Wie wird man Mitglied eines Staates, einer Gesellschaft? Welche sozialen und politischen Rechte und Pflichten sind mit der Zugehörigkeit verbunden? Frauen und Männer, Mehrheiten und Minderheiten, Einheimische und Fremde haben im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Erfahrungen auf dem Weg zur Staatsbürgerschaft gemacht. Beiträge aus mehreren europäischen Ländern verfolgen die Entwicklungen bis zur heutigen Situation und geben Orientierungshilfen für aktuelle Debatten über die Zukunft einer europäischen Identität.
Wie wird man Mitglied eines Staates, einer Gesellschaft? Welche sozialen und politischen Rechte und Pflichten sind mit der Zugehörigkeit verbunden? Frauen und Männer, Mehrheiten und Minderheiten, Einheimische und Fremde haben im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Erfahrungen auf dem Weg zur Staatsbürgerschaft gemacht. Beiträge aus mehreren europäischen Ländern verfolgen die Entwicklungen bis zur heutigen Situation und geben Orientierungshilfen für aktuelle Debatten über die Zukunft einer europäischen Identität.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Conrad, geboren 1956, Studium der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Islamwissenschaft und Philosophie in Berlin, Paris und Bonn. Promotion 1992 an der FU Berlin, Fachbereich Geschichtswissenschaften. Dort bis 1998 Wissenschaftlicher Assistent. Bis 2001 Gastdozenturen, u.a. an der Harvard University (USA), in Cambridge (England) und an der Brandeis University (USA). Heute ist der Autor Professor für Neueste Geschichte an der Universität Genf. Forschungsschwerpunkte: Geschichte von Meinungs- und Marktforschung und die Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich.
Rezensionen
"Ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Staatsangehörigkeitsdebatte." (Historische Zeitschrift)
"Die lesenswerten Fallstudien und übergreifenden Analysen zeigen Hintergründe und Zusammenhänge für die Fortentwicklung des Staatsbürgerschaftsrechts auf, die in der öffentlichen Diskussion vielfach kaum berücksichtigt werden." (Das Historisch-Politische Buch)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826