Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012) Herausgegeben:Melchior, Luca; Göschl, Albert; Rieger, Rita; Fischer, Michaela
Beiträge zum XXVIII. Forum Junge Romanistik in Graz (18. bis 21. April 2012) Herausgegeben:Melchior, Luca; Göschl, Albert; Rieger, Rita; Fischer, Michaela
Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche als geisteswissenschaftliche Methode sowie die Implikationen zeitlicher und räumlicher Dimensionen bis hin zur emotiven Komponente des Spurenkonzeptes ordnen die vielschichtigen Forschungsergebnisse zu einem aufschlussreichen Kompendium neuester Forschungsliteratur. Die Diversität der…mehr
Die seit Jahrzehnten renommierte Reihe zum romanistischen Nachwuchskolloquium Forum Junge Romanistik sammelt auch in ihrem 28. Band wieder die aktuellen Themen junger romanistischer Nachwuchsforschung. In ihrer Gesamtheit konstruieren die Beiträge ein offenes Bild zum zentralen Leitkonzept der Spur. Spurensuche als geisteswissenschaftliche Methode sowie die Implikationen zeitlicher und räumlicher Dimensionen bis hin zur emotiven Komponente des Spurenkonzeptes ordnen die vielschichtigen Forschungsergebnisse zu einem aufschlussreichen Kompendium neuester Forschungsliteratur. Die Diversität der Tagungsakten lässt ein Panorama der romanistischen Disziplinen (Literatur-, Kultur-, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik) entstehen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Luca Melchior promovierte an der LMU München und der Università degli Studi di Udine. Er ist Universitätsassistent an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der Italianistik, Friulanistik, Französistik und Rumänistik die Verbalsemantik, Sozio- und Varietätenlinguistik, Lexikographie und Fachgeschichte. Albert Göschl studierte Italienisch und Philosophie an den Universitäten Graz und Siena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Gattungstheorie, der literarischen Essayistik und poetologischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Rita Rieger studierte Spanisch und Französisch auf Lehramt in Graz, Sevilla und Rennes. Ihre Forschungsinteressen umfassen die Literatur des Realismus und der Moderne sowie die Emotionsforschung. Michaela Fischer studierte Romanistik an der Karl-Franzens-Universität. Ihre Forschungsgebiete sind die französische Presse und Literatur des 18. Jahrhundert, die Rezeptions- und Leserforschung sowie Kommunikationstheo
rien. Andreea Voit studierte Spanisch und Italienisch auf Lehramt an der Karl-Franzens-Universität in Graz und an der Facultad de Filosofía y Letras in Valladolid. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des Fremdsprachenerwerbs, Fremdsprachenunterrichts und der Fehleranalyse.
Inhaltsangabe
Inhalt: Marina Ortrud M. Hertrampf: Rupestres: Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte oder Ein Comic begibt sich auf Spurensuche - Daniel Schierke: Der «große Schmaus» der Spur. Derrida, Faust und Mephisto auf der Suche nach dem Anfang - Liane Ströbel: Sprache & Gedanken - Mit Sherlock Holmes auf Spurensuche - Sabrina Nepozitek: Abdelkébir Khatibi im Dialog mit Jacques Derrida: Eine Spurensuche - Benjamin Loy: El nacimiento del detective vacunado en el espíritu de la (pos)modernidad - la búsqueda de huellas como paradigma en la obra de Roberto Bolaño - Sabine Zubarik: Die Fußnote als Spur in literarischen Texten - Thomas Edeling: Das Gespür für die Spur: Die Inszenierung des Unsichtbaren in Julien Greens Epaves und Le Visionnaire - Anne Burgert: Das Portugiesische als Spur. Zur Verhandlung sprachlicher Identität im lusophonen Raum - Stephanie Lang: Iberisches Bethlehem. Epiphanie und nationale Erneuerung bei Unamuno und Teixeira de Pascoaes - Heidi Flagner: Die Denkfigur der Suche als Narrativ der Subversion im rumänischen Autorenkino der Vorwendezeit - am Beispiel von Dan Pitas Concurs (1982) - Daniela Schon: Spuren von Norm und Nähe in der Negation - Jan Halmazna: Realidades desiguales - Zu Form und Funktion der Leyendas de Guatemala von Miguel Ángel Asturias - Julia Knoch: «Neben der Spur» - Narrative Verschiebungen im italienischen Neorealismus (Italo Calvinos Il sentiero dei nidi di ragno) - Fabio Tosques: Auf den Spuren der «unsichtbaren Hand». Kann demographische Veränderung zu Sprachwandel führen und wie können die dafür benötigten Daten erhoben werden? - Flavie Pruniaux: Sur les traces de l'interlangue et des erreurs en classe de français - Nelson Puccio: Tracce & tracciati - Der Giro d'Italia auf den Spuren italienischer Geschichte oder: Wie «Straße» als kultursemiotischer Text gelesen werden kann - Julia Blandfort: Arabische Spuren: Auslöschen. Fortbestehen. (Wieder)Erkennen. Exils (2004) von Tony Gatlif - Christine Konecny: Unikale Lexeme - «Spuren» der Diachronie in der Synchronie? Eine Analyse anhand ausgewählter italienischer Phraseologismen - Birgit Umbreit: Flexion oder Derivation? Der Status des Infinitivsuffixes bei nominalisierten Infinitiven im Französischen und Italienischen - Asma Guezmir: Rétif de la Bretonne et la tradition orale: la trace de la «littérature de rue» - Felicia Lembeck: Es war einmal ein Adjektiv... Von deadjektivischen Verben und deren adjektivischen Partizipien im Französischen - Eva Varga: Spuren syntaktischer Traditionen. Ein diskurstraditioneller Forschungsansatz bei Fragen zur altfranzösischen Verbstellung - Anna Charlotte Thode: Auf den Spuren der Vergangenheit die Zukunft retten - Petrarcas Italianisierung des Rom-Mythos - Julia Richter: Konstruieren von und Hinweisen auf Reputation und kanonisiertes Wissen: Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft - Teresa Hiergeist: Von der Eifersucht keine Spur? - Zum Partizipationspotential von Alain Robbe-Grillets La Jalousie - Karin Greistorfer: Lernstrategien und Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht - der Schlüssel zu qualitativem bewussten Lernen und reflexiver Unterrichtsgestaltung? - Stella Lange: Emotion als Spur lesen - Eva Staudinger: Wie tut's denn weh? Spuren von sachverhaltsdarstellendem faire mal in subjektivierten Verwendungen - Victoria Del Valle Luque: Dem didaktischen Potential visuell-poetischer Texte auf der Spur. Literaturdidaktische Überlegungen für den Spanischunterricht - Tanja Schwan: Im Tal der Tränen - vom Versickern der Tränenspur(en) in Claríns La Regenta.
