Michael Kloepfer, Holger Greve
Staatsrecht kompakt
Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht
2 Angebote ab € 14,24 €
Michael Kloepfer, Holger Greve
Staatsrecht kompakt
Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Staatsrecht kompakt - Der Titel ist Programm!
In einer kompakten und trotzdem detailliert umfassenden Darstellung werden alle "Essentials" des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht zusammengefasst dargestellt. Trotz seiner prägnanten Kürze ist das Buch der ideale Begleiter für Jura-Studierende aller Studiumsphasen sowie Studierende anderer Studienrichtungen, die mit Fragen des Staatsrechts befasst sind.
Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Staatsrecht kompakt - Der Titel ist Programm!
In einer kompakten und trotzdem detailliert umfassenden Darstellung werden alle "Essentials" des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht zusammengefasst dargestellt. Trotz seiner prägnanten Kürze ist das Buch der ideale Begleiter für Jura-Studierende aller Studiumsphasen sowie Studierende anderer Studienrichtungen, die mit Fragen des Staatsrechts befasst sind.
Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
In einer kompakten und trotzdem detailliert umfassenden Darstellung werden alle "Essentials" des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte und der Bezüge des Grundgesetzes zum Völker- und Europarecht zusammengefasst dargestellt. Trotz seiner prägnanten Kürze ist das Buch der ideale Begleiter für Jura-Studierende aller Studiumsphasen sowie Studierende anderer Studienrichtungen, die mit Fragen des Staatsrechts befasst sind.
Die 2. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3742
- Verlag: Nomos / UTB
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 184mm x 19mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783825246747
- ISBN-10: 3825246744
- Artikelnr.: 46000622
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.3742
- Verlag: Nomos / UTB
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 184mm x 19mm
- Gewicht: 498g
- ISBN-13: 9783825246747
- ISBN-10: 3825246744
- Artikelnr.: 46000622
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Teil: Staatsorganisationsrecht 23
A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung 23
B. Verfassungsrecht 25
I. Begriff und Wesen der Verfassung 25
II. Verfassungsgeschichte 26
III. Entstehung und Änderung des Grundgesetzes 27
IV. Geltungskraft der Verfassung 30
V. Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung 33
C. Staatsstrukturprinzipien 36
I. Republik 36
II. Bundesstaat 36
1. Bund und Länder 36
2. Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat 40
3. Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat 45
4. Rechtsprechungskompetenzen im Bundesstaat 50
5. Einheitsgewährleistung im Bundesstaat 51
III. Demokratie 51
1. Strukturmerkmale der Demokratie des Grundgesetzes 51
2. Mehrheiten 55
3. Wahlen 56
4. Schutz der Opposition 59
5. Parteiendemokratie 60
6. Demokratiesicherung 63
IV. Rechtsstaat 64
1. Gesetzmäßigkeitsprinzip 64
2. Gewaltenteilungsprinzip 66
3. Bestimmtheitsprinzip 67
4. Vertrauensschutzprinzip 675. Übermaßverbot/Verhältnismäßigkeit 68
6. Rechtsschutzprinzip 69
7. Weitere Gewährleistungen 70
V. Sozialstaat 70
VI. Umweltstaat 73
VII. Kulturstaat? 74
D. Teilordnungen des Grundgesetzes 75
I. Wirtschaftsverfassung 75
II. Finanz- und Haushaltsverfassung 75
III. Staatskirchenrecht 79
IV. Notstandsverfassung 80
V. Wehrverfassung 80
E. Landesverfassungsrecht 83
F. Verfassungsorgane des Bundes 85
I. Bundestag 86
1. Legitimation und Kompetenz 86
2. Organisation und Arbeitsweise 88
II. Bundesrat 92
III. Bundesregierung 93
1. Legitimation und Kompetenz 93
2. Organisation und Arbeitsweise 95
IV. Bundespräsident/Bundesversammlung 97
V. Gemeinsamer Ausschuss 100
VI. Bundesverfassungsgericht 101
1. Legitimation und Kompetenz 101
2. Organisation und Arbeitsweise 103
VII. Oberste Bundesorgane 105
G. Staatsfunktionen 106
I. Gesetzgebung 106
1. Parlamentarische Gesetzgebung 106
2. Rechtsverordnungserlass 109
3. Volksgesetzgebung 112
II. Vollziehende Gewalt 112
1. Verwaltung 112
2. Kommunale Selbstverwaltung 116
3. Öffentlicher Dienst 117
III. Rechtsprechung 118
1. Allgemeine Rechtsprechung 118
2. Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes 122
