Sprachendidaktik in der Frühpädagogik
Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen
Sprachendidaktik in der Frühpädagogik
Eine Analyse alltagsintegrierter Sprachenbildung unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mehrsprachige Sprach(en)biografien können in Deutschland als Normalfall angesehen werden. Für die Sprachbildung und Sprachförderung in der Frühpädagogik ist daher eine Professionalisierung der Fachkräfte unabdingbar. Elisa Tessmer untersucht in ihrer Studie, wodurch das didaktisch-pädagogische Handeln der frühpädagogischen Fachkräfte im Kontext einer alltagsintegrierten Sprach(en)bildung bestimmt ist. Dabei wird ein Zusammenhang zwischen professionellem Handeln, pädagogischen Haltungen und institutionellen Rahmenbedingungen hergestellt.
- Stephan KöselMythos Reflexion36,00 €
- Jean-Marc WagnerProfession - Identität - Heterogenität42,00 €
- Katja ScheerPraxisanleitungen in frühpädagogischen Studien- und Ausbildungsgängen46,00 €
- Bildung, Familie, (sozial-)pädagogische Institutionen22,90 €
- Katharina NicolaiSchulvorbereitung und kindliche Akteurschaft39,90 €
- Antonia WiningerKindliche Interaktions- und Beziehungserfahrungen in der Kinderkrippe52,00 €
- Interdisziplinäre Analysen zur LEO - Studie 2018 ¿ Leben mit geringer Literalität84,99 €
-
-
-
- Produktdetails
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11909
- Seitenzahl: 283
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 158mm x 213mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783966650410
- Artikelnr.: 62263532
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Budrich Academic Press / Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11909
- Seitenzahl: 283
- Erscheinungstermin: 17. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 17mm x 158mm x 213mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783966650410
- Artikelnr.: 62263532
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext
1.1 Sprachliche Basisqualifikationen
1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten
1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung
1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung
1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter
Sprach(en)bildung
1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung
1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen
1.4.2 Sprachwirksames Verhalten
1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)
pädagogischen Ansätzen
1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen
2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen
2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem
2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung
2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung
2.2.1 Standardisierte Verfahren
2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im
letzten Kindergartenjahr
2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte
2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsvorhaben
3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente
3.2.1 Quantitative Befragung
3.2.2 Gruppeninterviews
3.2.3 Videoaufzeichnungen
3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung
3.3.1 Statistische Analyse
3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.3.3 Dichte Beschreibung
3.4 Samplebeschreibung
3.4.1 Feldzugang
3.4.2 Quantitative Erhebung
3.4.3 Qualitative Erhebung
4 Ergebnisdarstellung
4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung
4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte
4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen
4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes
4.8 Sprachlich-interaktives Handeln
4.9 Ergebnisdiskussion
4.9.1 Zentrale Ergebnisse
4.9.2 Methodenkritik
4.9.3 Ausblick
Literatur
Anhang
1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse
2 Fragebogen
3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur
Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen
Antworten)
4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive
exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung
1 Sprach(en)aneignung im frühpädagogischen Kontext
1.1 Sprachliche Basisqualifikationen
1.2 Sprachenvielfalt als Normalität in kindlichen Lebenswelten
1.3 Bedeutung der Frühpädagogik für die (Sprachen-)Entwicklung
1.3.1 Sprachförderung vs. Sprach(en)bildung
1.3.2 Bundesweite Projekte alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
1.3.3 Zur Wirksamkeit additiver sowie alltagsintegrierter
Sprach(en)bildung
1.4 Pädagogisches Wissen zur Sprach(en)bildung
1.4.1 Analyse sprachlicher Interaktionsformen
1.4.2 Sprachwirksames Verhalten
1.5 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in (didaktisch)
pädagogischen Ansätzen
1.6 Institutionelle Rahmenbedingungen
2 Alltagsintegrierte Sprach(en)bildung in Niedersachsen
2.1 Das frühpädagogische Bildungssystem
2.1.1 Administrative Vorgaben zur Sprach(en)bildung
2.1.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
2.2 Instrumente der Sprachstandsfeststellung
2.2.1 Standardisierte Verfahren
2.2.2 Sprachstandsfeststellung und additive Sprachförderung im
letzten Kindergartenjahr
2.3 Regionale Sprachbildungs- und Sprachförderkonzepte
2.4 Herleitung der (Teil-)Forschungsfragen
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Forschungsvorhaben
3.2 Darstellung der Datenerhebungsinstrumente
3.2.1 Quantitative Befragung
3.2.2 Gruppeninterviews
3.2.3 Videoaufzeichnungen
3.3 Vorgehen bei der Datenauswertung
3.3.1 Statistische Analyse
3.3.2 Qualitative Inhaltsanalyse
3.3.3 Dichte Beschreibung
3.4 Samplebeschreibung
3.4.1 Feldzugang
3.4.2 Quantitative Erhebung
3.4.3 Qualitative Erhebung
4 Ergebnisdarstellung
4.1 Wissen über alltagsintegrierte Sprach(en)bildung
4.2 Verständnis von alltagsintegrierter Sprach(en)bildung
4.3 Charakterisierte Aktivitäten einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.4 Haltungen der pädagogischen Fachkräfte
4.5 Notwendige institutionelle Rahmenbedingungen
4.6 Chancen und Herausforderungen einer alltagsintegrierten
Sprach(en)bildung
4.7 Diagnostik des kindlichen Sprach(en)standes
4.8 Sprachlich-interaktives Handeln
4.9 Ergebnisdiskussion
4.9.1 Zentrale Ergebnisse
4.9.2 Methodenkritik
4.9.3 Ausblick
Literatur
Anhang
1 Kategorisierungen der quantitativen Begriffsanalyse
2 Fragebogen
3 Induktive Kategorisierung aller genannter Aspekte zur
Sprachförderung (inklusive Häufigkeiten der einzelnen
Antworten)
4 Kategoriensystem aus den Gruppeninterviews (inklusive
exemplarischer Inhalte)vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv