3 Angebote ab € 10,67 €
- Loseblattsammlung
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch beschreibt das Spring-Framework im Enterprise-Einsatz. Es zeigt die Erweiterungen und neuen Möglichkeiten der aktuellen Version 2.0 und stellt weitere Frameworks vor, die sich im Projektalltag gut mit String kombinieren lassen. Die Autoren legen Ihren Schwerpunkt auf die Datenbankanbindung und Testing.
Das Buch
- Alle neuen Möglichkeiten von Spring 2.0
- Aktuellstes Buch zu Spring
- Autoren arbeiten mit Spring seit dessen Anfängen
Das Buch beschreibt das Spring-Framework im Enterprise-Einsatz. Es zeigt die Erweiterungen und neuen Möglichkeiten der aktuellen Version 2.0 und stellt weitere Frameworks vor, die sich im Projektalltag gut mit String kombinieren lassen. Die Autoren legen Ihren Schwerpunkt auf die Datenbankanbindung und Testing.
Das Buch
- Alle neuen Möglichkeiten von Spring 2.0
- Aktuellstes Buch zu Spring
- Autoren arbeiten mit Spring seit dessen Anfängen
Das Buch
- Alle neuen Möglichkeiten von Spring 2.0
- Aktuellstes Buch zu Spring
- Autoren arbeiten mit Spring seit dessen Anfängen
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: entwickler.press
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 838g
- ISBN-13: 9783939084235
- ISBN-10: 3939084239
- Artikelnr.: 20886794
- Verlag: entwickler.press
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 838g
- ISBN-13: 9783939084235
- ISBN-10: 3939084239
- Artikelnr.: 20886794
Peter Welkenbach arbeitet seit acht Jahren bei Trivadis (Anbieter von IT-Lösungen und -Services, technischem Consulting und Training in Frankfurt) als Berater, Architekt und Trainer in Sachen OO und Datenbanken. Er ist Sprecher auf der JAX und Oracle Konferenzen. Er setzt Spring seit dessen Erscheinen im Sommer 2003 in Projekten ein.
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Warum dieses Buch?;12
3.2;1.2 Zum Buchinhalt;13
3.3;1.3 Danksagung;14
3.4;1.4 Die Autoren;15
4;2 Design-Konzepte und Architekturpatterns;16
4.1;2.1 Über dieses Kapitel;16
4.2;2.2 Tools und Vorbereitungen;21
4.2.1;2.2.1 Was hat dies mit Spring zu tun?;22
4.2.2;2.2.2 UML-Profil;23
4.3;2.3 Architektur-Patterns;24
4.3.1;2.3.1 Transaction Script;25
4.3.2;2.3.2 Table Module;26
4.3.3;2.3.3 Rich Domain Model;28
4.3.4;2.3.4 Naked Objects;29
4.4;2.4 Architektur des Beispiels und Organisation;31
4.5;der Kontexte;31
5;3 Spring-Konfiguration;36
5.1;3.1 Konfigurationsspezialitäten;36
5.1.1;3.1.1 Streng typisierte Collections mit Java 5;36
5.1.2;3.1.2 Compound Property Names;38
5.1.3;3.1.3 Metadata- Shortcuts;39
5.1.4;3.1.4 Scoped Beans;39
5.2;3.2 Einfachere Konfiguration mit;43
5.3;XML-Schemas in Spring 2.0;43
5.3.1;3.2.1 Referenzieren der Schemas;44
5.3.2;3.2.2 Das util-Schema;45
5.3.3;3.2.3 Das jee-Schema;52
5.3.4;3.2.4 Das lang-Schema;56
5.3.5;3.2.5 Das tx-(Transaction)- Schema;57
5.3.6;3.2.6 Das aop- Schema;57
5.3.7;3.2.7 Das tool- Schema;58
5.3.8;3.2.8 Das beans-Schema;58
5.4;3.3 Erweiterbare XML-Konfiguration;60
5.4.1;3.3.1 Schrittweise Umsetzung eines eigenen XML Namespace;61
5.4.2;3.3.2 Komplexerer XML Namespace;71
5.5;3.4 @Required;81
6;4 Das Beispiel;84
6.1;4.1 Die Webapplikation;85
6.1.1;4.1.1 Hauptseite mit aktuellen Angeboten als Lauftext;86
6.1.2;4.1.2 Login;86
6.1.3;4.1.3 Kundendaten;87
6.1.4;4.1.4 Reiseverbindungen suchen;90
6.2;4.2 Weitere Clients;93
6.2.1;4.2.1 Naked Object Client;94
6.2.2;4.2.2 HTML Application Client;95
6.2.3;4.2.3 Yahoo Widget Engine Client;95
7;5 Domain Layer;98
7.1;5.1 Übersicht;98
7.2;5.2 Die wichtigsten Domain Patterns;99
7.3;im Überblick;99
7.3.1;5.2.1 Entity ( aka Reference Object);99
7.3.2;5.2.2 Value Object;99
7.3.3;5.2.3 Service;100
7.3.4;5.2.4 Aggregate;100
7.3.5;5.2.5 Factory;100
7.3.6;5.2.6 Repository;101
7.4;5.3 Das fiktive Schienennetz;101
7.5;5.4 Domain Model;106
7.5.1;5.4.1 Customer- Aggregat;108
7.5.2;5.4.2 Itinerary- Aggregat;114
7.5.3;5.4.3 Oracle Spatial und Java API;116
7.6;5.5 Unit- Testen des Domain Models;132
7.7;5.6 Stubs und Mocks;135
7.7.1;5.6.1 Übersicht;135
7.8;5.7 Ein Beispiel;137
7.8.1;5.7.1 Unit- Test mit Stub;140
7.8.2;5.7.2 Unit- Test mit Mock;143
8;6 Integration Layer;148
8.1;6.1 Übersicht;148
8.2;6.2 Das EJB 3 Persistence API ( JPA);148
8.2.1;6.2.1 Mapping des Eurojourney Domain Model;148
8.2.2;6.2.2 Werkzeug-Unterstützung über Eclipse Dali;152
8.3;6.3 Spring und JPA;154
8.3.1;6.3.1 Repository oder DAO über JPA implementieren;155
8.3.2;6.3.2 JPA-Ressourcen in Spring konfigurieren;161
8.4;6.4 Unit- Testen von Datenzugriffs-Logik;166
8.4.1;6.4.1 Spring Basis-Klassen für Integrations- Tests;167
9;7 Aspektorientierte Programmierung (AOP) mit Spring;180
9.1;7.1 Übersicht;180
9.2;7.2 Konzepte;180
9.2.1;7.2.1 Motivation;180
9.2.2;7.2.2 Das Versprechen von AOP;184
9.2.3;7.2.3 Einführung in AOP-Begriffe;185
9.3;7.3 AOP mit Spring: die Grundlagen;187
9.4;7.4 Spring AOP 1.x;190
9.4.1;7.4.1 Aspekt-Konfiguration mit ProxyFactoryBean;191
9.4.2;7.4.2 Aspekt-Konfiguration mit;193
9.4.3;DefaultAdvisorAutoProxyCreator;193
9.5;7.5 Neue AOP-Unterstützung in Spring 2.0;194
9.5.1;7.5.1 @AspectJ-Unterstützung in Spring AOP 2.0;195
9.5.2;7.5.2 Schema-basierte AOP-Unterstützung;203
9.5.3;7.5.3 Wiederverwendbare Pointcuts definieren;206
9.5.4;7.5.4 Architekturvorgaben prüfen;208
9.6;7.6 AspectJ und Spring;211
9.6.1;7.6.1 Konfigurieren von Domain Objects mit Spring;212
9.6.2;7.6.2 AspectJ- Aspekte über Spring IoC konfigurieren;215
9.6.3;7.6.3 Weaving zur Laufzeit oder zur Entwicklungszeit?;218
9.7;7.7 Welche AOP- Art soll man verwenden?;222
9.7.1;7.7.1 Spring AOP oder AspectJ?;223
9.7.2;7.7.2 @AspectJ oder XML für Spring AOP?;223
10;8 Design by Contract mit Spring und AOP-Technologien;226
10.1;8.1 Übersicht;226
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Warum dieses Buch?;12
