Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön
Sprachwissenschaft
Ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache
Ein Angebot für € 9,99 €
Patrick Brandt, Rolf-Albert Dietrich, Georg Schön
Sprachwissenschaft
Ein roter Faden für das Studium der deutschen Sprache
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sprachwissenschaft als wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Sprache zu definieren, klingt einleuchtend, doch wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen? Grundlegende Kenntnisse des sprachwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt seit Jahren erfolgreich dieses Studienbuch, das nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage erscheint. Es bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die zentralen Gebiete des Faches: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Als Anleitung zum selbständigen Studium konzipiert, erfahren Studienanfänger wie…mehr
Sprachwissenschaft als wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung von Sprache zu definieren, klingt einleuchtend, doch wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen? Grundlegende Kenntnisse des sprachwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt seit Jahren erfolgreich dieses Studienbuch, das nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage erscheint. Es bietet den Studierenden eine umfassende Einführung in die zentralen Gebiete des Faches: Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Als Anleitung zum selbständigen Studium konzipiert, erfahren Studienanfänger wie fortgeschrittene Studierende, wie man aus Forschungsergebnissen wissenschaftliches Arbeiten erlernen kann. So werden an einer Vielzahl natürlich sprachlicher Beispiele des Deutschen moderne linguistische Modelle veranschaulicht. Dass im Gegensatz zu anderen Einführungen auch wissenschaftstheoretische und sprachhistorische Hintergründe herausgestellt werden, macht den Band zusätzlich interessant. Zur weiteren Vertiefung des vermittelten Wissens regen zahlreiche Aufgaben und Lektürevorschläge an.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8331
- Verlag: UTB
- 2., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 21. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783825283315
- ISBN-10: 3825283313
- Artikelnr.: 20864369
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.8331
- Verlag: UTB
- 2., überarb. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 342
- Erscheinungstermin: 21. September 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783825283315
- ISBN-10: 3825283313
- Artikelnr.: 20864369
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Georg Schön, Kultur- und Sozialanthropologe, mehrjährige Solidaritätsarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen in Mexiko. Arbeitete für diverse Unternehmungen in Österreich und Mexiko in den Bereichen Friedensbildung, Nachhaltige Entwicklung und Multimedia. Zwischen 2005 und 2006 freiwilliger Mitarbeiter beim mexikanischen Forschungszentrum CIEPAC, freier Journalist und Dokumentarfilmer. Zwischen 2006 und 2007 am österreichischen Lateinamerika-Institut tätig. Momentan freiberuflich unterwegs.
