Das Handbuch "Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland" richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - seien es Arbeitnehmer, deren Familie, Kinder oder Jugendliche - zu tun haben. Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren. Darüber hinaus dient das Handbuch…mehr
Das Handbuch "Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland" richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - seien es Arbeitnehmer, deren Familie, Kinder oder Jugendliche - zu tun haben. Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren. Darüber hinaus dient das Handbuch insbesondere der Information von Interessierten und Betroffenen, die sich über die politischen und rechtlichen Hintergründe und Aspekte einer Einbürgerung umfassend informieren möchten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I: Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland.- 1. Einwanderungsland Deutschland.- 1.1 Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Eine schwere Geburt.- 1.2 Der republikanische und der ethnisch-kulturelle Nationbegriff.- 1.3 Deutschland: ein Einwanderungsland.- 1.4 Demografische Entwicklung.- 1.5 Versäumnisse der Ausländerpolitik.- 1.6 Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.- 1.7 Doppelte Staatsbürgerschaft doppelte Rechte, halbe Identifikation?.- 1.8 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 1.9 Von der Ausländerpolitik zur Integrationspolitik.- Literatur.- 2. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung.- 2.1 Allgemeines zur Staatsangehörigkeit.- 2.2 Kontinuität und Wandel im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht.- 2.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Einbürgerung und Aufenthaltstitel.- 2.4 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.- 2.5 Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Anspruch auf Einbürgerung ( 85 AuslG).- 2.6 Ausblick.- Literatur.- 3. Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in).- 3.1 Deutsche Ausländer Mehrstaater.- 3.2 Die Rechte.- 3.3 Besonderheiten im Familienrecht.- 3.4 Die Pflichten.- 3.5 Rechte und Pflichten im Herkunftsland nach der Einbürgerung.- 3.6 Schluss.- Literatur.- 4. Einbürgerung/Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil.- 4.1 Das Problem: Ausländerstadtteile sind benachteiligte Stadtteile.- 4.2 Interkulturelles Zusammenleben und interkulturelle Konflikte in benachteiligten Stadtteilen.- 4.3 Anmerkungen zur Ghettodiskussion.- 4.4 Zum Handlungsrahmen interkultureller Stadtteilentwicklung.- 4.5 Herausforderungen interkultureller Stadtentwicklung.- 4.6 Prinzipien nachhaltiger Stadtteilentwicklung in multiethnischen Stadtteilen.- 4.7 Anregungen zur Arbeit von Multiplikatoren im Stadtteil.- Literatur.- II: Eine erste Bilanz.- 1. Einbürgerungen im Jahr 2000.- 2. Erfahrungen des Interkulturellen Rates in Deutschland (IKR).- 2.1 Entstehung, Ziele und Arbeitsfelder des IKR.- 2.2 Rechtsprobleme bei der Umsetzung in die Praxis.- 3. Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse.- 3.1 Einbürgerungsabsichten von Migranten: Eine Momentaufnahme.- 3.2 Einbürgerungshindernisse.- 4. Reform der Reform?.- 4.1 Süssmuth-Kommission und Schily-Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht.- 4.2 Kritik am Schily-Entwurf .- 4.3 Das Staatsangehörigkeitsrecht im Schily-Entwurf .- 4.4 Forderungen des Interkulturellen Rates.- III: Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis.- 1. Migration Integration Herausforderung für s Lernen.- 1.1 Das Primat der Politik.- 1.2 Integration und Politische Bildung.- 1.3 Ausblick und Synergie.- 2. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben Konzepte Kompetenzen.- 2.1 Interkulturelle Soziale Arbeit.- 2.2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit ein Beitrag zur Professionalisierung.- 2.3 Interkulturelle Kompetenz als Bündel von Interkulturellen Grundkompetenzen und speziellen Fachkompetenzen.- 2.4 Schlussbetrachtung.- Literatur.- 3. STEP 21 neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit.- 3.1 Die STEP 21-Box.- 3.2 Herausforderungen medienpädagogischer Arbeit.- Literatur.- 4. Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten.- 4.1 Am Anfang war die Idee.- 4.2 Das schrittweise Vorgehen in Projekten.- 4.3 Der Projektauftrag.- 4.4 Die Projektplanung.- 4.5 Der Projektabschluss.- 4.6 Tips für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten.- Literatur.- IV: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis; Einleitung.- 1. Kampagnen zur Kindereinbürgerung.- 1.1 Beispiel aus der Bundesebene: 12-Wochen-Kampagne der Arbeiterwohlfahrt.- 1.2 Beispiel aus NRW: Projekte des Landeszentrums für Zuwanderung (LzZ) (Andreas Deimann,Kirsten Laasner,José Sanchez Otéro).- 1.3 Beispiel aus Köln: Das AaK-Projekt Info-Bus zur Kindereinbürgerung .- 1.4 Beispiel aus dem Stadtbezirk Köln-Kalk: Ein Kita-Projekt zum Staatsan