3.2;1.2 Zum Buchinhalt;13
3.3;1.3 Danksagung;14
3.4;1.4 Die Autoren;15
4;2 Design-Konzepte und Architekturpatterns;16
4.1;2.1 Über dieses Kapitel;16
4.2;2.2 Tools und Vorbereitungen;21
4.2.1;2.2.1 Was hat dies mit Spring zu tun?;22
4.2.2;2.2.2 UML-Profil;23
4.3;2.3 Architektur-Patterns;24
4.3.1;2.3.1 Transaction Script;25
4.3.2;2.3.2 Table Module;26
4.3.3;2.3.3 Rich Domain Model;28
4.3.4;2.3.4 Naked Objects;29
4.4;2.4 Architektur des Beispiels und Organisation;31
4.5;der Kontexte;31
5;3 Spring-Konfiguration;36
5.1;3.1 Konfigurationsspezialitäten;36
5.1.1;3.1.1 Streng typisierte Collections mit Java 5;36
5.1.2;3.1.2 Compound Property Names;38
5.1.3;3.1.3 Metadata- Shortcuts;39
5.1.4;3.1.4 Scoped Beans;39
5.2;3.2 Einfachere Konfiguration mit;43
5.3;XML-Schemas in Spring 2.0;43
5.3.1;3.2.1 Referenzieren der Schemas;44
5.3.2;3.2.2 Das util-Schema;45
5.3.3;3.2.3 Das jee-Schema;52
5.3.4;3.2.4 Das lang-Schema;56
5.3.5;3.2.5 Das tx-(Transaction)- Schema;57
5.3.6;3.2.6 Das aop- Schema;57
5.3.7;3.2.7 Das tool- Schema;58
5.3.8;3.2.8 Das beans-Schema;58
5.4;3.3 Erweiterbare XML-Konfiguration;60
5.4.1;3.3.1 Schrittweise Umsetzung eines eigenen XML Namespace;61
5.4.2;3.3.2 Komplexerer XML Namespace;71
5.5;3.4 @Required;81
6;4 Das Beispiel;84
6.1;4.1 Die Webapplikation;85
6.1.1;4.1.1 Hauptseite mit aktuellen Angeboten als Lauftext;86
6.1.2;4.1.2 Login;86
6.1.3;4.1.3 Kundendaten;87
6.1.4;4.1.4 Reiseverbindungen suchen;90
6.2;4.2 Weitere Clients;93
6.2.1;4.2.1 Naked Object Client;94
6.2.2;4.2.2 HTML Application Client;95
6.2.3;4.2.3 Yahoo Widget Engine Client;95
7;5 Domain Layer;98
7.1;5.1 Übersicht;98
7.2;5.2 Die wichtigsten Domain Patterns;99
7.3;im Überblick;99
7.3.1;5.2.1 Entity ( aka Reference Object);99
7.3.2;5.2.2 Value Object;99
7.3.3;5.2.3 Service;100
7.3.4;5.2.4 Aggregate;100
7.3.5;5.2.5 Factory;100
7.3.6;5.2.6 Repository;101
7.4;5.3 Das fiktive Schienennetz;101
7.5;5.4 Domain Model;106
7.5.1;5.4.1 Customer- Aggregat;108
7.5.2;5.4.2 Itinerary- Aggregat;114
7.5.3;5.4.3 Oracle Spatial und Java API;116
7.6;5.5 Unit- Testen des Domain Models;132
7.7;5.6 Stubs und Mocks;135
7.7.1;5.6.1 Übersicht;135
7.8;5.7 Ein Beispiel;137
7.8.1;5.7.1 Unit- Test mit Stub;140
7.8.2;5.7.2 Unit- Test mit Mock;143
8;6 Integration Layer;148
8.1;6.1 Übersicht;148
8.2;6.2 Das EJB 3 Persistence API ( JPA);148
8.2.1;6.2.1 Mapping des Eurojourney Domain Model;148
8.2.2;6.2.2 Werkzeug-Unterstützung über Eclipse Dali;152
8.3;6.3 Spring und JPA;154
8.3.1;6.3.1 Repository oder DAO über JPA implementieren;155
8.3.2;6.3.2 JPA-Ressourcen in Spring konfigurieren;161
8.4;6.4 Unit- Testen von Datenzugriffs-Logik;166
8.4.1;6.4.1 Spring Basis-Klassen für Integrations- Tests;167
9;7 Aspektorientierte Programmierung (AOP) mit Spring;180
9.1;7.1 Übersicht;180
9.2;7.2 Konzepte;180
9.2.1;7.2.1 Motivation;180
9.2.2;7.2.2 Das Versprechen von AOP;184
9.2.3;7.2.3 Einführung in AOP-Begriffe;185
