Mit dem Thema "Staat und Demokratie" wurde erneut eine der Kernfragen des Faches in den Mittelpunkt der Erörterungen eines DVPW-Kongresses gestellt. Die Konzeption des Kongresses und damit dieses Bandes setzt bei den tiefgreifenden Prozessen der Um gestaltung im institutionellen Arrangement von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft an. Er gliedert sich in drei thematische Bereiche: - Zukunft des Staates Im Mittelpunkt steht eine grundlegende Reflexion über Staatlichkeit heute, die Hand lungsfähigkeit des Staates unter den Bedingungen internationaler Interdependenz und gewandelter interner…mehr
Mit dem Thema "Staat und Demokratie" wurde erneut eine der Kernfragen des Faches in den Mittelpunkt der Erörterungen eines DVPW-Kongresses gestellt. Die Konzeption des Kongresses und damit dieses Bandes setzt bei den tiefgreifenden Prozessen der Um gestaltung im institutionellen Arrangement von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft an. Er gliedert sich in drei thematische Bereiche: - Zukunft des Staates Im Mittelpunkt steht eine grundlegende Reflexion über Staatlichkeit heute, die Hand lungsfähigkeit des Staates unter den Bedingungen internationaler Interdependenz und gewandelter interner Aufgabenlagen und gesellschaftlich-wirtschaftlicher Strukturie rungen und die normative Integration des demokratischen Staates der Gegenwart. - Konflikt und Konsensus In den östlichen Ländern zeichnen sich unterschiedliche Wege zu einer Wettbewerbsde mokratie ab, in den westlichen Ländern werden deren Grenzen immer deutlicher. Im Kern geht es somit um die Entwicklung neuer politischer Konflikt- undKonsensformen im Rahmen einer sich neu formierenden Staatlichkeit sowie um den staatlichen Restruk turierungsprozeß im Zuge der supranationalen Integration Westeuropas. - Die europäische Staatenwelt Die Bedeutung von Herrschaftsstrukturen und staatlicher Verfaßtheit für die Strukturie rung des internationalen Systems ist mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes überdeutlich geworden. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf Grundsatzfragen wie die nach der Frie densfähigkeit von Demokratien, der Regelbarkeit zwischenstaatlicher Beziehungen und einer möglicherweise neuen Qualität internationaler Politik infolge von Veränderungen im innerstaatlichen Verhältnis von Politik und Wirtschaft. Der Fokus auf Europa drängte sich angesichts des Wandels der politischen Konflikt strukturen in Westeuropa, des Systemumbruchs in den vormals "realsozialistischen" Staaten aber auch angesichts der erneuten Dynamik des staatenübergreifenden Integra tionsprozesses in Westeuropa geradezu auf.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Beate Kohler-Koch ist emeritierte Professorin der Universität Mannheim.
Inhaltsangabe
Eröffnung.- Deutschland in Europa Eröffnungsansprache des niedersächsischen Ministerpräsidenten.- Die deutsche Vereinigung Strukturen der Politikentwicklung und strategische Anpassungsprozesse.- Optionen deutscher Politik in einer veränderten internationalen Umwelt.- Zukunft des Staates.- Staatlichkeit im Wandel Das Staatsmodell des 19. Jahrhunderts als Verständnisbarriere.- Recht als gespeicherte Erfahrungsweisheit Eine "konservative" Theorie des Staates.- Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.- Zur Handlungsfähigkeit des funktionalen Staates der spätpluralistischen Industriegesellschaft (Koreferat zu Fritz W. Scharpf).- Konsens oder Konflikt? Die normative Integration des demokratischen Staates.- Konflikt und Integration (Koreferat zu Helmut Dubiel).- Konflikt und Konsens.- Auf dem Weg zur Wettbewerbsdemokratie? Der Aufbau politischer Konfliktstrukturen in Osteuropa.- Grenzen der Wettbewerbsdemokratie: Der Wandel politisch-ökonomischer Konfliktstrukturen in westlichen Industriegesellschaften.- Grenzen der Wettbewerbsdemokratie? Der Wandel der politischen Konfliktstrukturen in Westeuropa (Koreferat zu Franz Lehner).- Zwischen Nationalstaatlichkeit und westeuropäischer Integration.- Die europäische Staatenwelt.- Die Organisation der Sicherheit in und für Europa.- Europa zwischen Hegemonie und Integration.- Die hegemoniale Einbindung Ost-Mittel-Europas und die Europäische Integration (Koreferat zu Heinrich Schneider).- Ein neues internationales System.- Fortress Europe, a groundless fear? (Koreferat zu Hartmut Elsenhans).- Gastvorträge.- Rethinking and Reforming the Public Sector.- On the Relation of Value Change and Political Involvement in Western Europe.- The Transformation of Europe from an InternationalPerspective.- Forum Regionen in Europa.- Regionen in Europa - Herausforderungen für die kommunale Zusammenarbeit.- Veranstaltungen der Sektionen.- Nationale und europäische Identität Sektion Politische Philosophie und Theoriengeschichte.- Regieren zwischen nationaler Souveränität, europäischer Integration und weltweiten Verflechtungen Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland.- Binnendifferenzierung von Staaten. Föderalismus, Regionalismus, Dezentralisierung Sektion Regierungssystem(e) und vergleichende Politikwissenschaft.- Innerdeutsche Wirtschafts- und Währungsunion im Vergleich Sektion Politik und Ökonomie.- Institutionspolitik und institutioneller Wandel im Prozeß der deutschen Einigung Sektion Staatslehre und politische Verwaltung.- Politische Bildung angesichts der Wandlungsprozesse in Europa: fachliche und didaktische Perspektiven Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung.- Arbeitskreise.- Soziale Bewegungen und Institutionalisierungsprozesse in Ost- und Ostmitteleuropa Arbeitskreis Sozialistische Gesellschaften.- Politik in europäischen Städten Arbeitskreis Lokale Politikforschung.- Technikentwicklung, Technologiepolitik und europäische Integration Arbeitskreis Politik und Technik.- Veränderungen in der Qualität des politischen Programms im dualen Rundfunksystem Arbeitskreis Politik und Kommunikation.- Öffentliche Finanzen und Wiedervereinigung Arbeitskreis Öffentliche Finanzen.- Sozialpsychologische Aspekte der deutschen Vereinigung Arbeitskreis Politische Psychologie.- Die Transformation von Staat und Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik Arbeitskreis Umweltpolitik.- International Vergleichende Parteienforschung Arbeitskreis Parteienforschung.- Linke und rechte soziale Bewegungen in EuropaArbeitskreis Soziale Bewegungen.- Ad-hoc-Gruppen.- " ... das Büro, das Kontor, die Kanzlei, das Atelier - lauter Särge der Männlichkeit" Ad-hoc-Gruppe Staat aus feministischer Sicht.- Politikwissenschaft in den 5 neuen Bundesländern Ad-hoc-Gruppe Übergangsprobleme und Neukonstituierung der Politikwissenschaft in den Universitäten der ehemaligen DDR.