Vorwort XV 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff "Sprache" 1 2. Zum Begriff "Zeichen" 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als Modell einer Sprache 5 1. Linguistische Modellbildung 5 2. Sprachwissenschaft als wissenschaftliches Modell 6 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 1.Syntax 10 2. Morphologie 11 3. Phonologie 11 4. Semantik 11 5. Pragmatik 12 4 Geschichte und Theorie der strukturalistischen Linguistik 13 1. Der Strukturalismus 13 1.1 Die Prager Schule 13 1.2 Die Kopenhagener Schule 13 1.3 Die amerikanische Schule 14 1.4 Der Strukturalismus in Deutschland 14 2. Logik und Linguistik 14 3. Produktionssysteme und Phrasenstrukturgrammatiken 15 4. Die Ablösung des klassischen Strukturalismus durch die Generative Grammatik 16 4.1 Empirische Gründe 16 4.2 Theoretische Gründe für eine Neukonzeption des Gegenstandsbereichs der Sprachwissenschaft 17 5. Die Generative Transformationsgrammatik 19 6. Chomsky-Entwicklungen in der Generativen Grammatik 20 6.1 Die Standardtheorie 20 6.2 Die Erweiterte Standardtheorie 21 6.3 Das so genannte Y-Modell 21 7. Begründung der Modellwahl 22 8. Einleitung zum Teil Syntax 22 9. Zur Motivation von Transformationen 23 5 Syntax 26 1. Die Konstituentenstruktur 26 2. Das - Schema als Erzeugungsprinzip 28 6 Syntax Nominalphrase (NP) und Determinationsphrase (DP) (Teil 1) 30 1. Die Nominalphrase (NP) 30 2. Die Determination der NP - NP als Teil der DP (Determinationsphrase) 33 3. Modifikationen der DP durch NP und PP 34 7 Syntax Determinationsphrase (DP) (Teil 2) 36 4. Modifikation der DP durch Adjektivphrasen (AP) 36 4.1 AP als Adjunkt zu NP/N 36 4.2 Exkurs: AP als Teil einer DegP 37 4.3 Exkurs: Quantifikation in der DP - Die Quantifikationsphrase (QP) 38 8 Syntax Verbalphrase und Satz (1) 40 1. Subjekt und Prädikat in der Schulgrammatik 40 2. Argument und Prädikat in der Logik 42 2.1 Relationen 42 2.2 Funktionen 43 2.3 Wahrheitsfunktionen sind Prädikate 43 3. Die Verbalphrase (1) Argument-Prädikat-Struktur (APS) und -Theorie - Subjekt in der VP (nicht konfigurationaler Ansatz) 45 4. Die Verbalphrase (2) 46 4.1 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 46 4.2 Von der VP zum Satz - theoretische Grundannahmen 47 4.3 Anhebungen aus der Tiefen-Struktur (TS) 48 5. Die Verbalphrase (3) 49 6. Der Satz 51 6.1 Die Positionen COMP © und [Spez, CP] im Satz (CP) 53 9 Syntax Verbalphrase und Satz (2): Präpositionalphrasen (PP), Prädikative 55 1. Präpositionalphrasen (PP) 55 1.1 Einleitung 55 1.2 Die Struktur der PP 57 1.2.1 PP-Struktur am Beispiel der Raumangaben 57 1.2.2 Die Argumente der räumlichen Präpositionen 59 1.2.3 PP-Struktur bei P mit temporaler und modaler Bedeutung 61 1.2.3.1 Temporale PP 61 1.2.3.2 Modale PP 64 1.2.4 Präpositionalobjekte (PräpObj) 64 2. Die syntaktische Funktion Prädikativ 66 2.1 Was ist Prädikation? 67 2.2 Die AP als Prädikativ 68 2.3 Sonderfälle des Prädikativs 69 2.3.1 DP, PP und P + Adv als Prädikativ 69 2.3.2 PP als "Prädikative Streckform" 70 10 Syntax Verbalphrase und Satz (3): Adverbphrasen (AdvP) - Adverbiale (Advb), Negation (Neg) - Negationsphrasen (NegP) 72 1. Adverbphrasen (AdvP) 72 1.1 AdvP in unterschiedlichen Funktionen 73 1.2 Struktur der AdvP 75 2. Adverbiale 76 2.1 Adverbiale I + II 76 2.2 Adverbiale III + IV 78 2.2.1 AdvbIII temporal - Temporale Adverbialbestimmungen 79 2.2.2 AdvbIII konditional - Konditionale, kausale, finale und konzessive Adverbiale 79 2.2.3 AdvbIV - Satzmodale Adverbiale 80 3. Negation 81 3.1 Syntaktische, semantische und pragmatische Gesichtspunkte 82 3.2 Skopus und Fokus 84 3.3 Darstellung der Negation mit 'nicht' (1) 85 3.4 Darstellung der Negation mit 'nicht' (2) 86 3.5 Exk
