Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie
Festschrift für Rüdiger Grotjahn
Herausgegeben:Berndt, Annette; Kleppin, Karin
Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie
Festschrift für Rüdiger Grotjahn
Herausgegeben:Berndt, Annette; Kleppin, Karin
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit der vorliegenden Festschrift für Rüdiger Grotjahn wird ein Wissenschaftler geehrt, der die deutsche Sprachlehrforschung der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt hat. Die Beitragenden nehmen Forschungsschwerpunkte Rüdiger Grotjahns auf; die einzelnen Artikel bewegen sich in den Themenkreisen "Prüfen, Testen, Evaluieren", "Empirische Forschungsansätze" und "Individuelle Faktoren und Individualisierung". Teils sehr persönliche Rück- und Ausblicke einzelner Beitragender geben einen besonderen Blick "hinter die Kulissen" des Faches Sprachlehrforschung.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen / The C-Test: Theory, Empirical Research, Applications92,95 €
- Konzepte aus der Sprachlehrforschung - Impulse für die Praxis127,30 €
- Jianda LiuMeasuring Interlanguage Pragmatic Knowledge of EFL Learners85,90 €
- Anastasia DrackertValidating Language Proficiency Assessments in Second Language Acquisition Research73,30 €
- Aek PhakitiStrategic Competence and EFL Reading Test Performance77,40 €
- Veronika TimpeAssessing Intercultural Language Learning87,15 €
- Gabriele KeckerValidierung von Sprachprüfungen84,50 €
-
-
-
Mit der vorliegenden Festschrift für Rüdiger Grotjahn wird ein Wissenschaftler geehrt, der die deutsche Sprachlehrforschung der letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt hat. Die Beitragenden nehmen Forschungsschwerpunkte Rüdiger Grotjahns auf; die einzelnen Artikel bewegen sich in den Themenkreisen "Prüfen, Testen, Evaluieren", "Empirische Forschungsansätze" und "Individuelle Faktoren und Individualisierung". Teils sehr persönliche Rück- und Ausblicke einzelner Beitragender geben einen besonderen Blick "hinter die Kulissen" des Faches Sprachlehrforschung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 59001
- Seitenzahl: 326
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 25mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631590010
- ISBN-10: 3631590016
- Artikelnr.: 27804933
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 59001
- Seitenzahl: 326
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 25mm x 148mm x 210mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631590010
- ISBN-10: 3631590016
- Artikelnr.: 27804933
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeberinnen: Annette Berndt lehrt die Fächer Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum.
Karin Kleppin ist Professorin für Sprachlehrforschung und wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Fremdsprachenausbildung an der Ruhr-Universität Bochum.
Karin Kleppin ist Professorin für Sprachlehrforschung und wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Fremdsprachenausbildung an der Ruhr-Universität Bochum.
Aus dem Inhalt: Ulrich Raatz/Verena Wockenfuß: Fast 30 Jahre C-Tests: Wie alles anfing. Ein sehr persönlicher Rückblick - Torsten Schlak/Kerstin Zimmermann/Heike Molnár: Zur Entwicklung eines «C-Tests Wirtschaftsdeutsch»: Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis - Rupprecht S. Baur/Anna Mashkovskaya/Melanie Spettmann: Der C-Test als Instrument zur Ermittlung allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Fähigkeiten am Berufskolleg - Thomas Eckes: Rasch Models for C-Tests: Closing the Gap on Modern Psychometric Theory - Annette Berndt: Content standards, Bildung und Fremdsprachenvermittlung - Adelheid Hu: Aspekte der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht - Gabriele Kniffka: Im Fach Biologie auch Sprache unterrichten? - Anmerkungen zum «Kompetenzbereich Kommunikation» in den Bildungsstandards - Lars Schmelter: Fremdsprachliche Kompetenzen erkennen, messen, dokumentieren, einstufen und bewerten aus der Perspektive der Lehrerbildung - Karin Kleppin/Astrid Reich: Test-Taking Strategien - Gabriele Kasper: Notes on Candidates' Other-Initiations of Repair in Oral Proficiency Interviews - Gabriele Kecker: Validität und Validierung von Sprachprüfungen - Guenther Sigott/Hermann Cesnik: Linking the Klagenfurt Item Bank to the CEFR - Karin Aguado: L2-Erwerb als soziokognitiver Prozess: Aufmerksamkeit als Mittler zwischen Interaktion und Erwerb - Ulrike Arras: Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen - James A. Coleman: Study abroad and SLA: defining goals and variables - Peter Grzybek/Christoph Chlosta: Überlegungen zur empirischen Validierung von Sprichwörter-Dummies - Franz-Joseph Meißner: Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben - ein Verfahren zur Identifikation und Förderung von Mehrsprachen- und Lernkompetenz - Emília Nemcová/Ioan-Iovitz Popescu/Gabriel Altmann: Word associations in French - Bernd Tesch: «Tout le monde ist doch nicht die ganze Welt, oder?» Rekonstruktive Studien im Dienste der Unterrichts- und Lernaufgabenforschung - Helmut Johannes Vollmer: Zur Qualität fremdsprachendidaktischer Forschung - Zukunftsperspektiven - Willis J. Edmondson: Kritisches Alter, Frühbeginn und Individuelle Unterschiede - Brigitte Stemmer: Neuroeducation in early childhood: Sense or Nonsense? - Dieter Wolff: Individuelle Lernermerkmale und institutionalisierter Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbarer Konflikt? - Wolfgang Tönshoff: Fortbildungsthema 'Binnendifferenzierung' - Ein Praxisbericht - Ein Gespräch mit Rüdiger Grotjahn: Sprachlehrforschung im Spannungsverhältnis von Theorie, Empirie und Praxis: Perspektiven.