I: Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland.- 1. Einwanderungsland Deutschland.- 1.1 Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Eine schwere Geburt.- 1.2 Der republikanische und der ethnisch-kulturelle Nationbegriff.- 1.3 Deutschland: ein Einwanderungsland.- 1.4 Demografische Entwicklung.- 1.5 Versäumnisse der Ausländerpolitik.- 1.6 Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.- 1.7 Doppelte Staatsbürgerschaft doppelte Rechte, halbe Identifikation?.- 1.8 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 1.9 Von der Ausländerpolitik zur Integrationspolitik.- Literatur.- 2. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung.- 2.1 Allgemeines zur Staatsangehörigkeit.- 2.2 Kontinuität und Wandel im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht.- 2.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Einbürgerung und Aufenthaltstitel.- 2.4 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.- 2.5 Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Anspruch auf Einbürgerung ( 85 AuslG).- 2.6 Ausblick.- Literatur.- 3. Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in).- 3.1 Deutsche Ausländer Mehrstaater.- 3.2 Die Rechte.- 3.3 Besonderheiten im Familienrecht.- 3.4 Die Pflichten.- 3.5 Rechte und Pflichten im Herkunftsland nach der Einbürgerung.- 3.6 Schluss.- Literatur.- 4. Einbürgerung/Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil.- 4.1 Das Problem: Ausländerstadtteile sind benachteiligte Stadtteile.- 4.2 Interkulturelles Zusammenleben und interkulturelle Konflikte in benachteiligten Stadtteilen.- 4.3 Anmerkungen zur Ghettodiskussion.- 4.4 Zum Handlungsrahmen interkultureller Stadtteilentwicklung.- 4.5 Herausforderungen interkultureller Stadtentwicklung.- 4.6 Prinzipien nachhaltiger Stadtteilentwicklung in multiethnischen Stadtteilen.- 4.7 Anregungen zur Arbeit von Multiplikatoren im Stadtteil.- Literatur.- II: Eine erste Bilanz.- 1. Einbürgerungen im Jahr 2000.- 2. Erfahrungen des Interkulturellen Rates in Deutschland (IKR).- 2.1 Entstehung, Ziele und Arbeitsfelder des IKR.- 2.2 Rechtsprobleme bei der Umsetzung in die Praxis.- 3. Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse.- 3.1 Einbürgerungsabsichten von Migranten: Eine Momentaufnahme.- 3.2 Einbürgerungshindernisse.- 4. Reform der Reform?.- 4.1 Süssmuth-Kommission und Schily-Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht.- 4.2 Kritik am Schily-Entwurf .- 4.3 Das Staatsangehörigkeitsrecht im Schily-Entwurf .- 4.4 Forderungen des Interkulturellen Rates.- III: Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis.- 1. Migration Integration Herausforderung für s Lernen.- 1.1 Das Primat der Politik.- 1.2 Integration und Politische Bildung.- 1.3 Ausblick und Synergie.- 2. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben Konzepte Kompetenzen.- 2.1 Interkulturelle Soziale Arbeit.- 2.2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit ein Beitrag zur Professionalisierung.- 2.3 Interkulturelle Kompetenz als Bündel von Interkulturellen Grundkompetenzen und speziellen Fachkompetenzen.- 2.4 Schlussbetrachtung.- Literatur.- 3. STEP 21 neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit.- 3.1 Die STEP 21-Box.- 3.2 Herausforderungen medienpädagogischer Arbeit.- Literatur.- 4. Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten.- 4.1 Am Anfang war die Idee.- 4.2 Das schrittweise Vorgehen in Projekten.- 4.3 Der Projektauftrag.- 4.4 Die Projektplanung.- 4.5 Der Projektabschluss.- 4.6 Tips für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten.- Literatur.- IV: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis; Einleitung.- 1. Kampagnen zur Kindereinbürgerung.- 1.1 Beispiel aus der Bundesebene: 12-Wochen-Kampagne der Arbeiterwohlfahrt.- 1.2 Beispiel aus NRW: Projekte des Landeszentrums für Zuwanderung (LzZ) (Andreas Deimann,Kirsten Laasner,José Sanchez Otéro).- 1.3 Beispiel aus Köln: Das AaK-Projekt Info-Bus zur Kindereinbürgerung .- 1.4 Beispiel aus dem Stadtbezirk Köln-Kalk: Ein Kita-Projekt zum Staatsan
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826