Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 1,00 €
  • Buch

Dieser in Ergänzung und Fortführung des Standardwerkes von Ipsen zum Staatsorganisationsrecht verfasste Band zu den Grundrechten behandelt den kompletten Stoff aus der Vorlesung zum Staatsrecht II. Wer ist Grundrechtsträger? Was ist der genaue Inhalt des Grundrechts (Schutzgüter und Schutzrichtung)? Welchen Beschränkungen unterliegt das jeweilige Grundrecht?
All diese Fragen klärt der Autor für jedes einzelne Grundrecht unserer Verfassung. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern werden die einzelnen Grundrechte nicht einfach in numerischer Reihenfolge besprochen; um ein besseres Verständnis
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser in Ergänzung und Fortführung des Standardwerkes von Ipsen zum Staatsorganisationsrecht verfasste Band zu den Grundrechten behandelt den kompletten Stoff aus der Vorlesung zum Staatsrecht II. Wer ist Grundrechtsträger? Was ist der genaue Inhalt des Grundrechts (Schutzgüter und Schutzrichtung)? Welchen Beschränkungen unterliegt das jeweilige Grundrecht?
All diese Fragen klärt der Autor für jedes einzelne Grundrecht unserer Verfassung. Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern werden die einzelnen Grundrechte nicht einfach in numerischer Reihenfolge besprochen; um ein besseres Verständnis für Zusammenhänge zu erzeugen, hat der Autor den Grundrechtekatalog in folgender Art und Weise systematisiert:
- Schutz des Individuums und Privatsphäre (Art. 1, 2 II sowie zum Teil 10 und 13 GG)
- Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung. Schulwesen (Art. 6 und 7 GG)
- Schutz kommunikativen Handelns (Art. 4, 5, 8, 9 I 2 und 17 GG)
- Schutz der Erwerbstätigkeit und des Erworbenen (Art. 9 III, 11, 12 und 14 GG)
- Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte (Art. 2 I, 3, 6 V und 33 II GG)
- Justizgrundrechte (Art. 19 IV, 101 und 103 GG)

Besonders hilfreich für Studenten sind die am Ende der jeweiligen Kapitel zusammengefassten maßgeblichen Entscheidungen aus der Rechtsprechung - insbesondere des Bundesverfassungsgerichts - sowie die Schrifttumsnachweise, die jeweils für die Neuauflage wieder auf den aktuellen Stand gebracht wurden. Das Buch eignet sich daher insbesondere als vorlesungsbegleitendes Werk, ist Nachschlagewerk beim Verfassen von Hausarbeiten und dient ebenso gut zur Vorbereitung auf Klausuren und Examen.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort. VII
Literatur. XIX
Abkürzungsverzeichnis. XXI
Einleitung. 1
A. Grundlagen. 3
§ 1 Zur Geschichte der Menschenrechte. 5
I. Freiheitsverbürgungen in der Verfassungsgeschichte Englands. 5
1. Magna Carta Libertatum (1215). 5
2. Act of Habeas Corpus (1679). 6
3. Bill of Rights (1689). 7
II. Entwicklungen in Nordamerika. 7
1. Bill of Rights von Virginia (1776). 7
2. Grundrechte in der amerikanischen Bundesverfassung (1787). 8
III. Die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung (1789). 8
IV. Die Entwicklung der Grundrechte in Deutschland. 9
1. Grundrechte in den frühkonstitutionellen Verfassungen. 10
2. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung (1849). 10
3. Die preußische Verfassungsurkunde (1850). 11
4. Verfassung des Norddeutschen Bundes (1867) und Bismarcksche Reichsverfassung (1871). 12
5. Die Weimarer Reichsverfassung (1919). 13
V. Internationaler und supranationaler Schutz der Menschenrechte. 13
1. Internationaler Schutz der Menschenrechte durch Vereinte Nationen und Europarat. 13
2. Grundrechtsschutz in der Europäischen Union. 14
VI. Rechtsprechung. 15
VII. Literatur. 15
§ 2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 17