2. Teil: Grundrechte 133
A. Allgemeine Grundrechtslehren 133
I. Geschichte und Perspektiven der Grundrechte 133
II. Geltungsgrund 137
III. Grundrechtsarten und -funktionen, Einrichtungsgarantien 138
IV. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 141
V. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 141
1. Bundesländer 142
2. Europäische Union 142
3. Regionales Völkerrecht - insbesondere EMRK, ESC 144
4. Universelles Völkerrecht 146
5. Sonderfall: Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 ff. WRV 147
VI. Grundrechtsberechtigung 147
1. Pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz 148
2. Jedermann- und Deutschengrundrechte 148
3. Grundrechtsmündigkeit 150
4. Juristische Personen und Personenvereinigungen 150
VII. Grundrechtsverpflichtete 153
1. Staatliche Gewalt 153
2. Drittwirkung von Grundrechten? 155
3. Ausländische Staatsgewalt, EU 157
VIII. Schutzbereich, Eingriff, Grundrechtsschranken, Schranken-Schranken 157
1. Schutzbereich 158
2. Eingriff 160
3. Schranken 160
4. Schranken-Schranken 164
IX. Grundrechte in besonderen Statusverhältnissen 168
X. Grundrechtsverzicht 168
XI. Grundrechtsverwirkung 169
XII. Konkurrenzen, Konzertierungen, Kollisionen von Grundrechten 170
XIII. Grundpflichten 171
B. Einzelne Grundrechte 173
I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 173
II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 177
III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 180
IV. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) 182
V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 185
VI. Besondere Gleichheitss
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Teil: Staatsorganisationsrecht 23
A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung 23
B. Verfassungsrecht 25
I. Begriff und Wesen der Verfassung 25
II. Verfassungsgeschichte 26
III. Entstehung und Änderung des Grundgesetzes 27
IV. Geltungskraft der Verfassung 30
V. Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung 33
C. Staatsstrukturprinzipien 36
I. Republik 36
II. Bundesstaat 36
1. Bund und Länder 36
2. Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat 40
3. Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat 45
4. Rechtsprechungskompetenzen im Bundesstaat 50
5. Einheitsgewährleistung im Bundesstaat 51
III. Demokratie 51
1. Strukturmerkmale der Demokratie des Grundgesetzes 51
2. Mehrheiten 55
3. Wahlen 56
4. Schutz der Opposition 59
5. Parteiendemokratie 60
6. Demokratiesicherung 63
IV. Rechtsstaat 64
1. Gesetzmäßigkeitsprinzip 64
2. Gewaltenteilungsprinzip 66
3. Bestimmtheitsprinzip 67
4. Vertrauensschutzprinzip 675. Übermaßverbot/Verhältnismäßigkeit 68
6. Rechtsschutzprinzip 69
7. Weitere Gewährleistungen 70
V. Sozialstaat 70
VI. Umweltstaat 73
VII. Kulturstaat? 74
D. Teilordnungen des Grundgesetzes 75
I. Wirtschaftsverfassung 75
II. Finanz- und Haushaltsverfassung 75
III. Staatskirchenrecht 79
IV. Notstandsverfassung 80
V. Wehrverfassung 80
E. Landesverfassungsrecht 83
F. Verfassungsorgane des Bundes 85
I. Bundestag 86
1. Legitimation und Kompetenz 86
2. Organisation und Arbeitsweise 88
II. Bundesrat 92
III. Bundesregierung 93
1. Legitimation und Kompetenz 93
2. Organisation und Arbeitsweise 95
IV. Bundespräsident/Bundesversammlung 97
V. Gemeinsamer Ausschuss 100
VI. Bundesverfassungsgericht 101
1. Legitimation und Kompetenz 101
2. Organisation und Arbeitsweise 103
VII. Oberste Bundesorgane 105
G. Staatsfunktionen 106
I. Gesetzgebung 106
1. Parlamentarische Gesetzgebung 106
2. Rechtsverordnungserlass 109
3. Volksgesetzgebung 112
II. Vollziehende Gewalt 112
1. Verwaltung 112
2. Kommunale Selbstverwaltung 116
3. Öffentlicher Dienst 117
III. Rechtsprechung 118
1. Allgemeine Rechtsprechung 118
2. Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes 122
2. Teil: Grundrechte 133
A. Allgemeine Grundrechtslehren 133
I. Geschichte und Perspektiven der Grundrechte 133
II. Geltungsgrund 137
III. Grundrechtsarten und -funktionen, Einrichtungsgarantien 138
IV. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 141
V. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 141
1. Bundesländer 142
2. Europäische Union 142
3. Regionales Völkerrecht - insbesondere EMRK, ESC 144
4. Universelles Völkerrecht 146
5. Sonderfall: Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 ff. WRV 147
VI. Grundrechtsberechtigung 147
1. Pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz 148
2. Jedermann- und Deutschengrundrechte 148
3. Grundrechtsmündigkeit 150
4. Juristische Personen und Personenvereinigungen 150
VII. Grundrechtsverpflichtete 153
1. Staatliche Gewalt 153
2. Drittwirkung von Grundrechten? 155
3. Ausländische Staatsgewalt, EU 157
VIII. Schutzbereich, Eingriff, Grundrechtsschranken, Schranken-Schranken 157
1. Schutzbereich 158
2. Eingriff 160
3. Schranken 160
4. Schranken-Schranken 164
IX. Grundrechte in besonderen Statusverhältnissen 168
X. Grundrechtsverzicht 168
XI. Grundrechtsverwirkung 169
XII. Konkurrenzen, Konzertierungen, Kollisionen von Grundrechten 170
XIII. Grundpflichten 171
B. Einzelne Grundrechte 173
I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 173
II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 177
III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 180
IV. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) 182
V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 185
VI. Besondere Gleichheitss
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Teil: Staatsorganisationsrecht 23
A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung 23
B. Verfassungsrecht 25
I. Begriff und Wesen der Verfassung 25
II. Verfassungsgeschichte 26
III. Entstehung und Änderung des Grundgesetzes 27
IV. Geltungskraft der Verfassung 30
V. Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung 33
C. Staatsstrukturprinzipien 36
I. Republik 36
II. Bundesstaat 36
1. Bund und Länder 36
2. Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat 40
3. Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat 45
4. Rechtsprechungskompetenzen im Bundesstaat 50
5. Einheitsgewährleistung im Bundesstaat 51
III. Demokratie 51
1. Strukturmerkmale der Demokratie des Grundgesetzes 51
2. Mehrheiten 55
3. Wahlen 56
4. Schutz der Opposition 59
5. Parteiendemokratie 60
6. Demokratiesicherung 63
IV. Rechtsstaat 64
1. Gesetzmäßigkeitsprinzip 64
2. Gewaltenteilungsprinzip 66
3. Bestimmtheitsprinzip 67
4. Vertrauensschutzprinzip 675. Übermaßverbot/Verhältnismäßigkeit 68
6. Rechtsschutzprinzip 69
7. Weitere Gewährleistungen 70
V. Sozialstaat 70
VI. Umweltstaat 73
VII. Kulturstaat? 74
D. Teilordnungen des Grundgesetzes 75
I. Wirtschaftsverfassung 75
II. Finanz- und Haushaltsverfassung 75
III. Staatskirchenrecht 79
IV. Notstandsverfassung 80
V. Wehrverfassung 80
E. Landesverfassungsrecht 83
F. Verfassungsorgane des Bundes 85
I. Bundestag 86
1. Legitimation und Kompetenz 86
2. Organisation und Arbeitsweise 88
II. Bundesrat 92
III. Bundesregierung 93
1. Legitimation und Kompetenz 93
2. Organisation und Arbeitsweise 95
IV. Bundespräsident/Bundesversammlung 97
V. Gemeinsamer Ausschuss 100
VI. Bundesverfassungsgericht 101
1. Legitimation und Kompetenz 101
2. Organisation und Arbeitsweise 103
VII. Oberste Bundesorgane 105
G. Staatsfunktionen 106
I. Gesetzgebung 106
1. Parlamentarische Gesetzgebung 106
2. Rechtsverordnungserlass 109
3. Volksgesetzgebung 112
II. Vollziehende Gewalt 112
1. Verwaltung 112
2. Kommunale Selbstverwaltung 116
3. Öffentlicher Dienst 117
III. Rechtsprechung 118
1. Allgemeine Rechtsprechung 118
2. Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes 122
2. Teil: Grundrechte 133
A. Allgemeine Grundrechtslehren 133
I. Geschichte und Perspektiven der Grundrechte 133
II. Geltungsgrund 137
III. Grundrechtsarten und -funktionen, Einrichtungsgarantien 138
IV. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 141
V. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 141
1. Bundesländer 142
2. Europäische Union 142
3. Regionales Völkerrecht - insbesondere EMRK, ESC 144
4. Universelles Völkerrecht 146
5. Sonderfall: Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 ff. WRV 147
VI. Grundrechtsberechtigung 147
1. Pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz 148
2. Jedermann- und Deutschengrundrechte 148
3. Grundrechtsmündigkeit 150
4. Juristische Personen und Personenvereinigungen 150
VII. Grundrechtsverpflichtete 153
1. Staatliche Gewalt 153
2. Drittwirkung von Grundrechten? 155
3. Ausländische Staatsgewalt, EU 157
VIII. Schutzbereich, Eingriff, Grundrechtsschranken, Schranken-Schranken 157
1. Schutzbereich 158
2. Eingriff 160
3. Schranken 160
4. Schranken-Schranken 164
