Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit Lernprozessen und Interaktionsstrategien beim Sprachenlernen im Tandem, einer Lehr- und Lernkonstellation, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Anhand authentischer Audioaufnahmen werden die Organisation der Tandemgespräche sowie die Lehr- und Lernpotenziale der Tandeminteraktion für das Deutschlernen chinesischer Studierender beschrieben. Die plastische Darstellung und Tiefenanalyse der Vielfalt von Tandeminteraktionen, ihrer Schwierigkeiten, Probleme und Potenziale verdeutlicht eine im Alltagsverständnis allzu oft idealisierte…mehr
Diese empirische Untersuchung beschäftigt sich mit Lernprozessen und Interaktionsstrategien beim Sprachenlernen im Tandem, einer Lehr- und Lernkonstellation, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Anhand authentischer Audioaufnahmen werden die Organisation der Tandemgespräche sowie die Lehr- und Lernpotenziale der Tandeminteraktion für das Deutschlernen chinesischer Studierender beschrieben. Die plastische Darstellung und Tiefenanalyse der Vielfalt von Tandeminteraktionen, ihrer Schwierigkeiten, Probleme und Potenziale verdeutlicht eine im Alltagsverständnis allzu oft idealisierte Vorstellung von der "Natürlichkeit" des Lernens im Tandem, die sich in dieser Untersuchung nicht bestätigen lässt. Am Ende des Bandes werden konkrete Anforderungen an Tandemlehrende formuliert sowie Empfehlungen für die Verbesserung und Verfeinerung der Methodik ausgesprochen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Lingyan Qian ist Assistant Professor in der Deutsch-Fakultät der Tongji Universität in Shanghai. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gesprächsanalyse und Zweitspracherwerb.
Inhaltsangabe
EinleitungKapitel 1 Lehr- und Lernpotentiale von Interaktionen 1.1 Zum Begriff Interaktion1.2 FazitKapitel 2 Untersuchungsmethode2.1 Konversationsanalytischer Ansatz2.2 Zu den DatenKapitel 3 Tandemgespräch: eine besondere kommunikative Gattung3.1 Das Konzept: "kommunikative Gattung"3.2 Alltägliche Gespräche3.3 Unterrichtsinteraktion3.4 Das Tandemgespräch als kommunikative Gattung3.5 Lehr-Lern-Sequenzen im Tandem vs. Unterrichtsinteraktionen3.6 Tandem als eine besondere kommunikative Gattung3.7 ZusammenfassungKapitel 4 Erzählkompetenzen und Erzähldefizite der chinesischen Lerner im Tandem4.1 Zum Begriff Erzählen4.2 Die Stellung der Erzählfähigkeit im Spracherwerb4.3 Modell zur Analyse konversationeller Erzählung im Tandem4.4 Analyse konversationeller Erzählung am Beispiel einer Erzählung unter Deutschen4.5 Analyse konversationeller Erzählungen im Tandem4.6 ZusammenfassungKapitel 5 Scaffolding5.1 Scaffolding-Konzept5.2 Scaffolding in Tandem-Interaktionen 5.3 Formen der Scaffolding-Verfahren5.4 Zu Aktivitäten des chinesischen Lerners bei der konstruktiven Dialoghilfe im Tandem5.5 Anpassung des Muttersprachlers an den Sprachstand des Lerners beim Einsatz des Scaffoldings 5.6 ZusammenfassungKapitel 6 Schlussbetrachtungen 6.1 Das Sprachenlernen im Tandem: zwischen Fiktionalität und Realität6.2 Ausblick: Supervision für das Sprachenlernen im TandemLiteratur
EinleitungKapitel 1 Lehr- und Lernpotentiale von Interaktionen 1.1 Zum Begriff Interaktion1.2 FazitKapitel 2 Untersuchungsmethode2.1 Konversationsanalytischer Ansatz2.2 Zu den DatenKapitel 3 Tandemgespräch: eine besondere kommunikative Gattung3.1 Das Konzept: "kommunikative Gattung"3.2 Alltägliche Gespräche3.3 Unterrichtsinteraktion3.4 Das Tandemgespräch als kommunikative Gattung3.5 Lehr-Lern-Sequenzen im Tandem vs. Unterrichtsinteraktionen3.6 Tandem als eine besondere kommunikative Gattung3.7 ZusammenfassungKapitel 4 Erzählkompetenzen und Erzähldefizite der chinesischen Lerner im Tandem4.1 Zum Begriff Erzählen4.2 Die Stellung der Erzählfähigkeit im Spracherwerb4.3 Modell zur Analyse konversationeller Erzählung im Tandem4.4 Analyse konversationeller Erzählung am Beispiel einer Erzählung unter Deutschen4.5 Analyse konversationeller Erzählungen im Tandem4.6 ZusammenfassungKapitel 5 Scaffolding5.1 Scaffolding-Konzept5.2 Scaffolding in Tandem-Interaktionen 5.3 Formen der Scaffolding-Verfahren5.4 Zu Aktivitäten des chinesischen Lerners bei der konstruktiven Dialoghilfe im Tandem5.5 Anpassung des Muttersprachlers an den Sprachstand des Lerners beim Einsatz des Scaffoldings 5.6 ZusammenfassungKapitel 6 Schlussbetrachtungen 6.1 Das Sprachenlernen im Tandem: zwischen Fiktionalität und Realität6.2 Ausblick: Supervision für das Sprachenlernen im TandemLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826