I. Objektives und subjektives Recht. 17
II. Die Struktur des subjektiven Rechts. 18
III. Grundrechte als subjektiv-öffentliche Rechte. 19
1. Grundrechtsträger. 19
a) Menschenrechte. 19
b) Bürgerrechte. 19
c) Personenmehrheiten. 19
d) Grundrechtsträgerschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts? 20
2. Grundrechtsadressaten. 20
a) Der Staat als Grundrechtsadressat. 20
b) Das Problem der sog. "Drittwirkung". 21
3. Grundrechtsinhalt. 22
a) Technik grundrechtlicher Gewährleistung. 22
b) Grundrechtliche Schutzgüter. 25
c) Schutzrichtung. 26
IV. Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation. 27
1. Grundrechte als Elemente einer objektiven Wertordnung. 28
2. Institutionelle Grundrechtsinterpretation. 28
3. Schutzpflichten. 29
4. Soziale Grundrechte: Grundrecht und Grundrechtssubstrat. 31
V. Rechtsprechung. 32
VI. Literatur. 32
§ 3 Stufen der Grundrechtsprüfung. 34
I. Die Tatbestandsebene. 34
1. Die Suche nach dem einschlägigen Grundrecht. 34
2. Die Ermittlung des Grundrechtsinhalts. 35
3. Vom Schutzgut zum subjektiven Recht. 36
II. Einwirkungsebene. 38
1. Eingriff in unverletzliche Schutzgüter. 40
2. Einschränkungen grundrechtlich geschützter Schutzgüter. 41
3. Gesetzliche Ausgestaltung grundrechtlicher Schutzgüter. 42
4. Faktische Einwirkungen auf grundrechtliche Schutzgüter. 43
III. Die Rechtfertigungsebene. 43
1. Der Gesetzesvorbehalt. 43
a) Eingriffsvorbehalte. 44
b) Schrankenvorbehalte (Einschränkungs-, Beschränkungsvorbehalte). 44
c) Regelungsvorbehalte. 45
2. Übermaßverbot. 45
a) Legitimer Zweck. 46
b) Geeignetheit. 46
c) Erforderlichkeit. 47
d) Verhältnismäßigkeit (Angemessenheit, Proportionalität). 47
3. Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot, Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 1 und 2 GG). 47
a) Verbot des Einzelfallgesetzes (Art. 19 Abs. 1 Satz 1 GG). 48
b) Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG). 48
c) Die Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG). 50
IV. Rechtsprechung. 53
V. Literatur. 53
B. Der Schutz des Individuums und seiner Privatsphäre. 55
§ 4 Die Würde des Menschen (Art. 1 Abs. 1 GG). 57
I. Grundrechtsträger. 57
II. Grundrechtsinhalt. 58
1. Schutzgut. 58
2. Schutzrichtung. 59
a) Grundrechtsqualität des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG. 59
b) Menschenwürde als Abwehrrecht. 59
c) Schutzanspruch. 60
d) Art. 1 Abs. 1 GG als Eingriffsermächtigung? 60
III. Grundrechtseinschränkungen. 61
IV. Rechtsprechung. 61
V. Literatur. 61
§ 5 Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 GG). 63
I. Das Recht auf Leben (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). 63
1. Grundrechtsträger. 63
2. Grundrechtsinhalt. 64
a) Schutzgut. 64
b) Schutzrichtung. 64
3. Grundrechtseinschränkungen. 64
II. Recht auf körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG). 65
1. Grundrechtsträger. 65
2. Grundrechtsinhalt. 65
a) Schutzgut. 65
b) Schutzrichtung. 65
3. Grundrechtseinschränkungen. 66
III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG). 67
1. Grundrechtsträger. 67
2. Grundrechtsinhalt. 67
a) Schutzgut. 67
b) Schutzrichtung. 68
3. Grundrechtseinschränkungen. 68
IV. Rechtsprechung. 69
V. Literatur. 70
§ 6 Der Schutz der Privatsphäre. 71
I. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG). 71
1. Grundrechtsträger. 71
2. Grundrechtsinhalt. 71
a) Schutzgut. 71
b) Schutzrichtung. 72
3. Grundrechtseinschränkungen. 72
II. Unverletzlichkeit des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG). 74
1. Grundrechtsträger. 74
2. Grundrechtsinhalt. 75
a) Schutzgüter. 75
aa) Briefgeheimnis. 75
bb) Postgeheimnis. 75
cc) Fernmeldegeheimnis. 76