9.3;7.3 AOP mit Spring: die Grundlagen;187
9.4;7.4 Spring AOP 1.x;190
9.4.1;7.4.1 Aspekt-Konfiguration mit ProxyFactoryBean;191
9.4.2;7.4.2 Aspekt-Konfiguration mit;193
9.4.3;DefaultAdvisorAutoProxyCreator;193
9.5;7.5 Neue AOP-Unterstützung in Spring 2.0;194
9.5.1;7.5.1 @AspectJ-Unterstützung in Spring AOP 2.0;195
9.5.2;7.5.2 Schema-basierte AOP-Unterstützung;203
9.5.3;7.5.3 Wiederverwendbare Pointcuts definieren;206
9.5.4;7.5.4 Architekturvorgaben prüfen;208
9.6;7.6 AspectJ und Spring;211
9.6.1;7.6.1 Konfigurieren von Domain Objects mit Spring;212
9.6.2;7.6.2 AspectJ- Aspekte über Spring IoC konfigurieren;215
9.6.3;7.6.3 Weaving zur Laufzeit oder zur Entwicklungszeit?;218
9.7;7.7 Welche AOP- Art soll man verwenden?;222
9.7.1;7.7.1 Spring AOP oder AspectJ?;223
9.7.2;7.7.2 @AspectJ oder XML für Spring AOP?;223
10;8 Design by Contract mit Spring und AOP-Technologien;226
10.1;8.1 Übersicht;226
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Warum dieses Buch?;12
3.2;1.2 Zum Buchinhalt;13
3.3;1.3 Danksagung;14
3.4;1.4 Die Autoren;15
4;2 Design-Konzepte und Architekturpatterns;16
4.1;2.1 Über dieses Kapitel;16
4.2;2.2 Tools und Vorbereitungen;21
4.2.1;2.2.1 Was hat dies mit Spring zu tun?;22
4.2.2;2.2.2 UML-Profil;23
4.3;2.3 Architektur-Patterns;24
4.3.1;2.3.1 Transaction Script;25
4.3.2;2.3.2 Table Module;26
4.3.3;2.3.3 Rich Domain Model;28
4.3.4;2.3.4 Naked Objects;29
4.4;2.4 Architektur des Beispiels und Organisation;31
4.5;der Kontexte;31
5;3 Spring-Konfiguration;36
5.1;3.1 Konfigurationsspezialitäten;36
5.1.1;3.1.1 Streng typisierte Collections mit Java 5;36
5.1.2;3.1.2 Compound Property Names;38
5.1.3;3.1.3 Metadata- Shortcuts;39
5.1.4;3.1.4 Scoped Beans;39
5.2;3.2 Einfachere Konfiguration mit;43
5.3;XML-Schemas in Spring 2.0;43
5.3.1;3.2.1 Referenzieren der Schemas;44
5.3.2;3.2.2 Das util-Schema;45
5.3.3;3.2.3 Das jee-Schema;52
5.3.4;3.2.4 Das lang-Schema;56
5.3.5;3.2.5 Das tx-(Transaction)- Schema;57
5.3.6;3.2.6 Das aop- Schema;57
5.3.7;3.2.7 Das tool- Schema;58
5.3.8;3.2.8 Das beans-Schema;58
5.4;3.3 Erweiterbare XML-Konfiguration;60
5.4.1;3.3.1 Schrittweise Umsetzung eines eigenen XML Namespace;61
5.4.2;3.3.2 Komplexerer XML Namespace;71
5.5;3.4 @Required;81
6;4 Das Beispiel;84
6.1;4.1 Die Webapplikation;85
6.1.1;4.1.1 Hauptseite mit aktuellen Angeboten als Lauftext;86
6.1.2;4.1.2 Login;86
6.1.3;4.1.3 Kundendaten;87
6.1.4;4.1.4 Reiseverbindungen suchen;90
6.2;4.2 Weitere Clients;93
6.2.1;4.2.1 Naked Object Client;94
6.2.2;4.2.2 HTML Application Client;95
6.2.3;4.2.3 Yahoo Widget Engine Client;95
7;5 Domain Layer;98
7.1;5.1 Übersicht;98
7.2;5.2 Die wichtigsten Domain Patterns;99
7.3;im Überblick;99
7.3.1;5.2.1 Entity ( aka Reference Object);99
7.3.2;5.2.2 Value Object;99
7.3.3;5.2.3 Service;100
7.3.4;5.2.4 Aggregate;100
7.3.5;5.2.5 Factory;100
7.3.6;5.2.6 Repository;101
7.4;5.3 Das fiktive Schienennetz;101