Inhalt: Marina Ortrud M. Hertrampf: Rupestres: Auf den Spuren der Menschheitsgeschichte oder Ein Comic begibt sich auf Spurensuche - Daniel Schierke: Der «große Schmaus» der Spur. Derrida, Faust und Mephisto auf der Suche nach dem Anfang - Liane Ströbel: Sprache & Gedanken - Mit Sherlock Holmes auf Spurensuche - Sabrina Nepozitek: Abdelkébir Khatibi im Dialog mit Jacques Derrida: Eine Spurensuche - Benjamin Loy: El nacimiento del detective vacunado en el espíritu de la (pos)modernidad - la búsqueda de huellas como paradigma en la obra de Roberto Bolaño - Sabine Zubarik: Die Fußnote als Spur in literarischen Texten - Thomas Edeling: Das Gespür für die Spur: Die Inszenierung des Unsichtbaren in Julien Greens Epaves und Le Visionnaire - Anne Burgert: Das Portugiesische als Spur. Zur Verhandlung sprachlicher Identität im lusophonen Raum - Stephanie Lang: Iberisches Bethlehem. Epiphanie und nationale Erneuerung bei Unamuno und Teixeira de Pascoaes - Heidi Flagner: Die Denkfigur der Suche als Narrativ der Subversion im rumänischen Autorenkino der Vorwendezeit - am Beispiel von Dan Pitas Concurs (1982) - Daniela Schon: Spuren von Norm und Nähe in der Negation - Jan Halmazna: Realidades desiguales - Zu Form und Funktion der Leyendas de Guatemala von Miguel Ángel Asturias - Julia Knoch: «Neben der Spur» - Narrative Verschiebungen im italienischen Neorealismus (Italo Calvinos Il sentiero dei nidi di ragno) - Fabio Tosques: Auf den Spuren der «unsichtbaren Hand». Kann demographische Veränderung zu Sprachwandel führen und wie können die dafür benötigten Daten erhoben werden? - Flavie Pruniaux: Sur les traces de l'interlangue et des erreurs en classe de français - Nelson Puccio: Tracce & tracciati - Der Giro d'Italia auf den Spuren italienischer Geschichte oder: Wie «Straße» als kultursemiotischer Text gelesen werden kann - Julia Blandfort: Arabische Spuren: Auslöschen. Fortbestehen. (Wieder)Erkennen. Exils (2004) von Tony Gatlif - Christine Konecny: Unikale Lexeme - «Spuren» der Diachronie in der Synchronie? Eine Analyse anhand ausgewählter italienischer Phraseologismen - Birgit Umbreit: Flexion oder Derivation? Der Status des Infinitivsuffixes bei nominalisierten Infinitiven im Französischen und Italienischen - Asma Guezmir: Rétif de la Bretonne et la tradition orale: la trace de la «littérature de rue» - Felicia Lembeck: Es war einmal ein Adjektiv... Von deadjektivischen Verben und deren adjektivischen Partizipien im Französischen - Eva Varga: Spuren syntaktischer Traditionen. Ein diskurstraditioneller Forschungsansatz bei Fragen zur altfranzösischen Verbstellung - Anna Charlotte Thode: Auf den Spuren der Vergangenheit die Zukunft retten - Petrarcas Italianisierung des Rom-Mythos - Julia Richter: Konstruieren von und Hinweisen auf Reputation und kanonisiertes Wissen: Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft - Teresa Hiergeist: Von der Eifersucht keine Spur? - Zum Partizipationspotential von Alain Robbe-Grillets La Jalousie - Karin Greistorfer: Lernstrategien und Kompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht - der Schlüssel zu qualitativem bewussten Lernen und reflexiver Unterrichtsgestaltung? - Stella Lange: Emotion als Spur lesen - Eva Staudinger: Wie tut's denn weh? Spuren von sachverhaltsdarstellendem faire mal in subjektivierten Verwendungen - Victoria Del Valle Luque: Dem didaktischen Potential visuell-poetischer Texte auf der Spur. Literaturdidaktische Überlegungen für den Spanischunterricht - Tanja Schwan: Im Tal der Tränen - vom Versickern der Tränenspur(en) in Claríns La Regenta.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826