b) Schutzrichtung. 76
3. Grundrechtseinschränkungen. 77
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht. Recht auf "informationeile Selbstbestimmung". 78
1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Schutz der Intimsphäre. 78
2. Das "Recht auf informationelle Selbstbestimmung". 79
a) Grundrechtsträger. 79
b) Grundrechtsinhalt. 80
aa) Schutzgut. 80
bb) Schutzrichtung. 80
c) Grundrechtseinschränkungen. 80
IV. Rechtsprechung. 81
V. Literatur. 81
C. Der Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung. Schulwesen. 83
§ 7 Schutz von Ehe und Familie. Kindererziehung (Art. 6 GG). 85
I. Schutz der Ehe (Art. 6 Abs. 1 GG). 85
1. Grundrechtsträger. 85
2. Grundrechtsinhalt. 85
a) Schutzgut. 85
b) Schutzrichtung. 87
3. Grundrechtseinschränkungen. 87
II. Schutz der Familie (Art. 6 Abs. 1-5 GG). 88
1. Grundrechtsträger. 88
2. Grundrechtsinhalt. 88
a) Schutzgut. 88
b) Schutzrichtung. 89
3. Einschränkungsmöglichkeiten. 89
III. Rechtsprechung. 90
IV. Literatur. 90
§ 8 Schulwesen (Art. 7 GG). 91
I. Schulpflicht und Schulunterricht als Begrenzung des Elternrechts (Art. 7 Abs. 1 und 2 GG). 91
II. Weitere subjektive Rechte. 92
1. Erteilung von und Teilnahme am Religionsunterricht (Art. 7 Abs. 3 GG). 92
2. Recht zur Errichtung von Privatschulen (Art. 7 Abs. 4 und 5 GG). 93
III. Rechtsprechung. 94
IV. Literatur. 94
D. Der Schutz kommunikativen Handelns. 97
§ 9 Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Ungestörte Religionsausübung (Art. 4 GG). 99
I. Die Glaubens- und Weltanschauungsfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG). 99
1. Grundrechtsträger. 99
2. Grundrechtsinhalt. 100
a) Schutzgut. 100
b) Schutzrichtung. 101
3. Grundrechtseinschränkungen. 101
II. Freiheit des Gewissens (Art. 4 Abs. 1 GG). 103
1. Grundrechtsträger. 103
2. Grundrechtsinhalt. 103
a) Schutzgut. 103
b) Schutzrichtung. 104
III. Recht auf ungestörte Religionsausübung (Art. 4 Abs. 2 GG). 104
1. Grundrechtsträger. 104
2. Grundrechtsinhalt. 105
a) Schutzgut. 105
b) Schutzrichtung. 106
IV. Rechtsprechung. 106
V. Literatur. 106
§ 10 Meinungs- und Informationsfreiheit. Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit. Freiheit von Wissenschaft und Kunst (Art. 5 GG). 108
I. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG). 108
1. Grundrechtsträger. 108
2. Grundrechtsinhalt. 108
a) Schutzgut. 108
b) Schutzrichtung. 111
II. Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG). 112
1. Grundrechtsträger. 112
2. Grundrechtsinhalt. 112
a) Schutzgut. 112
b) Schutzrichtung. 113
III. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG). 113
1. Grundrechtsträger. 113
2. Grundrechtsinhalt. 114
a) Schutzgut. 114
b) Schutzrichtung. 116
IV. Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG). 117
1. Grundrechtsträger. 117
2. Grundrechtsinhalt. 118
a) Schutzgut. 118
b) Schutzrichtung. 118
V. Filmfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG). 120
1. Grundrechtsträger. 120
2. Grundrechtsinhalt. 120
a) Schutzgut. 120
b) Schutzrichtung. 121
VI. Grundrechtsschranken (Art. 5 Abs. 2 GG). 121
1. Die "Vorschriften der allgemeinen Gesetze". 122
2. Die "gesetzlichen Bestimmungen zum Schütze der Jugend". 124
3. Das Recht der persönlichen Ehre. 124
4. Die "Wechselwirkungslehre". 125
5. Zensurverbot (Art. 5 Abs. 1 Satz 3 GG). 126
VII. Freiheit der Kunst (Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG). 127
1. Grundrechtsträger. 128
2. Grundrechtsinhalt. 128
a) Schutzgut. 128
b) Schutzrichtung. 130
3. Grundrechtseinschränkungen. 130
4. Grundrechtskonkurrenzen. 132
VIII. Freiheit der Wissenschaft (Art. 5 Abs. 3 GG). 133
1. Grundrechtsträger. 133
2. Grundrechtsinhalt. 133
