Sprache und Sprachverarbeitung / Language and Language-processing
Akten des 38. Linguistischen Kolloquiums in Piliscsaba 2003 / Proceedings of the 38th Linguistics Colloquium, Piliscsaba 2003
Herausgegeben:Karnowski, Pawel; Szigeti, Imre
Sprache und Sprachverarbeitung / Language and Language-processing
Akten des 38. Linguistischen Kolloquiums in Piliscsaba 2003 / Proceedings of the 38th Linguistics Colloquium, Piliscsaba 2003
Herausgegeben:Karnowski, Pawel; Szigeti, Imre
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band enthält 47 Beiträge, die am 38. Linguistischen Kolloquium an der Universität Piliscsaba im August 2003 zum Rahmenthema Sprache und Sprachverarbeitung vorgetragen wurden. Die Grundidee richtet sich auf das seit gut zwei Jahrzehnten wachsende Interesse der Linguisten an Fragen, wie Sprache wahrgenommen, verarbeitet und rezipiert wird. This volume contains 47 contributions, mainly focused on language and language-processing, presented on the 38th Linguistics Colloquium at the University of Piliscsaba in August 2003. The core idea has been dealing with questions like how language is…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Sprache und Kognition: Traditionelle und neue Ansätze / Language and Cognition: Traditional and New Approaches118,35 €
- Sprache und die modernen Medien / Language and the Modern Media156,40 €
- «Quo vadis, Kommunikation?» Kommunikation ¿ Sprache ¿ Medien / «Quo vadis, Communication?» Communication ¿ Language ¿ Media120,40 €
- Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation / Materiality and Mediality of Linguistic Communication117,60 €
- Die Sprache und ihre Wissenschaft zwischen Tradition und Innovation / Language and its Study between Tradition and Innovation106,50 €
- Europa der Sprachen: Sprachkompetenz ¿ Mehrsprachigkeit ¿ Translation100,00 €
- Globalisierung, interkulturelle Kommunikation und Sprache145,25 €
-
-
-
Dieser Band enthält 47 Beiträge, die am 38. Linguistischen Kolloquium an der Universität Piliscsaba im August 2003 zum Rahmenthema Sprache und Sprachverarbeitung vorgetragen wurden. Die Grundidee richtet sich auf das seit gut zwei Jahrzehnten wachsende Interesse der Linguisten an Fragen, wie Sprache wahrgenommen, verarbeitet und rezipiert wird.
This volume contains 47 contributions, mainly focused on language and language-processing, presented on the 38th Linguistics Colloquium at the University of Piliscsaba in August 2003. The core idea has been dealing with questions like how language is perceived, processed and received, which reflects the increasing linguistic interest in the last two decades.
This volume contains 47 contributions, mainly focused on language and language-processing, presented on the 38th Linguistics Colloquium at the University of Piliscsaba in August 2003. The core idea has been dealing with questions like how language is perceived, processed and received, which reflects the increasing linguistic interest in the last two decades.
Produktdetails
- Produktdetails
- Linguistik International 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 55477
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 22. August 2006
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783631554777
- ISBN-10: 363155477X
- Artikelnr.: 27787221
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Linguistik International 15
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 55477
- Seitenzahl: 544
- Erscheinungstermin: 22. August 2006
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 30mm
- Gewicht: 710g
- ISBN-13: 9783631554777
- ISBN-10: 363155477X
- Artikelnr.: 27787221
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeber: Pawe¿ Karnowski und Imre Szigeti sind Mitarbeiter des Germanistischen Instituts der Universität Piliscsaba (Ungarn). Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Syntax und Morphologie des Deutschen. The Editors: Pawe¿ Karnowski and Imre Szigeti are members of the German Department at the University of Piliscsaba (Hungary). Their major academic interest is in syntax and morphology of German.
