Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle
Sprechwissenschaft
100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle
Herausgegeben:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard;Mitarbeit:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard, Herausgegeben:Bose, Ines
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle
Sprechwissenschaft
100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle
Herausgegeben:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard;Mitarbeit:Krech, Eva-Maria; Stock, Eberhard, Herausgegeben:Bose, Ines
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Sammelband enthält Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung "100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle", die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle stattfand. Diese Tagung war Anlass, den geschichtlichen Werdegang und den gegenwärtigen Stand der Sprechwissenschaft/Sprecherziehung zu reflektieren. Außerdem wurden zukünftige Entwicklungen sprechwissenschaftlich-sprecherzieherischer Forschung und Lehre diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge sind thematisch gruppiert. Sie behandeln sowohl grundlegende Probleme der halleschen Sprechwissenschaft als auch aktuelle Fragen von…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Eva-Maria KrechBeiträge zur Sprechwissenschaft III81,70 €
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikInterpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung84,50 €
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikSprechwissenschaft: Bestand, Prognose, Perspektive67,75 €
- Hans KrechBeiträge zur Sprechwissenschaft II45,05 €
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikIrmgard Weithase ¿ Grenzgänge57,75 €
- Elena TravkinaSprechwissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung vorgelesener Prosa (Hörbuch)81,70 €
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und PhonetikKlinische Sprechwissenschaft47,90 €
-
-
-
Der Sammelband enthält Beiträge der 19. Sprechwissenschaftlichen Fachtagung "100 Jahre Fachgeschichte an der Universität Halle", die am 9. und 10. Juni 2006 in Halle stattfand. Diese Tagung war Anlass, den geschichtlichen Werdegang und den gegenwärtigen Stand der Sprechwissenschaft/Sprecherziehung zu reflektieren. Außerdem wurden zukünftige Entwicklungen sprechwissenschaftlich-sprecherzieherischer Forschung und Lehre diskutiert. Die wissenschaftlichen Beiträge sind thematisch gruppiert. Sie behandeln sowohl grundlegende Probleme der halleschen Sprechwissenschaft als auch aktuelle Fragen von Forschung und Praxis in sprechwissenschaftlichen Teilfächern wie Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörstörungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Nr.22
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 56536
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 11. September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783631565360
- ISBN-10: 3631565364
- Artikelnr.: 27516755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik Nr.22
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 56536
- Seitenzahl: 404
- Erscheinungstermin: 11. September 2007
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 22mm
- Gewicht: 520g
- ISBN-13: 9783631565360
- ISBN-10: 3631565364
- Artikelnr.: 27516755
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Die Herausgeberin: Ines Bose, geboren 1960; Studium der Sprechwissenschaft und Germanistik, Promotion (1989), Habilitation (2002); seit 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik der Universität Halle; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: linguistische Phonetik, Gesprächsforschung, kindliche Kommunikationsentwicklung, rhetorische Kommunikation.
Aus dem Inhalt: Lutz Christian Anders/Ines Bose/Ursula Hirschfeld/Eva-Maria Krech/Baldur Neuber/Eberhard Stock: Nach 100 Jahren: Wohin gehst du, deutsche Sprechwissenschaft? - Eva-Maria Krech: Sprechwissenschaft in Halle - Zum Werden einer universitären, wissenschaftlichen Disziplin - Hellmut K. Geißner: Verstehen und messen. Problemgeschichtliche Aspekte - Eberhard Stock: Methodologie in der Sprechwissenschaft - Ines Bose: Disziplinarität und Interdisziplinarität - Kooperationsbeziehungen der halleschen Sprechwissenschaft - Ursula Hirschfeld: Sprechwissenschaftliche Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Lutz Christian Anders: Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Gottfried Meinhold: Homo loquens - Ich spreche, also bin ich - Baldur Neuber: Stimme gesucht - Parser gefunden. Methodische Grundüberlegungen zur Prosodieforschung - Walter Sendlmeier: Die interdisziplinäre Erforschung der mündlichen Kommunikation - ein Vergleich unterschiedlicher Sprechstile - Adrian P. Simpson: Sprechwissenschaft und die gestörte Stimme: die Bedeutung der auditiven und akustischen Detailbeschreibung - Christopher Sappok: Prosodie und Zeichensetzung: Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln - Uwe Hollmach: Die Auswirkungen der Globalisierung auf die standardsprachliche Verwendung - Christa M. Heilmann: KörperFremde. Das Erkennen von Emotionen am Körperausdruck im synchronisierten Film - Kerstin Reinke: Befähigung zu kommunikativer Kompetenz - kommunikative Realität und phonetische Varianten in DaF-Lehrwerken - María J. Gil: Phonetische Schwierigkeiten spanischer DaF-Lerner bei der Aussprache der deutschen geschlossenen Vokale - Javier Orduña: Kunstmetrik als Anleitung zur deutschen