Eröffnung.- Deutschland in Europa Eröffnungsansprache des niedersächsischen Ministerpräsidenten.- Die deutsche Vereinigung Strukturen der Politikentwicklung und strategische Anpassungsprozesse.- Optionen deutscher Politik in einer veränderten internationalen Umwelt.- Zukunft des Staates.- Staatlichkeit im Wandel Das Staatsmodell des 19. Jahrhunderts als Verständnisbarriere.- Recht als gespeicherte Erfahrungsweisheit Eine "konservative" Theorie des Staates.- Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts.- Zur Handlungsfähigkeit des funktionalen Staates der spätpluralistischen Industriegesellschaft (Koreferat zu Fritz W. Scharpf).- Konsens oder Konflikt? Die normative Integration des demokratischen Staates.- Konflikt und Integration (Koreferat zu Helmut Dubiel).- Konflikt und Konsens.- Auf dem Weg zur Wettbewerbsdemokratie? Der Aufbau politischer Konfliktstrukturen in Osteuropa.- Grenzen der Wettbewerbsdemokratie: Der Wandel politisch-ökonomischer Konfliktstrukturen in westlichen Industriegesellschaften.- Grenzen der Wettbewerbsdemokratie? Der Wandel der politischen Konfliktstrukturen in Westeuropa (Koreferat zu Franz Lehner).- Zwischen Nationalstaatlichkeit und westeuropäischer Integration.- Die europäische Staatenwelt.- Die Organisation der Sicherheit in und für Europa.- Europa zwischen Hegemonie und Integration.- Die hegemoniale Einbindung Ost-Mittel-Europas und die Europäische Integration (Koreferat zu Heinrich Schneider).- Ein neues internationales System.- Fortress Europe, a groundless fear? (Koreferat zu Hartmut Elsenhans).- Gastvorträge.- Rethinking and Reforming the Public Sector.- On the Relation of Value Change and Political Involvement in Western Europe.- The Transformation of Europe from an InternationalPerspective.- Forum Regionen in Europa.- Regionen in Europa - Herausforderungen für die kommunale Zusammenarbeit.- Veranstaltungen der Sektionen.- Nationale und europäische Identität Sektion Politische Philosophie und Theoriengeschichte.- Regieren zwischen nationaler Souveränität, europäischer Integration und weltweiten Verflechtungen Sektion Regierungssystem und Regieren in der Bundesrepublik Deutschland.- Binnendifferenzierung von Staaten. Föderalismus, Regionalismus, Dezentralisierung Sektion Regierungssystem(e) und vergleichende Politikwissenschaft.- Innerdeutsche Wirtschafts- und Währungsunion im Vergleich Sektion Politik und Ökonomie.- Institutionspolitik und institutioneller Wandel im Prozeß der deutschen Einigung Sektion Staatslehre und politische Verwaltung.- Politische Bildung angesichts der Wandlungsprozesse in Europa: fachliche und didaktische Perspektiven Sektion Politische Wissenschaft und Politische Bildung.- Arbeitskreise.- Soziale Bewegungen und Institutionalisierungsprozesse in Ost- und Ostmitteleuropa Arbeitskreis Sozialistische Gesellschaften.- Politik in europäischen Städten Arbeitskreis Lokale Politikforschung.- Technikentwicklung, Technologiepolitik und europäische Integration Arbeitskreis Politik und Technik.- Veränderungen in der Qualität des politischen Programms im dualen Rundfunksystem Arbeitskreis Politik und Kommunikation.- Öffentliche Finanzen und Wiedervereinigung Arbeitskreis Öffentliche Finanzen.- Sozialpsychologische Aspekte der deutschen Vereinigung Arbeitskreis Politische Psychologie.- Die Transformation von Staat und Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik Arbeitskreis Umweltpolitik.- International Vergleichende Parteienforschung Arbeitskreis Parteienforschung.- Linke und rechte soziale Bewegungen in EuropaArbeitskreis Soziale Bewegungen.- Ad-hoc-Gruppen.- " ... das Büro, das Kontor, die Kanzlei, das Atelier - lauter Särge der Männlichkeit" Ad-hoc-Gruppe Staat aus feministischer Sicht.- Politikwissenschaft in den 5 neuen Bundesländern Ad-hoc-Gruppe Übergangsprobleme und Neukonstituierung der Politikwissenschaft in den Universitäten der ehemaligen DDR.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826