Markus Spreer, Anja Theisel
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1
Mitarbeit:Weiland, Katharina;Illustration:Pitzer, Christine
Markus Spreer, Anja Theisel
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1
Mitarbeit:Weiland, Katharina;Illustration:Pitzer, Christine
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Unterricht der Sekundarstufe kommt sprachlichen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle zu, da die sprachlichen Anforderungen steigen. Beispielsweise stellt der wachsende Fachwortschatz junge Menschen vor besondere Herausforderungen.Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche sprachliche Barrieren in der Schule, die Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Sprachbeeinträchtigungen bewältigen müssen. Auch die Auswirkungen auf das gesamtschulische Lernen werden thematisiert. Konkrete Diagnose- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie vielfältige Praxisideen am Beispiel einzelner Fächer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kathrin MahlauSprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern26,00 €
- Karin ReberBausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts26,90 €
- Margit BergKontextoptimierung im Unterricht29,90 €
- Walburga BrüggeTherapie bei Sprachentwicklungsstörungen29,90 €
- Karin ReberSprachförderung im inklusiven Unterricht24,90 €
- Reinhard MarkowetzSchüler mit Autismus-Spektrum-Störung im inklusiven Unterricht24,90 €
- Markus LangSchüler mit Sehbehinderung und Blindheit im inklusiven Unterricht21,90 €
-
-
-
Im Unterricht der Sekundarstufe kommt sprachlichen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle zu, da die sprachlichen Anforderungen steigen. Beispielsweise stellt der wachsende Fachwortschatz junge Menschen vor besondere Herausforderungen.Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche sprachliche Barrieren in der Schule, die Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Sprachbeeinträchtigungen bewältigen müssen. Auch die Auswirkungen auf das gesamtschulische Lernen werden thematisiert. Konkrete Diagnose- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie vielfältige Praxisideen am Beispiel einzelner Fächer regen Lehrkräfte an, einen sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterricht zu gestalten.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55649
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783497032167
- ISBN-10: 3497032166
- Artikelnr.: 67885445
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55649
- Seitenzahl: 196
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 170mm x 14mm
- Gewicht: 406g
- ISBN-13: 9783497032167
- ISBN-10: 3497032166
- Artikelnr.: 67885445
Prof. Dr. Markus Spreer ist Sprachheilpädagoge und lehrt und forscht am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig. PD Dr. Anja Theisel ist Sprachheilpädagogin und leitet das Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte - Abteilung Sonderpädagogik in Heidelberg.
Vorwort. 91 Sprache und Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufe. 121.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikationim Lehr-Lern-Setting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Sprachliche Herausforderungen im Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.3 Sprachliche Heterogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.4 Sprach-/Lernbarrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.5 Sprachliche Unterstützung als Aufgabe aller Fächer. . . . . . . . . . . . . . . 211.6 Nachteilsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.7 Übergang/Vorbereitung Berufsausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Lernausgangslage ermitteln. 302.1 Diagnostische Erfassung sprachlicher Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . 312.2 Methoden der Erfassung sprachlicher Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . 352.2.1 Kriteriengeleitete Beobachtung im Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2.2 Einsatz von Screening- und Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.3 Interdisziplinäres Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.4 Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.5 Einschätzung kontextbezogener Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Sprachverstehen. 453.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.2 Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Inhalt3.3 Unterstützung & Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.1 Prinzipien der Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.2 Lehrersprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.3 Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.3.4 Handlungsbegleitendes Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.3.5 Gezielte Interventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Aussprache. 594.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.3 Unterstützung & Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 Wortschatz. 655.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2.2 Befragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.2.3 Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorwort. 91 Sprache und Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufe. 121.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikationim Lehr-Lern-Setting. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.2 Sprachliche Herausforderungen im Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.3 Sprachliche Heterogenität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.4 Sprach-/Lernbarrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.5 Sprachliche Unterstützung als Aufgabe aller Fächer. . . . . . . . . . . . . . . 211.6 Nachteilsausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.7 Übergang/Vorbereitung Berufsausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Lernausgangslage ermitteln. 302.1 Diagnostische Erfassung sprachlicher Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . 312.2 Methoden der Erfassung sprachlicher Kompetenzen. . . . . . . . . . . . . . 352.2.1 Kriteriengeleitete Beobachtung im Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362.2.2 Einsatz von Screening- und Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382.3 Interdisziplinäres Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.4 Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.5 Einschätzung kontextbezogener Faktoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 Sprachverstehen. 453.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.2 Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496 Inhalt3.3 Unterstützung & Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.1 Prinzipien der Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.2 Lehrersprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503.3.3 Gesprächsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.3.4 Handlungsbegleitendes Sprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553.3.5 Gezielte Interventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564 Aussprache. 594.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.3 Unterstützung & Förderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635 Wortschatz. 655.1 Theoretischer Hintergrund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.2 Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2.1 Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675.2.2 Befragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.2.3 Testverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .