Dieser Sammelband untersucht die Bestimmung unterschiedlicher Aspekte der Emotionalität in Bezug auf die Konstituierung von Identität. Das Hauptinteresse liegt auf der Kodierung der Emotionalität in Texten, d. h. auf sprachlichen Einheiten, die bei der Konstituierung von Identität relevant sind, auf der Bewertung sowie der Realisation von Identität durch Emotionalität in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der Band beschäftigt sich mit den Aspekten der Emotionsforschung in Sprach- und Literaturwissenschaft, z. B. in der Emotionslinguistik, der kontrastiven Linguistik, der Translatologie und der…mehr
Dieser Sammelband untersucht die Bestimmung unterschiedlicher Aspekte der Emotionalität in Bezug auf die Konstituierung von Identität. Das Hauptinteresse liegt auf der Kodierung der Emotionalität in Texten, d. h. auf sprachlichen Einheiten, die bei der Konstituierung von Identität relevant sind, auf der Bewertung sowie der Realisation von Identität durch Emotionalität in Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Der Band beschäftigt sich mit den Aspekten der Emotionsforschung in Sprach- und Literaturwissenschaft, z. B. in der Emotionslinguistik, der kontrastiven Linguistik, der Translatologie und der Gesprächsforschung sowie der Literaturgeschichte und -theorie.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Anita Pavic PintaricEinleitungReinhard FiehlerEmotionale Identität - ihr Einfluss auf die Kommunikation von Emotionen im GesprächBernd F. W. SpringerDie kulturelle Bedeutung der sprachlichen Kodierung von EmotionenElisabeth Piirainen"Wir und die Anderen": Zu europäischen Idiomen mit einer SprachbezeichnungMirjana Pehar, Nikolina Miletic und Zaklina RadosDie Wirkung der emotionalen Vermittlung von Fremdsprachen auf die IdentitätHeike OrtnerTextuelle Konstruktion und emotionslinguistische Rekonstruktion von IdentitätMilan PislKonstruktion emotionaler Identität auf FacebookAlexa Mathias"Volk, Familie, Vaterland". Korpuslinguistische Befunde zur Eigengruppenidentität rechtsextremer Jugendsubkulturen in Liedtexten der rechtsextremen Musikszene in DeutschlandArtur TworekProsodische Ausdrucksmittel der Emotionalität. Eine deutsch-polnisch vergleichende SignaluntersuchungAnna Espunya und Anita Pavic PintaricIdentität und Emotionalität in Vázquez Montalbáns Carvalhos Roman "Los mares del sur" und seinen deutschen ÜbersetzungenPetra Zagar-Sostaric und Anita BadurinaIdentitätskonstruktionen in Max Frischs Roman Homo faberKatharina Adeline EnglerDas Zurückbleiben des Eigentlichen. Theodor Fontanes "Effi Briest" und die SelbstbeherrschungSebastian SeyferthWort- und Textbausteine als Emotionsträger innerhalb einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von KaysersbergZaneta SambunjakDekonstruktion der Identität durch verletzte EhreDrazen VolkDie Auslegung der Identitätsentfaltung durch Emotionen und Sprache in der Philosophie Ernst Cassirers
Anita Pavic PintaricEinleitungReinhard FiehlerEmotionale Identität - ihr Einfluss auf die Kommunikation von Emotionen im GesprächBernd F. W. SpringerDie kulturelle Bedeutung der sprachlichen Kodierung von EmotionenElisabeth Piirainen"Wir und die Anderen": Zu europäischen Idiomen mit einer SprachbezeichnungMirjana Pehar, Nikolina Miletic und Zaklina RadosDie Wirkung der emotionalen Vermittlung von Fremdsprachen auf die IdentitätHeike OrtnerTextuelle Konstruktion und emotionslinguistische Rekonstruktion von IdentitätMilan PislKonstruktion emotionaler Identität auf FacebookAlexa Mathias"Volk, Familie, Vaterland". Korpuslinguistische Befunde zur Eigengruppenidentität rechtsextremer Jugendsubkulturen in Liedtexten der rechtsextremen Musikszene in DeutschlandArtur TworekProsodische Ausdrucksmittel der Emotionalität. Eine deutsch-polnisch vergleichende SignaluntersuchungAnna Espunya und Anita Pavic PintaricIdentität und Emotionalität in Vázquez Montalbáns Carvalhos Roman "Los mares del sur" und seinen deutschen ÜbersetzungenPetra Zagar-Sostaric und Anita BadurinaIdentitätskonstruktionen in Max Frischs Roman Homo faberKatharina Adeline EnglerDas Zurückbleiben des Eigentlichen. Theodor Fontanes "Effi Briest" und die SelbstbeherrschungSebastian SeyferthWort- und Textbausteine als Emotionsträger innerhalb einer Beschwerdeschrift Johann Geilers von KaysersbergZaneta SambunjakDekonstruktion der Identität durch verletzte EhreDrazen VolkDie Auslegung der Identitätsentfaltung durch Emotionen und Sprache in der Philosophie Ernst Cassirers
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826