Andreas Zimmermann
Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge
Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation
Andreas Zimmermann
Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge
Zugleich ein Beitrag zu den Möglichkeiten und Grenzen völkerrechtlicher Kodifikation
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Nach dem Ende der Dekolonisierung schien es über lange Zeit hinweg so, als habe das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zumindest weitgehend seine praktische Bedeutung verloren. Die deutsche Wiedervereinigung, der Zerfall der UdSSR und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien sowie die Teilung der CSFR belegen jedoch die erneute Aktualität der Fragestellung. Vor diesem Hintergrund legt der Autor nunmehr die bislang einzige umfassende Analyse der neueren Staatenpraxis vor, die anhand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- FroweinVölkerrechtliche Fragen der Strafbarkeit von Spionen aus der ehemaligen DDR57,99 €
- Matthias HerdegenVölkerrecht36,90 €
- Eleonora Mesquita CeiaVölkerrechtliche Verträge der Europäischen Gemeinschaft49,00 €
- Carl SchmittVölkerrechtliche Großraumordnung19,90 €
- Eliette Mirau-Gondoin«Protection, Prevention, Prosecution»:83,00 €
- Björn AhlDie Anwendung völkerrechtlicher Verträge in China89,95 €
- Rainer Grote / Thilo Marauhn (Hgg.)Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht - Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven99,95 €
-
-
-
Nach dem Ende der Dekolonisierung schien es über lange Zeit hinweg so, als habe das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zumindest weitgehend seine praktische Bedeutung verloren. Die deutsche Wiedervereinigung, der Zerfall der UdSSR und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien sowie die Teilung der CSFR belegen jedoch die erneute Aktualität der Fragestellung.
Vor diesem Hintergrund legt der Autor nunmehr die bislang einzige umfassende Analyse der neueren Staatenpraxis vor, die anhand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zugleich untersucht, unter welchen Vorgaben sich eine völkerrechtliche Kodifikation auch praktisch durchzusetzen vermag.
Vor diesem Hintergrund legt der Autor nunmehr die bislang einzige umfassende Analyse der neueren Staatenpraxis vor, die anhand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge zugleich untersucht, unter welchen Vorgaben sich eine völkerrechtliche Kodifikation auch praktisch durchzusetzen vermag.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 141
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63032-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 1016
- Erscheinungstermin: 14. November 2012
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 54mm
- Gewicht: 1510g
- ISBN-13: 9783642630323
- ISBN-10: 3642630324
- Artikelnr.: 41323881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 141
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-63032-3
- Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
- Seitenzahl: 1016
- Erscheinungstermin: 14. November 2012
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 54mm
- Gewicht: 1510g
- ISBN-13: 9783642630323
- ISBN-10: 3642630324
- Artikelnr.: 41323881
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Andreas Zimmermann is Professor of Law, University of Potsdam and Director Potsdam Centre of Human Rights; Dr. jur. (Heidelberg), LL.M. (Harvard); former Member of the German delegation to the Preparatory Committee and the United Nations Diplomatic Conference on the Establishment of an International Criminal Court; member of the Permanent Court of Arbitration; counsel in various cases before the ICJ; judge ad hoc in various cases before the European Court of Human Rights; arbitrator under the annex to the Vienna Convention on the Law of Treaties; member of the advisory board on UN issues of the German Ministry of Foreign Affairs.
Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Darstellung.- Erster Teil: Allgemeine Fragen der Staatennachfolge.- 1. Kapitel: Zum Begriff der Staatennachfolge.- 2. Kapitel: Formen der Staatennachfolge.- 3. Kapitel: Abgrenzungen zu verwandten Situationen.- Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Rechts der Staatennachfolge im Hinblick auf völkerrechtliche Verträge bis zur Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- 1. Kapitel: Staatenpraxis bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.- 2. Kapitel: Staatenpraxis zwischen 1945 und 1978].- 3. Kapitel: Entstehung und Inhalt der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- Dritter Teil: Rezeption der Bestimmungen der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge in der Staatenpraxis seit 1978.- Vorbemerkung: Problemstellung und Ratifikationsstand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- 1. Kapitel: Einzelne Formen der Staatennachfolge.- 2. Kapitel: Sonderfälle der Nachfolge in Bezug auf einzelne Gruppen völkerrechtlicher Verträge.- 3. Kapitel: Sonderprobleme der Sukzession in Verträge.- Vierter Teil: Die Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine gelungene Kodifikation?.- 1. Kapitel: Die Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine Kodifikation geltenden Völkergewohnheitsrechts?.- 2. Kapitel: Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine erfolgreiche Weiterentwicklung geltenden Völkergewohnheitsrechts?.- 3. Kapitel: Das Recht der Staatennachfolge - eine taugliche Materie für eine Kodifikation?.- Summary: State Succession with regard to Treaties - a Stocktaking.- Anhang: Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- I. Unterschriften und Ratifikationen.- II. Wortlaut der Konvention.- III. Auf der Staatenkonferenz angenommene Resolutionen.- a) Resolution concerning Namibia.- b) Resolution Relating to Incompatible Treaty Obligations and Rights Arising from a Uniting of States.- Sach- und Personenregister.
Einleitung: Problemstellung und Gang der Darstellung.- I. Problemstellung.- II. Gang der Darstellung.- Erster Teil: Allgemeine Fragen der Staatennachfolge.- 1. Kapitel: Zum Begriff der Staatennachfolge.- 2. Kapitel: Formen der Staatennachfolge.- 3. Kapitel: Abgrenzungen zu verwandten Situationen.- Zweiter Teil: Historische Entwicklung des Rechts der Staatennachfolge im Hinblick auf völkerrechtliche Verträge bis zur Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- 1. Kapitel: Staatenpraxis bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.- 2. Kapitel: Staatenpraxis zwischen 1945 und 1978].- 3. Kapitel: Entstehung und Inhalt der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- Dritter Teil: Rezeption der Bestimmungen der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge in der Staatenpraxis seit 1978.- Vorbemerkung: Problemstellung und Ratifikationsstand der Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- 1. Kapitel: Einzelne Formen der Staatennachfolge.- 2. Kapitel: Sonderfälle der Nachfolge in Bezug auf einzelne Gruppen völkerrechtlicher Verträge.- 3. Kapitel: Sonderprobleme der Sukzession in Verträge.- Vierter Teil: Die Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine gelungene Kodifikation?.- 1. Kapitel: Die Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine Kodifikation geltenden Völkergewohnheitsrechts?.- 2. Kapitel: Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge - eine erfolgreiche Weiterentwicklung geltenden Völkergewohnheitsrechts?.- 3. Kapitel: Das Recht der Staatennachfolge - eine taugliche Materie für eine Kodifikation?.- Summary: State Succession with regard to Treaties - a Stocktaking.- Anhang: Wiener Konvention über das Recht der Staatennachfolge in Verträge.- I. Unterschriften und Ratifikationen.- II. Wortlaut der Konvention.- III. Auf der Staatenkonferenz angenommene Resolutionen.- a) Resolution concerning Namibia.- b) Resolution Relating to Incompatible Treaty Obligations and Rights Arising from a Uniting of States.- Sach- und Personenregister.