IX. Grundrechte in besonderen Statusverhältnissen 168
X. Grundrechtsverzicht 168
XI. Grundrechtsverwirkung 169
XII. Konkurrenzen, Konzertierungen, Kollisionen von Grundrechten 170
XIII. Grundpflichten 171
B. Einzelne Grundrechte 173
I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 173
II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 177
III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 180
IV. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) 182
V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 185
VI. Besondere Gleichheitss
Abkürzungsverzeichnis 13
1. Teil: Staatsorganisationsrecht 23
A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung 23
B. Verfassungsrecht 25
I. Begriff und Wesen der Verfassung 25
II. Verfassungsgeschichte 26
III. Entstehung und Änderung des Grundgesetzes 27
IV. Geltungskraft der Verfassung 30
V. Verfassungsauslegung und verfassungskonforme Auslegung 33
C. Staatsstrukturprinzipien 36
I. Republik 36
II. Bundesstaat 36
1. Bund und Länder 36
2. Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat 40
3. Verwaltungskompetenzen im Bundesstaat 45
4. Rechtsprechungskompetenzen im Bundesstaat 50
5. Einheitsgewährleistung im Bundesstaat 51
III. Demokratie 51
1. Strukturmerkmale der Demokratie des Grundgesetzes 51
2. Mehrheiten 55
3. Wahlen 56
4. Schutz der Opposition 59
5. Parteiendemokratie 60
6. Demokratiesicherung 63
IV. Rechtsstaat 64
1. Gesetzmäßigkeitsprinzip 64
2. Gewaltenteilungsprinzip 66
3. Bestimmtheitsprinzip 67
4. Vertrauensschutzprinzip 675. Übermaßverbot/Verhältnismäßigkeit 68
6. Rechtsschutzprinzip 69
7. Weitere Gewährleistungen 70
V. Sozialstaat 70
VI. Umweltstaat 73
VII. Kulturstaat? 74
D. Teilordnungen des Grundgesetzes 75
I. Wirtschaftsverfassung 75
II. Finanz- und Haushaltsverfassung 75
III. Staatskirchenrecht 79
IV. Notstandsverfassung 80
V. Wehrverfassung 80
E. Landesverfassungsrecht 83
F. Verfassungsorgane des Bundes 85
I. Bundestag 86
1. Legitimation und Kompetenz 86
2. Organisation und Arbeitsweise 88
II. Bundesrat 92
III. Bundesregierung 93
1. Legitimation und Kompetenz 93
2. Organisation und Arbeitsweise 95
IV. Bundespräsident/Bundesversammlung 97
V. Gemeinsamer Ausschuss 100
VI. Bundesverfassungsgericht 101
1. Legitimation und Kompetenz 101
2. Organisation und Arbeitsweise 103
VII. Oberste Bundesorgane 105
G. Staatsfunktionen 106
I. Gesetzgebung 106
1. Parlamentarische Gesetzgebung 106
2. Rechtsverordnungserlass 109
3. Volksgesetzgebung 112
II. Vollziehende Gewalt 112
1. Verwaltung 112
2. Kommunale Selbstverwaltung 116
3. Öffentlicher Dienst 117
III. Rechtsprechung 118
1. Allgemeine Rechtsprechung 118
2. Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundes 122
2. Teil: Grundrechte 133
A. Allgemeine Grundrechtslehren 133
I. Geschichte und Perspektiven der Grundrechte 133
II. Geltungsgrund 137
III. Grundrechtsarten und -funktionen, Einrichtungsgarantien 138
IV. Räumliche und zeitliche Grenzen des Grundrechtsschutzes 141
V. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes 141
1. Bundesländer 142
2. Europäische Union 142
3. Regionales Völkerrecht - insbesondere EMRK, ESC 144
4. Universelles Völkerrecht 146
5. Sonderfall: Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 ff. WRV 147
VI. Grundrechtsberechtigung 147
1. Pränataler und postmortaler Grundrechtsschutz 148
2. Jedermann- und Deutschengrundrechte 148
3. Grundrechtsmündigkeit 150
4. Juristische Personen und Personenvereinigungen 150
VII. Grundrechtsverpflichtete 153
1. Staatliche Gewalt 153
2. Drittwirkung von Grundrechten? 155
3. Ausländische Staatsgewalt, EU 157
VIII. Schutzbereich, Eingriff, Grundrechtsschranken, Schranken-Schranken 157
1. Schutzbereich 158
2. Eingriff 160
3. Schranken 160
4. Schranken-Schranken 164
IX. Grundrechte in besonderen Statusverhältnissen 168
X. Grundrechtsverzicht 168
XI. Grundrechtsverwirkung 169
XII. Konkurrenzen, Konzertierungen, Kollisionen von Grundrechten 170
XIII. Grundpflichten 171
B. Einzelne Grundrechte 173
I. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) 173
II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) 177
III. Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2 GG) 180
IV. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 2 Abs. 1 GG) 182
V. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 185
VI. Besondere Gleichheitss