7.5;5.4 Domain Model;106
7.5.1;5.4.1 Customer- Aggregat;108
7.5.2;5.4.2 Itinerary- Aggregat;114
7.5.3;5.4.3 Oracle Spatial und Java API;116
7.6;5.5 Unit- Testen des Domain Models;132
7.7;5.6 Stubs und Mocks;135
7.7.1;5.6.1 Übersicht;135
7.8;5.7 Ein Beispiel;137
7.8.1;5.7.1 Unit- Test mit Stub;140
7.8.2;5.7.2 Unit- Test mit Mock;143
8;6 Integration Layer;148
8.1;6.1 Übersicht;148
8.2;6.2 Das EJB 3 Persistence API ( JPA);148
8.2.1;6.2.1 Mapping des Eurojourney Domain Model;148
8.2.2;6.2.2 Werkzeug-Unterstützung über Eclipse Dali;152
8.3;6.3 Spring und JPA;154
8.3.1;6.3.1 Repository oder DAO über JPA implementieren;155
8.3.2;6.3.2 JPA-Ressourcen in Spring konfigurieren;161
8.4;6.4 Unit- Testen von Datenzugriffs-Logik;166
8.4.1;6.4.1 Spring Basis-Klassen für Integrations- Tests;167
9;7 Aspektorientierte Programmierung (AOP) mit Spring;180
9.1;7.1 Übersicht;180
9.2;7.2 Konzepte;180
9.2.1;7.2.1 Motivation;180
9.2.2;7.2.2 Das Versprechen von AOP;184
9.2.3;7.2.3 Einführung in AOP-Begriffe;185
9.3;7.3 AOP mit Spring: die Grundlagen;187
9.4;7.4 Spring AOP 1.x;190
9.4.1;7.4.1 Aspekt-Konfiguration mit ProxyFactoryBean;191
9.4.2;7.4.2 Aspekt-Konfiguration mit;193
9.4.3;DefaultAdvisorAutoProxyCreator;193
9.5;7.5 Neue AOP-Unterstützung in Spring 2.0;194
9.5.1;7.5.1 @AspectJ-Unterstützung in Spring AOP 2.0;195
9.5.2;7.5.2 Schema-basierte AOP-Unterstützung;203
9.5.3;7.5.3 Wiederverwendbare Pointcuts definieren;206
9.5.4;7.5.4 Architekturvorgaben prüfen;208
9.6;7.6 AspectJ und Spring;211
9.6.1;7.6.1 Konfigurieren von Domain Objects mit Spring;212
9.6.2;7.6.2 AspectJ- Aspekte über Spring IoC konfigurieren;215
9.6.3;7.6.3 Weaving zur Laufzeit oder zur Entwicklungszeit?;218
9.7;7.7 Welche AOP- Art soll man verwenden?;222
9.7.1;7.7.1 Spring AOP oder AspectJ?;223
9.7.2;7.7.2 @AspectJ oder XML für Spring AOP?;223
10;8 Design by Contract mit Spring und AOP-Technologien;226
10.1;8.1 Übersicht;226
2;Vorwort;10
3;1 Einleitung;12
3.1;1.1 Warum dieses Buch?;12
3.2;1.2 Zum Buchinhalt;13
3.3;1.3 Danksagung;14
3.4;1.4 Die Autoren;15
4;2 Design-Konzepte und Architekturpatterns;16
4.1;2.1 Über dieses Kapitel;16
4.2;2.2 Tools und Vorbereitungen;21
4.2.1;2.2.1 Was hat dies mit Spring zu tun?;22
4.2.2;2.2.2 UML-Profil;23
4.3;2.3 Architektur-Patterns;24
4.3.1;2.3.1 Transaction Script;25
4.3.2;2.3.2 Table Module;26
4.3.3;2.3.3 Rich Domain Model;28
4.3.4;2.3.4 Naked Objects;29
4.4;2.4 Architektur des Beispiels und Organisation;31
4.5;der Kontexte;31
5;3 Spring-Konfiguration;36
5.1;3.1 Konfigurationsspezialitäten;36
5.1.1;3.1.1 Streng typisierte Collections mit Java 5;36
5.1.2;3.1.2 Compound Property Names;38
5.1.3;3.1.3 Metadata- Shortcuts;39
5.1.4;3.1.4 Scoped Beans;39
5.2;3.2 Einfachere Konfiguration mit;43
5.3;XML-Schemas in Spring 2.0;43
5.3.1;3.2.1 Referenzieren der Schemas;44
5.3.2;3.2.2 Das util-Schema;45
5.3.3;3.2.3 Das jee-Schema;52
5.3.4;3.2.4 Das lang-Schema;56