a) Schutzgut. 133
b) Schutzrichtung. 135
3. Grundrechtseinschränkungen. 136
IX. Rechtsprechung. 136
X. Literatur. 137
§ 11 Petitionsrecht (Art. 17 GG). 139
I. Grundrechtsträger. 139
II. Grundrechtsinhalt. 139
1. Schutzgut. 139
2. Schutzrichtung. 140
III. Grundrechtsadressaten. 140
IV. Grundrechtseinschränkungen. 141
V. Rechtsprechung. 141
VI. Literatur. 141
§ 12 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG). 142
I. Grundrechtsträger. 142
II. Grundrechtsinhalt. 142
1. Schutzgut. 142
2. Schutzrichtung. 144
III. Grundrechtseinschränkungen. 144
IV. Rechtsprechung. 145
V. Literatur. 145
§ 13 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 und 2 GG). 147
I. Grundrechtsträger. 147
II. Grundrechtsinhalt. 148
1. Schutzgut. 148
2. Schutzrichtung. 150
III. Grundrechtseinschränkungen. 151
IV. Grundrechtskortkurrenzen. 153
V. Rechtsprechung. 153
VI. Literatur. 153
E. Der Schutz der Erwerbstätigkeit und des Erworbenen. 155
§ 14 Freizügigkeit (Art. 11 GG). 157
I. Grundrechtsträger. 157
II. Grundrechtsinhalt. 157
1. Schutzgut. 157
2. Schutzrichtung. 158
III. Grundrechtseinschränkungen. 158
1. Fehlen einer ausreichenden Lebensgrundlage. 158
2. Abwehr einer Gefahr für den Bestand oder die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines Landes. 159
3. Seuchengefahr und Bekämpfung von Naturkatastrophen oder besonders schweren Unglücksfällen. 159
4. Schutz Jugendlicher vor Verwahrlosung und Kriminalitätsprävention. 159
IV. Grundrechtskonkurrenzen. 160
V. Rechtsprechung. 160
VI. Literatur. 160
§ 15 Berufsfreiheit (Art. 12 GG). 162
I. Grundrechtsträger. 162
II. Grundrechtsinhalt. 162
1. Schutzgüter. 162
a) Berufsfreiheit. 163
b) Freie Wahl des Arbeitsplatzes. 165
c) Freie Wahl der Ausbildungsstätte. 165
2. Schutzrichtung. 166
III. Grundrechtseinschränkungen. 166
1. Die "Srufentheorie" des Bundesverfassungsgerichts. 166
2. Übermaßverbot statt "Stufentheorie". 170
a) Verfolgung eines legitimen Zwecks als Einwirkungsvoraussetzung. 171
b) Geeignetheit. 171
c) Erforderlichkeit. 171
d) Verhältnismäßigkeit i. e. S. (Angemessenheit, Proportionalität). 172
IV. Verbot des Arbeitszwangs und der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 2 und 3 GG). 172
1. Verbot des Arbeitszwangs (Art. 12 Abs. 2 GG). 172
2. Verbot der Zwangsarbeit (Art. 12 Abs. 3 GG). 173
V. Suspension und besondere Einschränkungen der Berufsfreiheit (Art. 12a GG). 174
VI. Rechtsprechung. 174
VII. Literatur. 174
§ 16 Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG). 176
I. Grundrechtsträger. 176
II. Grundrechtsinhalt. 177
1. Schutzgut. 177
a) Individuelle Koalitionsfreiheit. 177
b) Kollektive Koalitionsfreiheit. 177
c) Negative Koalitionsfreiheit? 178
2. Schutzrichtung. 179
III. Grundrechtseinschränkungen. 180
IV. Rechtsprechung. 181
V. Literatur. 181
§ 17 Die Gewährleistung des Eigentums (Art. 14 GG). 182
I. Grundrechtsträger. 182
II. Grundrechtsinhalt. 183
1. Schutzgut. 183
a) Private Vermögensrechte. 183
b) öffentlich-rechtliche Leistungsansprüche. 186
2. Schutzrichtung. 188
III. Grundrechtseinschränkungen. 189
1. Inhaltsbestimmung. 189
2. Schranken. 190
3. Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG). 191
IV. Rechtsprechung. 193
V. Literatur. 193
F. Allgemeine Handlungsfreiheit und Gleichheitsrechte. 195
§ 18 Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG). 197
I. Grundrechtsträger. 197
II. Grundrechtsinhalt. 197
1. Schutzgut. 197
2. Schutzrichtung. 201
III. Grundrechtseinschränkungen. 201
1. Schranke der "Rechte anderer". 201
2. Schranke der "verfassungsmäßigen Ordnung". 201
3. Ehe Schranke des "Sittengesetzes". 203
IV. Grundrechtskonkurrenzen. 203
V. Rechtsprechung. 203
VI. Literatur. 204
§ 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 205
I. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). 205
1. Grundrechtsträger. 206
2. Grundrechtsinhalt. 206
3. Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen. 208
a) Willkürverbot und "neue Formel". 208
b) Gleichheitssatz und Übermaßverbot. 210
c) Differenzierungsverbote (Art. 3 Abs. 3 GG). 211
II. Spezielle Gleichheitsrechte. 212
1. Gleichberechtigung von Mann und Frau (Art. 3 Abs. 2 GG). 212
a) Grundrechtsträger. 213
b) Grundrechtsinhalt. 214
c) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen. 215
2. Diskriminierungsverbote (Art. 3 Abs. 3 GG). 216
a) Grundrechtsträger. 217
b) Grundrechtsinhalt. 217
c) Rechtfertigung von Durchbrechungen der Diskriminierungsverbote. 219
3. Gleichstellung der unehelichen Kinder (Art. 6 Abs. 5 GG). 220
a) Grundrechtsträger. 220
b) Grundrechtsinhalt. 220
4. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 Abs. 2 GG). 220
a) Grundrechtsträger. 221
b) Grundrechtsinhalt. 221
c) Rechtfertigung von Durchbrechungen des gleichen Zugangs zu öffentlichen Ämtern? 222
III. Rechtsprechung. 222
IV. Literatur. 223
G. Justizgrundrechte. 225
§ 20 Rechtsweggarantie (Art. 19 Abs. 4 GG). 227
I. Grundrechtsträger. 227
II. Grundrechtsinhalt. 228
1. Schutzgut. 228
a) Begriff der "öffentlichen Gewalt". 228
b) Behauptung der Verletzung subjektiver Rechte. 228
c) Rechtsweg als Weg zu den Gerichten. 229
d) Grundsatz der "Rechtsschutzeffektivität". 229
2. Schutzrichtung. 230
III. Grundrechtseinschränkungen. 230
IV. Rechtsprechung. 230
V. Literatur. 230
§ 21 Der gesetzliche Richter (Art. 101 GG). 231
I. Grundrechtsträger. 231
II. Grundrechtsinhalt. 232
1. Schutzgut. 232
2. Schutzrichtung. 233
III. Grundrechtseinschränkungen. 233
IV. Rechtsprechung. 233
V. Literatur. 233
§ 22 Rechtliches Gehör. Nulla poena sine lege. Ne bis in idem (Art. 103 GG) 235
I. Recht auf rechtliches Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG). 235
1. Grundrechtsträger. 235
2. Grundrechtsinhalt. 235
a) Schutzgut. 235
b) Schutzrichtung. 236
3. Grundrechtseinschränkungen. 236
II. Nulla poena sine lege (Art. 103 Abs. 2 GG). 236
1. Grundrechtsträger. 237
2. Grundrechtsinhalt. 237
a) Schutzgut. 237
b) Schutzrichtung. 239
3. Grundrechtseinschränkungen. 239
III. Verbot der Doppelbestrafung (Art. 103 Abs. 3 GG). 239
1. Grundrechtsträger. 240
2. Grundrechtsinhalt. 240
a) Schutzgut. 240
b) Schutzrichtung. 241
3. Grundrechtseinschränkungen. 241
IV. Rechtsprechung. 241
V. Literatur. 241
H. Grundrechte mit internationalem Bezug. 243
§ 23 Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit und der Auslieferung (Art. 16 GG). 245
I. Verbot des Entzugs der Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG). 245
1. Grundrechtsträger. 245
2. Grundrechtsinhalt. 245
a) Schutzgut. 245
b) Schutzrichtung. 247
3. Grundrechtseinschränkungen. 248
II. Verbot der Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 GG). 249
1. Grundrechtsträger. 249
2. Grundrechtsinhalt. 249
a) Schutzgut. 249
b) Schutzrichtung. 250
3. Einschränkung. 250
III. Rechtsprechung. 251
IV. Literatur. 251
§ 24 Asylrecht (Art. 16a GG). 252
I. Grundrechtsträger. 252
1. Begriff der "politischen Verfolgung". 253
2. Einreise aus sicheren Drittstaaten (Art. 16 a Abs. 2 GG). 254
3. Sichere Herkunftsstaaten (Art. 16 a Abs. 3 GG). 255
II. Grundrechtsinhalt. 257
1. Schutzgut. 257
2. Schutzrichtung. 257
III. Grundrechtseinschränkungen. 258
IV. Rechtsprechung. 259
V. Literatur. 259
Sachregister. 261
Autorenporträt
Prof. Dr. Jörn Ipsen ist o. Professor und Direktor des Instituts für Kommunalrecht an der Universität Osnabrück.