Aus dem Inhalt/Contents: Pawel Karnowski/Imre Szigeti: Vorwort - Ana Maria Cortez-Gomes : Le pronom SE et son rôle thématique dans les langues romanes - Tadeusz Danilewicz: The Acquisition of Habits and Rules vs. the Entrenchment and Schematization of Language Units in a Dynamic Usage-Based Model - György Domokos: Analytic and Synthetic Structures in Medieval Milanese - Anne-Katrin Heymann: Bombenwetter oder Affenhitze? Intensivierende Präfixoide im Deutschen - Pawel Karnowski: Kategorialer Status der so genannten Pronomen im Deutschen - Wilfried Kürschner: Rätselhafte Grammatik(en): Imperfekt, schwach - Martin H. Prior: The Formal Representation of Aspect: Habitual and Stative Verbs - Carmen Scherer: Jesuiter, Kurierer und Offizierer. Zur pleonastischen Affigierung von Personenbezeichnungen - Galina A. Seleznyeva: Some Features of the Concept of 'beginning' - Balázs Surányi: Multiple Foci and Discourse Configurationality - James Vanden Bosch: The Challenges of the So-Called Ergative Verbs in English - Heinrich Weber: Veränderungen der syntaktischen Komplexität im Neuhochdeutschen - Ewa ebrowska: Das Minimalistische Programm von Chomsky - eine einfache, adäquate und minimale Grammatiktheorie? - Burcu Ilkay Karaman: A Pilot Study on the Structural Description of the Polysemous Lexeme BRIDGE - Reinhard Rapp: Statistische Morphologie - Éva Sáfár/Ian Marshall: The Reality of Machine Translation - Károly Gerstner: Lexikologische Qualifizierung im Etymologischen Wörterbuch des Ungarischen - Eszter Gombocz: Die Sprache des Nationalsozialismus in deutschsprachigen Zeitschriften in Ungarn - József Tóth: Was tun in der Verbalsemantik? Überlegungen zur Repräsentation der Verbbedeutung - Manfred Uesseler: Ausgewählte Probleme der Synonymie der Terminologie in der wirtschaftswissenschaftlichen Kommunikation des modernen Englisch - Éva Varga: Sprachspielerische Modifikationen von Phraseologismen in der Werbesprache - ein deutsch-ungarischer Vergleich - Volker Dellwo: Rhythm and Speech Rate: A Variation Coefficient for DeltaC - Miki Ikoma: Prosodische Eigenschaften und Funktionen der Partikel schon im Deutschen - Masahiko Komatsu/Haruko Miyakoda: Acoustic Measurement of Rhythm Types: Stress vs. Mora Language - Mariko Kondo/Shigeko Shinohara: Phonological Parsing of Foreign Sound Sequences and the Effect on Speech Rhythm - Haruko Miyakoda: Speech Errors: The Markedness Model vs. the Symmetry Model - Teodor Petric: Fallstudie zum Erwerb von Konsonanten und Konsonantenverbindungen im Slowenischen - Parallelen und Unterschiede zum Deutschen - Krisztián Tronka: Zur Repräsentation des Schwa im Deutschen - Volkmar Engerer: Ein Fehlerkompendium für fortgeschrittene Lerner des Deutschen: Konzeption und erste Analysen - Klaus-Dieter Gottschalk: Fach- und allgemeinenglische Kommunikation als Lehrziel für Mediziner - Makiko Hoshii: Lerntätigkeit und Verarbeitung der Fremdsprache. Was die Fremdsprachenlerner im Unterricht tun - Abdurrahman Kilimci: Stance and Attitude in Advanced Turkish Learners' Written Discourse - Martin Koldau: Wie bildet man Überschriften für Informationstexte? - Anna Reder: Zum Transferverhalten ungarischer DaF-Lerner in Strukturabhängigkeit von Kollokationen - Hideaki Takahashi: Welche Varietät/en sollten Lehrende im DaF-Unterricht vermitteln? Eine soziolinguistische und sprachpolitische Überlegung - Ekaterini Vretta-Panidou: Übersetzen in Gruppen. Ein Experiment zur Sichtbarmachung des Übersetzungsprozesses - Zofia Bilut-Homplewicz: Die sprachliche Norm im
Aus dem Inhalt/Contents: Pawel Karnowski/Imre Szigeti: Vorwort - Ana Maria Cortez-Gomes : Le pronom SE et son rôle thématique dans les langues romanes - Tadeusz Danilewicz: The Acquisition of Habits and Rules vs. the Entrenchment and Schematization of Language Units in a Dynamic Usage-Based Model - György Domokos: Analytic and Synthetic Structures in Medieval Milanese - Anne-Katrin Heymann: Bombenwetter oder Affenhitze? Intensivierende Präfixoide im Deutschen - Pawel Karnowski: Kategorialer Status der so genannten Pronomen im Deutschen - Wilfried Kürschner: Rätselhafte Grammatik(en): Imperfekt, schwach - Martin H. Prior: The Formal Representation of Aspect: Habitual and Stative Verbs - Carmen Scherer: Jesuiter, Kurierer und Offizierer. Zur pleonastischen Affigierung von Personenbezeichnungen - Galina A. Seleznyeva: Some Features of the Concept of 'beginning' - Balázs Surányi: Multiple Foci and Discourse Configurationality - James Vanden Bosch: The Challenges of the So-Called Ergative Verbs in English - Heinrich Weber: Veränderungen der syntaktischen Komplexität im Neuhochdeutschen - Ewa ebrowska: Das Minimalistische Programm von Chomsky - eine einfache, adäquate und minimale Grammatiktheorie? - Burcu Ilkay Karaman: A Pilot Study on the Structural Description of the Polysemous Lexeme BRIDGE - Reinhard Rapp: Statistische Morphologie - Éva Sáfár/Ian Marshall: The Reality of Machine Translation - Károly Gerstner: Lexikologische Qualifizierung im Etymologischen Wörterbuch des Ungarischen - Eszter Gombocz: Die Sprache des Nationalsozialismus in deutschsprachigen Zeitschriften in Ungarn - József Tóth: Was tun in der Verbalsemantik? Überlegungen zur Repräsentation der Verbbedeutung - Manfred Uesseler: Ausgewählte Probleme der Synonymie der Terminologie in der wirtschaftswissenschaftlichen Kommunikation des modernen Englisch - Éva Varga: Sprachspielerische Modifikationen von Phraseologismen in der Werbesprache - ein deutsch-ungarischer Vergleich - Volker Dellwo: Rhythm and Speech Rate: A Variation Coefficient for DeltaC - Miki Ikoma: Prosodische Eigenschaften und Funktionen der Partikel schon im Deutschen - Masahiko Komatsu/Haruko Miyakoda: Acoustic Measurement of Rhythm Types: Stress vs. Mora Language - Mariko Kondo/Shigeko Shinohara: Phonological Parsing of Foreign Sound Sequences and the Effect on Speech Rhythm - Haruko Miyakoda: Speech Errors: The Markedness Model vs. the Symmetry Model - Teodor Petric: Fallstudie zum Erwerb von Konsonanten und Konsonantenverbindungen im Slowenischen - Parallelen und Unterschiede zum Deutschen - Krisztián Tronka: Zur Repräsentation des Schwa im Deutschen - Volkmar Engerer: Ein Fehlerkompendium für fortgeschrittene Lerner des Deutschen: Konzeption und erste Analysen - Klaus-Dieter Gottschalk: Fach- und allgemeinenglische Kommunikation als Lehrziel für Mediziner - Makiko Hoshii: Lerntätigkeit und Verarbeitung der Fremdsprache. Was die Fremdsprachenlerner im Unterricht tun - Abdurrahman Kilimci: Stance and Attitude in Advanced Turkish Learners' Written Discourse - Martin Koldau: Wie bildet man Überschriften für Informationstexte? - Anna Reder: Zum Transferverhalten ungarischer DaF-Lerner in Strukturabhängigkeit von Kollokationen - Hideaki Takahashi: Welche Varietät/en sollten Lehrende im DaF-Unterricht vermitteln? Eine soziolinguistische und sprachpolitische Überlegung - Ekaterini Vretta-Panidou: Übersetzen in Gruppen. Ein Experiment zur Sichtbarmachung des Übersetzungsprozesses - Zofia Bilut-Homplewicz: Die sprachliche Norm im