1999 unter dem Generalthema "Sprache und Kultur" in Frankfurt am Main stattfand. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zur Bedeutung der Sprache in der aktuellen auswärtigen Kulturpolitik werden u.a. Überlegungen zur Theorie der Angewandten Linguistik und ihrer Begrifflichkeit, zu neuen Medienkulturen im Gefolge der Internetkommunikation und zu Problemen der Sprachdidaktik angestellt. Aber auch empirische…mehr
Die Beiträge dieses Bandes spiegeln exemplarisch die sprachpolitische und sprachwissenschaftliche Bandbreite der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) wider, die 1999 unter dem Generalthema "Sprache und Kultur" in Frankfurt am Main stattfand. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme zur Bedeutung der Sprache in der aktuellen auswärtigen Kulturpolitik werden u.a. Überlegungen zur Theorie der Angewandten Linguistik und ihrer Begrifflichkeit, zu neuen Medienkulturen im Gefolge der Internetkommunikation und zu Problemen der Sprachdidaktik angestellt. Aber auch empirische Ermittlungen zur Verständlichkeit der Rechtssprache, zur Arzt-Patient-Kommunikation, zur phonetischen Identifizierung von Geschlechtsunterschieden und zu kommunikativen Möglichkeiten bei Autismus werden dokumentiert. .
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Herausgeber: Horst Dieter Schlosser, geboren 1937 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Hamburg, Münster und Freiburg. 1962 Erstes Staatsexamen, 1965 Promotion. 1962-72 Assistent und Akademischer Rat in Hamburg bzw. Frankfurt a.M. Seit 1972 Professor für Deutsche Philologie in Frankfurt a.M.; 1978-80 und 1988-90 Universitätsvizepräsident.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Joachim Sartorius: Sprachpolitik im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik. Stellenwert, Arbeitsprinzipien und zukünftige Perspektiven - Franciszek Grucza: Kultur aus der Sicht der Angewandten Linguistik - Claudia Fraas: Begriffe - Konzepte - kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme - Caja Thimm: Medienkultur im Alltag. (Neue) Kommunikationskulturen und ihre sprachliche Konstituierung - Hellmut K. Geißner: Transformationen der Sprech -Erziehung. Ein Rückblick und ein Vorausblick zur Jahrhundertwende - Martin Luginbühl: " Wir versuchen manchmal die Politiker so lange zu befragen, bis wir das Zitat bekommen, das wir haben wollen ". Medienkultur(en) und Textgestaltung - Karin Luttermann: Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel von 240 StGB. Ein Beitrag zur nationalen Rechtssprache mit europäischer Perspektive - Johanna Lalouschek: Ärztliche Kommunikation und Ethik - Gabriele Graefen: Textkommentierung in deutschen und englischen wissenschaftlichen Artikeln - Swantje Ehlers: Lesen in der Fremsprache - ein sprachabhängiger oder ein sprachunabhängiger Prozess? - Elisabeth Burr: Das Korpus romanischer Zeitungssprachen und sein Online-Einsatz in der Lehre - Benno Peters: Individuelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in der prosodischen Gestaltung deutscher Lese- und Spontansprache - Andrea Alfaré: Gestützte Kommunikation (FC) mit autistischen Menschen.
Aus dem Inhalt: Joachim Sartorius: Sprachpolitik im Rahmen der auswärtigen Kulturpolitik. Stellenwert, Arbeitsprinzipien und zukünftige Perspektiven - Franciszek Grucza: Kultur aus der Sicht der Angewandten Linguistik - Claudia Fraas: Begriffe - Konzepte - kulturelles Gedächtnis. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme - Caja Thimm: Medienkultur im Alltag. (Neue) Kommunikationskulturen und ihre sprachliche Konstituierung - Hellmut K. Geißner: Transformationen der Sprech -Erziehung. Ein Rückblick und ein Vorausblick zur Jahrhundertwende - Martin Luginbühl: " Wir versuchen manchmal die Politiker so lange zu befragen, bis wir das Zitat bekommen, das wir haben wollen ". Medienkultur(en) und Textgestaltung - Karin Luttermann: Gesprächsanalytisches Integrationsmodell am Beispiel von 240 StGB. Ein Beitrag zur nationalen Rechtssprache mit europäischer Perspektive - Johanna Lalouschek: Ärztliche Kommunikation und Ethik - Gabriele Graefen: Textkommentierung in deutschen und englischen wissenschaftlichen Artikeln - Swantje Ehlers: Lesen in der Fremsprache - ein sprachabhängiger oder ein sprachunabhängiger Prozess? - Elisabeth Burr: Das Korpus romanischer Zeitungssprachen und sein Online-Einsatz in der Lehre - Benno Peters: Individuelle und geschlechtsspezifische Unterschiede in der prosodischen Gestaltung deutscher Lese- und Spontansprache - Andrea Alfaré: Gestützte Kommunikation (FC) mit autistischen Menschen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826