Vorwort XV 1 Sprache 1 1. Definitionsversuche zum Begriff "Sprache" 1 2. Zum Begriff "Zeichen" 2 3. Handlungen und Sprachhandlungen 2 4. Sprachhandlung und Sprachsystem 3 2 Grammatik als Modell einer Sprache 5 1. Linguistische Modellbildung 5 2. Sprachwissenschaft als wissenschaftliches Modell 6 3 Die Teiltheorien der Grammatik im Überblick 9 1.Syntax 10 2. Morphologie 11 3. Phonologie 11 4. Semantik 11 5. Pragmatik 12 4 Geschichte und Theorie der strukturalistischen Linguistik 13 1. Der Strukturalismus 13 1.1 Die Prager Schule 13 1.2 Die Kopenhagener Schule 13 1.3 Die amerikanische Schule 14 1.4 Der Strukturalismus in Deutschland 14 2. Logik und Linguistik 14 3. Produktionssysteme und Phrasenstrukturgrammatiken 15 4. Die Ablösung des klassischen Strukturalismus durch die Generative Grammatik 16 4.1 Empirische Gründe 16 4.2 Theoretische Gründe für eine Neukonzeption des Gegenstandsbereichs der Sprachwissenschaft 17 5. Die Generative Transformationsgrammatik 19 6. Chomsky-Entwicklungen in der Generativen Grammatik 20 6.1 Die Standardtheorie 20 6.2 Die Erweiterte Standardtheorie 21 6.3 Das so genannte Y-Modell 21 7. Begründung der Modellwahl 22 8. Einleitung zum Teil Syntax 22 9. Zur Motivation von Transformationen 23 5 Syntax 26 1. Die Konstituentenstruktur 26 2. Das - Schema als Erzeugungsprinzip 28 6 Syntax Nominalphrase (NP) und Determinationsphrase (DP) (Teil 1) 30 1. Die Nominalphrase (NP) 30 2. Die Determination der NP - NP als Teil der DP (Determinationsphrase) 33 3. Modifikationen der DP durch NP und PP 34 7 Syntax Determinationsphrase (DP) (Teil 2) 36 4. Modifikation der DP durch Adjektivphrasen (AP) 36 4.1 AP als Adjunkt zu NP/N 36 4.2 Exkurs: AP als Teil einer DegP 37 4.3 Exkurs: Quantifikation in der DP - Die Quantifikationsphrase (QP) 38 8 Syntax Verbalphrase und Satz (1) 40 1. Subjekt und Prädikat in der Schulgrammatik 40 2. Argument und Prädikat in der Logik 42 2.1 Relationen 42 2.2 Funktionen 43 2.3 Wahrheitsfunktionen sind Prädikate 43 3. Die Verbalphrase (1) Argument-Prädikat-Struktur (APS) und -Theorie - Subjekt in der VP (nicht konfigurationaler Ansatz) 45 4. Die Verbalphrase (2) 46 4.1 Die Abbildung aus dem Lexikon in die T-Struktur 46 4.2 Von der VP zum Satz - theoretische Grundannahmen 47 4.3 Anhebungen aus der Tiefen-Struktur (TS) 48 5. Die Verbalphrase (3) 49 6. Der Satz 51 6.1 Die Positionen COMP © und [Spez, CP] im Satz (CP) 53 9 Syntax Verbalphrase und Satz (2): Präpositionalphrasen (PP), Prädikative 55 1. Präpositionalphrasen (PP) 55 1.1 Einleitung 55 1.2 Die Struktur der PP 57 1.2.1 PP-Struktur am Beispiel der Raumangaben 57 1.2.2 Die Argumente der räumlichen Präpositionen 59 1.2.3 PP-Struktur bei P mit temporaler und modaler Bedeutung 61 1.2.3.1 Temporale PP 61 1.2.3.2 Modale PP 64 1.2.4 Präpositionalobjekte (PräpObj) 64 2. Die syntaktische Funktion Prädikativ 66 2.1 Was ist Prädikation? 67 2.2 Die AP als Prädikativ 68 2.3 Sonderfälle des Prädikativs 69 2.3.1 DP, PP und P + Adv als Prädikativ 69 2.3.2 PP als "Prädikative Streckform" 70 10 Syntax Verbalphrase und Satz (3): Adverbphrasen (AdvP) - Adverbiale (Advb), Negation (Neg) - Negationsphrasen (NegP) 72 1. Adverbphrasen (AdvP) 72 1.1 AdvP in unterschiedlichen Funktionen 73 1.2 Struktur der AdvP 75 2. Adverbiale 76 2.1 Adverbiale I + II 76 2.2 Adverbiale III + IV 78 2.2.1 AdvbIII temporal - Temporale Adverbialbestimmungen 79 2.2.2 AdvbIII konditional - Konditionale, kausale, finale und konzessive Adverbiale 79 2.2.3 AdvbIV - Satzmodale Adverbiale 80 3. Negation 81 3.1 Syntaktische, semantische und pragmatische Gesichtspunkte 82 3.2 Skopus und Fokus 84 3.3 Darstellung der Negation mit 'nicht' (1) 85 3.4 Darstellung der Negation mit 'nicht' (2) 86 3.5 Exk