Prosodie für Spanischsprechende - Elena Petrocenko: Methodischer Einsatz von phonologisch-kontrastiver Forschung - Elena Anatoljewna Russina: Phonostilistische Untersuchung der Kunstprosa - Kati Hannken-Illjes: Zuversichtlich zwischen Stühlen - Perspektiven der Rhetorik in der Sprechwissenschaft - Henner Barthel: Rhetorische Kompetenz heute? - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Cordula Schwarze: Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung - Cornelius Filipski: «Zeigt, dass die Übung anfängt, und dann fangt an!» Kommunikationskampfsport als Trainingskonzept - Hans-Henning Schmidt: Wer interessiert sich denn für Redenschreiber? Erfahrungen und Anregungen - Edith Slembek: Darüber muss man reden - Martina Haase: Sprechwissenschaftliche Arbeitsfelder im Bereich der sprechkünstlerischen Kommunikation - Standortbestimmung und Konsequenzen für die Ausbildung - Alena Fürnberg/Regine Porsch: Interdisziplinäre Sprecherziehung an Schauspielschulen zwischen Esoterik und Akrobatik? - Cornelia Krawutschke: Die Stimme kann Berge versetzen - Die Arbeit des Sprecherziehers an einer künstlerischen Hochschule - Eberhard Ockel: Das Textlayout bei freien Rhythmen - zugleich von der poetischen Wirkung des Enjambements - Susanne Voigt-Zimmermann: Zur Position der Klinischen Sprechwissenschaft im Rahmen der akademischen Sprachtherapie - Ruth Evans/Tadeus Nawka: Skalen für die auditive Stimmbewertung - Ute Gonnermann/Tadeus Nawka: Erfassen von Therapieeffekten auf die Stimme mit dem RBH-System, Dysphonie Schweregrad Index (DSI) und Voice Handicap Index-12 (VHI-12) - Holger Hanschmann/Jochen Müller/Roswitha Berger: Schallanalytische Beurteilung in der Stimmdiagnostik - Jochen Müller/Holger Hanschmann/Roswitha Berger: Möglichkeiten der schallanalytischen Untersuchung des Resonanzraumes - Beate Wendt: Die Verarbeitung von
Aus dem Inhalt: Lutz Christian Anders/Ines Bose/Ursula Hirschfeld/Eva-Maria Krech/Baldur Neuber/Eberhard Stock: Nach 100 Jahren: Wohin gehst du, deutsche Sprechwissenschaft? - Eva-Maria Krech: Sprechwissenschaft in Halle - Zum Werden einer universitären, wissenschaftlichen Disziplin - Hellmut K. Geißner: Verstehen und messen. Problemgeschichtliche Aspekte - Eberhard Stock: Methodologie in der Sprechwissenschaft - Ines Bose: Disziplinarität und Interdisziplinarität - Kooperationsbeziehungen der halleschen Sprechwissenschaft - Ursula Hirschfeld: Sprechwissenschaftliche Lehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Lutz Christian Anders: Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Gottfried Meinhold: Homo loquens - Ich spreche, also bin ich - Baldur Neuber: Stimme gesucht - Parser gefunden. Methodische Grundüberlegungen zur Prosodieforschung - Walter Sendlmeier: Die interdisziplinäre Erforschung der mündlichen Kommunikation - ein Vergleich unterschiedlicher Sprechstile - Adrian P. Simpson: Sprechwissenschaft und die gestörte Stimme: die Bedeutung der auditiven und akustischen Detailbeschreibung - Christopher Sappok: Prosodie und Zeichensetzung: Für eine Berücksichtigung lautsprachlicher Bezüge bei der Handhabung der Kommaregeln - Uwe Hollmach: Die Auswirkungen der Globalisierung auf die standardsprachliche Verwendung - Christa M. Heilmann: KörperFremde. Das Erkennen von Emotionen am Körperausdruck im synchronisierten Film - Kerstin Reinke: Befähigung zu kommunikativer Kompetenz - kommunikative Realität und phonetische Varianten in DaF-Lehrwerken - María J. Gil: Phonetische Schwierigkeiten spanischer DaF-Lerner bei der Aussprache der deutschen geschlossenen Vokale - Javier Orduña: Kunstmetrik als Anleitung zur deutschen Prosodie für Spanischsprechende - Elena Petrocenko: Methodischer Einsatz von phonologisch-kontrastiver Forschung - Elena Anatoljewna Russina: Phonostilistische Untersuchung der Kunstprosa - Kati Hannken-Illjes: Zuversichtlich zwischen Stühlen - Perspektiven der Rhetorik in der Sprechwissenschaft - Henner Barthel: Rhetorische Kompetenz heute? - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt - Cordula Schwarze: Rhetorik als Schlüsselqualifikation. Überlegungen für die hochschulische Ausbildung - Cornelius Filipski: «Zeigt, dass die Übung anfängt, und dann fangt an!» Kommunikationskampfsport als Trainingskonzept - Hans-Henning Schmidt: Wer interessiert sich denn für Redenschreiber? Erfahrungen und Anregungen - Edith Slembek: Darüber muss man reden - Martina Haase: Sprechwissenschaftliche Arbeitsfelder im Bereich der sprechkünstlerischen Kommunikation - Standortbestimmung und Konsequenzen für die Ausbildung - Alena Fürnberg/Regine Porsch: Interdisziplinäre Sprecherziehung an Schauspielschulen zwischen Esoterik und Akrobatik? - Cornelia Krawutschke: Die Stimme kann Berge versetzen - Die Arbeit des Sprecherziehers an einer künstlerischen Hochschule - Eberhard Ockel: Das Textlayout bei freien Rhythmen - zugleich von der poetischen Wirkung des Enjambements - Susanne Voigt-Zimmermann: Zur Position der Klinischen Sprechwissenschaft im Rahmen der akademischen Sprachtherapie - Ruth Evans/Tadeus Nawka: Skalen für die auditive Stimmbewertung - Ute Gonnermann/Tadeus Nawka: Erfassen von Therapieeffekten auf die Stimme mit dem RBH-System, Dysphonie Schweregrad Index (DSI) und Voice Handicap Index-12 (VHI-12) - Holger Hanschmann/Jochen Müller/Roswitha Berger: Schallanalytische Beurteilung in der Stimmdiagnostik - Jochen Müller/Holger Hanschmann/Roswitha Berger: Möglichkeiten der schallanalytischen Untersuchung des Resonanzraumes - Beate Wendt: Die Verarbeitung von