In diesem Band werden Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik zusammengeführt. Dabei werden Fragen zur rechtsstaatlichen Konstitution von Staatswesen aufgegriffen, die sonst eher am Rande allgemeiner Staatstheorien behandelt werden. Allerdings sollen nicht nur Grenzfragen, sondern immer auch Grundfragen der politischen Ethik zur Sprache kommen. Insbesondere geht es darum, die Reichweite politischer Verantwortlichkeit zu konkretisieren (1. Kapitel), die Gewaltenteilung als Strukturnotwendigkeit des Rechtsstaates zu belegen (2. Kapitel), die starre Dichotomie von…mehr
In diesem Band werden Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik zusammengeführt. Dabei werden Fragen zur rechtsstaatlichen Konstitution von Staatswesen aufgegriffen, die sonst eher am Rande allgemeiner Staatstheorien behandelt werden. Allerdings sollen nicht nur Grenzfragen, sondern immer auch Grundfragen der politischen Ethik zur Sprache kommen. Insbesondere geht es darum, die Reichweite politischer Verantwortlichkeit zu konkretisieren (1. Kapitel), die Gewaltenteilung als Strukturnotwendigkeit des Rechtsstaates zu belegen (2. Kapitel), die starre Dichotomie von Rechtsstaat und Unrechtsstaat infrage zu stellen (3. Kapitel), die Möglichkeiten des Strafrechts bei der"Aufarbeitung"von untergegangenen Unrechtsregimen zu diskutieren (4. Kapitel), die Modalitäten noch akzeptabler Kooperation mit Unrechtsstaaten zu beschreiben (5. Kapitel), die Grenzen des Einsatzes heimlicher Ermittlungsmaßnahmen im Rechtsstaat näher zu bestimmen (6. Kapitel), die Leistungsfähigkeit umfassender Formeln zum Auffinden von Gerechtigkeit zu untersuchen (7. Kapitel), den möglichen Zusammenhang einer Rechtfertigung von Kollateralschäden und Kollektivschuld der betroffenen Staatsbürger zu klären (8. Kapitel) und schließlich die Grenzen eines Folterverbots im Rechtsstaat zu erörtern (9. Kapitel). Soweit dabei auf bereits publizierte Texte zurückgegriffen wurde, sind diese erheblich überarbeitet und ergänzt worden.
Jan C. Joerden ist Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie und Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadriana in Frankfurt/Oder. Er ist Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin in Göttingen und im Beirat des Interdisziplinären Zentrums Medizin-Ethik-Recht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhaltsangabe
1. Kapitel: Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar?: Der vorzeitige Politikerrücktritt im demokratischen Rechtsstaat - Drei Arten von Regeln - Verhaltensregeln - Zurechnungsregeln - Verfahrensregeln - Ergebnisse des 1. Kapitels - 2. Kapitel: Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat voneinander getrennt werden?: Kants Thesen zur Gewaltenteilung in der Metaphysik der Sitten - Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt - Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus - Ergebnisse des 2. Kapitels - 3. Kapitel: Sind Rechtsstaat und Unrechtsstaat kontradiktorische Begriffe?: Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat - Kants Staatstypologie - Kants Systematik und die Begriffe Rechtsstaat, Unrechts-Staat und Un-Rechtsstaat - Interpretation der Systematik - Ist Kants Staatstypologie vollständig? - Ergebnisse des 3. Kapitels - 4. Kapitel: Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht einen Beitrag zur Aufarbeitung der Verbrechen eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten?: Regimewechsel und Strafrecht - Die Thesen Nauckes - Einwände gegen die Thesen Nauckes - Ergebnisse des 4. Kapitels - 5. Kapitel: Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation mit einem Unrechtsstaat an?: Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma - Das Gefangenendilemma - Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas - Anwendung auf das Problem - Welche Fragen sind zu stellen? - Ergebnisse des 5. Kapitels - 6. Kapitel: Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat?: Maßnahmen zur heimlichenErmittlung - Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnahmen? - Parameter möglicher Legitimierbarkeit - Die Parameter im Einzelnen - Ergebnisse des 6. Kapitels
1. Kapitel: Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar?: Der vorzeitige Politikerrücktritt im demokratischen Rechtsstaat - Drei Arten von Regeln - Verhaltensregeln - Zurechnungsregeln - Verfahrensregeln - Ergebnisse des 1. Kapitels - 2. Kapitel: Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat voneinander getrennt werden?: Kants Thesen zur Gewaltenteilung in der Metaphysik der Sitten - Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt - Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus - Ergebnisse des 2. Kapitels - 3. Kapitel: Sind Rechtsstaat und Unrechtsstaat kontradiktorische Begriffe?: Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat - Kants Staatstypologie - Kants Systematik und die Begriffe Rechtsstaat, Unrechts-Staat und Un-Rechtsstaat - Interpretation der Systematik - Ist Kants Staatstypologie vollständig? - Ergebnisse des 3. Kapitels - 4. Kapitel: Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht einen Beitrag zur Aufarbeitung der Verbrechen eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten?: Regimewechsel und Strafrecht - Die Thesen Nauckes - Einwände gegen die Thesen Nauckes - Ergebnisse des 4. Kapitels - 5. Kapitel: Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation mit einem Unrechtsstaat an?: Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma - Das Gefangenendilemma - Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas - Anwendung auf das Problem - Welche Fragen sind zu stellen? - Ergebnisse des 5. Kapitels - 6. Kapitel: Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat?: Maßnahmen zur heimlichenErmittlung - Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnahmen? - Parameter möglicher Legitimierbarkeit - Die Parameter im Einzelnen - Ergebnisse des 6. Kapitels
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497