Wenn Kinder mit ihren Großeltern sprechen, treffen unterschiedliche Repräsentanten von divergenten Gruppen eines Sprachsystems aufeinander. Im Extremfall offenbart sich auf der einen Seite ein veralteter Wortschatz und auf der anderen Seite ein innovativ wirkender Sprecherkreis, dessen Vokabular in mancher Hinsicht nicht mit dem Wortschatz der ersten Gruppe konvergiert. Die Grenzen dieser Gruppen sind sowohl dynamisch als auch individuell zu verstehen. Ein Jugendlicher aus der heutigen Zeit könnte zwar mit einem älteren Menschen nahezu problemlos kommunizieren, doch hätte diese Konstellation mit Sicherheit an diversen Stellen Kommunikationsstörungen zur Folge.
Einerseits kann man dafür der Individualität des jeweiligen Vokabulars die Verantwortung auflasten, doch andererseits sind besonders die Störungen, die bei der Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Subgruppen eines Sprachsystems auftreten, ein Indiz dafür, dass die Sprache einem Wandel unterliegt.
Eine Art Wandel ist dementsprechend innerhalb von wenigen Generationen anhand unterschiedlicher Merkmale und Eigenschaften nachweisbar. Um den genannten Nachweis belegen zu können, legt diese Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Sprache des Fußballs, die in Form von Berichterstattungen in diversen Zeitungsverlagen archiviert vorzufinden ist. Der Fokus im Analyseteil liegt aufgrund des Untersuchungsmaterials ausnahmslos auf dem Wandel innerhalb der Berichterstattung, der wiederum konzeptionell mündliche Elemente aufweist.
Im ersten Schritt soll zunächst das Phänomen Sprachwandel sowohl theoretisch als auch exemplarisch dargestellt werden. Im zweiten Teil dieser Arbeit geht es schließlich um die Fußballsprache und die damit zusammenhängende Fußballberichterstattung. Hierzu sollen grundlegende Fragen geklärt, die Fußballsprache als Fachsprache aufgezeigt und die Entwicklung der Berichterstattung thematisiert werden. Im Hauptteil geht es schließlich um das Zusammenführen der ersten beiden Teile, um in der Folge die Fußballberichterstattung in Bezug auf den Sprachwandel analysieren zu können. Für dieses Vorhaben wurden authentische Zeitungsberichte aus den Archiven verschiedener Verlage und Redaktionen herangezogen, wobei sich diese Arbeit vorwiegend auf die Ausgaben des Hamburger Abendblattes und des Weser-Kuriers während der Weltmeisterschaften von `54, `74, `90 und 2010 konzentrieren wird. Hier wurden gezielt die Jahre, in denen Deutschland Weltmeister geworden ist, ausgewählt und zusätzlich um die Berichte der Weltmeisterschaft von 2006 ergänzt, um Fußballereignisse der Vergangenheit und Gegenwart als Vergleichsmaterial für die Analyse einsetzen zu können.
Diese Arbeit verfolgt demnach das Ziel, das Phänomen des Sprachwandels auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen und stellenweise mögliche Ursachen zu liefern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Einerseits kann man dafür der Individualität des jeweiligen Vokabulars die Verantwortung auflasten, doch andererseits sind besonders die Störungen, die bei der Kommunikation zwischen Personen unterschiedlicher Subgruppen eines Sprachsystems auftreten, ein Indiz dafür, dass die Sprache einem Wandel unterliegt.
Eine Art Wandel ist dementsprechend innerhalb von wenigen Generationen anhand unterschiedlicher Merkmale und Eigenschaften nachweisbar. Um den genannten Nachweis belegen zu können, legt diese Arbeit das Hauptaugenmerk auf die Sprache des Fußballs, die in Form von Berichterstattungen in diversen Zeitungsverlagen archiviert vorzufinden ist. Der Fokus im Analyseteil liegt aufgrund des Untersuchungsmaterials ausnahmslos auf dem Wandel innerhalb der Berichterstattung, der wiederum konzeptionell mündliche Elemente aufweist.
Im ersten Schritt soll zunächst das Phänomen Sprachwandel sowohl theoretisch als auch exemplarisch dargestellt werden. Im zweiten Teil dieser Arbeit geht es schließlich um die Fußballsprache und die damit zusammenhängende Fußballberichterstattung. Hierzu sollen grundlegende Fragen geklärt, die Fußballsprache als Fachsprache aufgezeigt und die Entwicklung der Berichterstattung thematisiert werden. Im Hauptteil geht es schließlich um das Zusammenführen der ersten beiden Teile, um in der Folge die Fußballberichterstattung in Bezug auf den Sprachwandel analysieren zu können. Für dieses Vorhaben wurden authentische Zeitungsberichte aus den Archiven verschiedener Verlage und Redaktionen herangezogen, wobei sich diese Arbeit vorwiegend auf die Ausgaben des Hamburger Abendblattes und des Weser-Kuriers während der Weltmeisterschaften von `54, `74, `90 und 2010 konzentrieren wird. Hier wurden gezielt die Jahre, in denen Deutschland Weltmeister geworden ist, ausgewählt und zusätzlich um die Berichte der Weltmeisterschaft von 2006 ergänzt, um Fußballereignisse der Vergangenheit und Gegenwart als Vergleichsmaterial für die Analyse einsetzen zu können.
Diese Arbeit verfolgt demnach das Ziel, das Phänomen des Sprachwandels auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen und stellenweise mögliche Ursachen zu liefern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.