32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

'Performativität', 'Performanz' und 'performance' sind seit Jahrzehnten fest etablierte Konzepte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In den historisch ausgerichteten Disziplinen haben sie das Verständnis für die unterschiedlichsten Handlungen historischer Akteure grundlegend verändert. Zugleich eröffnen sie neue Verstehensmöglichkeiten und Erklärungszusammenhänge für den Umgang mit Texten und ihren Medien - auch und gerade aus dem Mittelalter. Die mediävistischen Beiträge in diesem Sammelband widmen sich Urkunden, chronikalischen und liturgischen Handschriften wie auch moraldidaktischen…mehr

Produktbeschreibung
'Performativität', 'Performanz' und 'performance' sind seit Jahrzehnten fest etablierte Konzepte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. In den historisch ausgerichteten Disziplinen haben sie das Verständnis für die unterschiedlichsten Handlungen historischer Akteure grundlegend verändert. Zugleich eröffnen sie neue Verstehensmöglichkeiten und Erklärungszusammenhänge für den Umgang mit Texten und ihren Medien - auch und gerade aus dem Mittelalter. Die mediävistischen Beiträge in diesem Sammelband widmen sich Urkunden, chronikalischen und liturgischen Handschriften wie auch moraldidaktischen und frömmigkeitspraktischen literarischen Texten im Druck. Am konkreten Fallbeispiel untersuchen sie die Reflexion respektive die Inszenierung performativer Akte auf textueller wie materieller Ebene und fragen nach dem Gebrauch von Text und Medium als Objekten in symbolischen, rituellen und politischen Handlungsfeldern.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Bostelmann, AnnikaAnnika Bostelmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin - Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts« an der Universität RoStock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel), zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Digitales Archiv zum RoStocker Liederbuch« (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel) und Wissenschaftskoordinatorin am Department »Wissen - Kultur - Transformation« der Interdisziplinären Fakultät der Universität RoStock. Arbeit an einem Dissertationsprojekt mit dem Titel »Der Bremberger und seine Wirkungsgeschichte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert«.

Brandt, DoreenDoreen Brandt, Studium der Germanistik und Geschichte in RoStock; seit März 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Künstlike Werltspröke und Schönes Rimbökelin - Erschließung und digitale Edition niederdeutscher Spruchsammlungen des 16. Jahrhunderts« an der Universität RoStock (Leitung: Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel); Dissertationsprojekt: »Texttypen und Überlieferungskontexte. Untersuchung zur Überlieferung ereignisbezogener Dichtung am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit am Beispiel der Lieder und Reimpaardichtungen mit Bezug auf die Schlacht bei Hemmingstedt«.

Dartmann, ChristophChristoph Dartmann, seit Oktober 2015 Professor für Mittelalterliche Geschichte unter besonderer Berücksichtigung des Hoch- und Spätmittelalters im Mittelmeerraum an der Universität Hamburg; Arbeitsschwerpunkte: Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des Mittelmeerraums im Hoch- und Spätmittelalter, benediktinisches Mönchtum im Mittelalter, Geschichte der Schriftlichkeit, Geschichte politischer Kommunikation und mittelalterlicher Konfliktkulturen, Geschichte Italiens im Hoch- und Spätmittelalter.