Aus dem Inhalt: Ulrich Raatz/Verena Wockenfuß: Fast 30 Jahre C-Tests: Wie alles anfing. Ein sehr persönlicher Rückblick - Torsten Schlak/Kerstin Zimmermann/Heike Molnár: Zur Entwicklung eines «C-Tests Wirtschaftsdeutsch»: Hinweise und Erfahrungen aus der Praxis - Rupprecht S. Baur/Anna Mashkovskaya/Melanie Spettmann: Der C-Test als Instrument zur Ermittlung allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Fähigkeiten am Berufskolleg - Thomas Eckes: Rasch Models for C-Tests: Closing the Gap on Modern Psychometric Theory - Annette Berndt: Content standards, Bildung und Fremdsprachenvermittlung - Adelheid Hu: Aspekte der Evaluation interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht - Gabriele Kniffka: Im Fach Biologie auch Sprache unterrichten? - Anmerkungen zum «Kompetenzbereich Kommunikation» in den Bildungsstandards - Lars Schmelter: Fremdsprachliche Kompetenzen erkennen, messen, dokumentieren, einstufen und bewerten aus der Perspektive der Lehrerbildung - Karin Kleppin/Astrid Reich: Test-Taking Strategien - Gabriele Kasper: Notes on Candidates' Other-Initiations of Repair in Oral Proficiency Interviews - Gabriele Kecker: Validität und Validierung von Sprachprüfungen - Guenther Sigott/Hermann Cesnik: Linking the Klagenfurt Item Bank to the CEFR - Karin Aguado: L2-Erwerb als soziokognitiver Prozess: Aufmerksamkeit als Mittler zwischen Interaktion und Erwerb - Ulrike Arras: Subjektive Theorien als Faktor bei der Beurteilung fremdsprachlicher Kompetenzen - James A. Coleman: Study abroad and SLA: defining goals and variables - Peter Grzybek/Christoph Chlosta: Überlegungen zur empirischen Validierung von Sprichwörter-Dummies - Franz-Joseph Meißner: Diagnostisches mehrsprachiges Schreiben - ein Verfahren zur Identifikation und Förderung von Mehrsprachen- und Lernkompetenz - Emília Nemcová/Ioan-Iovitz Popescu/Gabriel Altmann: Word associations in French - Bernd Tesch: «Tout le monde ist doch nicht die ganze Welt, oder?» Rekonstruktive Studien im Dienste der Unterrichts- und Lernaufgabenforschung - Helmut Johannes Vollmer: Zur Qualität fremdsprachendidaktischer Forschung - Zukunftsperspektiven - Willis J. Edmondson: Kritisches Alter, Frühbeginn und Individuelle Unterschiede - Brigitte Stemmer: Neuroeducation in early childhood: Sense or Nonsense? - Dieter Wolff: Individuelle Lernermerkmale und institutionalisierter Fremdsprachenunterricht: Ein unlösbarer Konflikt? - Wolfgang Tönshoff: Fortbildungsthema 'Binnendifferenzierung' - Ein Praxisbericht - Ein Gespräch mit Rüdiger Grotjahn: Sprachlehrforschung im Spannungsverhältnis von Theorie, Empirie und Praxis: Perspektiven.