5.3.5;3.2.5 Das tx-(Transaction)- Schema;57
5.3.6;3.2.6 Das aop- Schema;57
5.3.7;3.2.7 Das tool- Schema;58
5.3.8;3.2.8 Das beans-Schema;58
5.4;3.3 Erweiterbare XML-Konfiguration;60
5.4.1;3.3.1 Schrittweise Umsetzung eines eigenen XML Namespace;61
5.4.2;3.3.2 Komplexerer XML Namespace;71
5.5;3.4 @Required;81
6;4 Das Beispiel;84
6.1;4.1 Die Webapplikation;85
6.1.1;4.1.1 Hauptseite mit aktuellen Angeboten als Lauftext;86
6.1.2;4.1.2 Login;86
6.1.3;4.1.3 Kundendaten;87
6.1.4;4.1.4 Reiseverbindungen suchen;90
6.2;4.2 Weitere Clients;93
6.2.1;4.2.1 Naked Object Client;94
6.2.2;4.2.2 HTML Application Client;95
6.2.3;4.2.3 Yahoo Widget Engine Client;95
7;5 Domain Layer;98
7.1;5.1 Übersicht;98
7.2;5.2 Die wichtigsten Domain Patterns;99
7.3;im Überblick;99
7.3.1;5.2.1 Entity ( aka Reference Object);99
7.3.2;5.2.2 Value Object;99
7.3.3;5.2.3 Service;100
7.3.4;5.2.4 Aggregate;100
7.3.5;5.2.5 Factory;100
7.3.6;5.2.6 Repository;101
7.4;5.3 Das fiktive Schienennetz;101
7.5;5.4 Domain Model;106
7.5.1;5.4.1 Customer- Aggregat;108
7.5.2;5.4.2 Itinerary- Aggregat;114
7.5.3;5.4.3 Oracle Spatial und Java API;116
7.6;5.5 Unit- Testen des Domain Models;132
7.7;5.6 Stubs und Mocks;135
7.7.1;5.6.1 Übersicht;135
7.8;5.7 Ein Beispiel;137
7.8.1;5.7.1 Unit- Test mit Stub;140
7.8.2;5.7.2 Unit- Test mit Mock;143
8;6 Integration Layer;148
8.1;6.1 Übersicht;148
8.2;6.2 Das EJB 3 Persistence API ( JPA);148
8.2.1;6.2.1 Mapping des Eurojourney Domain Model;148
8.2.2;6.2.2 Werkzeug-Unterstützung über Eclipse Dali;152
8.3;6.3 Spring und JPA;154
8.3.1;6.3.1 Repository oder DAO über JPA implementieren;155
8.3.2;6.3.2 JPA-Ressourcen in Spring konfigurieren;161
8.4;6.4 Unit- Testen von Datenzugriffs-Logik;166
8.4.1;6.4.1 Spring Basis-Klassen für Integrations- Tests;167
9;7 Aspektorientierte Programmierung (AOP) mit Spring;180
9.1;7.1 Übersicht;180
9.2;7.2 Konzepte;180
9.2.1;7.2.1 Motivation;180
9.2.2;7.2.2 Das Versprechen von AOP;184
9.2.3;7.2.3 Einführung in AOP-Begriffe;185
9.3;7.3 AOP mit Spring: die Grundlagen;187
9.4;7.4 Spring AOP 1.x;190
9.4.1;7.4.1 Aspekt-Konfiguration mit ProxyFactoryBean;191
9.4.2;7.4.2 Aspekt-Konfiguration mit;193
9.4.3;DefaultAdvisorAutoProxyCreator;193
9.5;7.5 Neue AOP-Unterstützung in Spring 2.0;194
9.5.1;7.5.1 @AspectJ-Unterstützung in Spring AOP 2.0;195
9.5.2;7.5.2 Schema-basierte AOP-Unterstützung;203
9.5.3;7.5.3 Wiederverwendbare Pointcuts definieren;206
9.5.4;7.5.4 Architekturvorgaben prüfen;208
9.6;7.6 AspectJ und Spring;211
9.6.1;7.6.1 Konfigurieren von Domain Objects mit Spring;212
9.6.2;7.6.2 AspectJ- Aspekte über Spring IoC konfigurieren;215
9.6.3;7.6.3 Weaving zur Laufzeit oder zur Entwicklungszeit?;218
9.7;7.7 Welche AOP- Art soll man verwenden?;222
9.7.1;7.7.1 Spring AOP oder AspectJ?;223
9.7.2;7.7.2 @AspectJ oder XML für Spring AOP?;223
10;8 Design by Contract mit Spring und AOP-Technologien;226
10.1;8.1 Übersicht;226