Stabilitätspolitik wird in dieser modernen Lehrbuchdarstellung verstanden als Versuch der politischen Stabilisierung von Sozialproduktsentwicklung (und damit Beschäftigung) und Preisniveau gleichzeitig. Das Werk behandelt ausführlich die Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, untersucht Vorteile und Nachteile herkömmlicher Stabilitätspolitiken und stellt eingehend die Alternativen der Stabilitätspolitik dar. Die 8. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Ergänzungen und Verbesserungen auch einige neuere Abschnitte, wie z.B. über die Neue Keynesianische Makroökonomie…mehr
Stabilitätspolitik wird in dieser modernen Lehrbuchdarstellung verstanden als Versuch der politischen Stabilisierung von Sozialproduktsentwicklung (und damit Beschäftigung) und Preisniveau gleichzeitig. Das Werk behandelt ausführlich die Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, untersucht Vorteile und Nachteile herkömmlicher Stabilitätspolitiken und stellt eingehend die Alternativen der Stabilitätspolitik dar. Die 8. Auflage enthält neben einer Vielzahl von Aktualisierungen, Ergänzungen und Verbesserungen auch einige neuere Abschnitte, wie z.B. über die Neue Keynesianische Makroökonomie und die Neue Neoklassische Synthese. Andere Abschnitte wurden umgeschrieben und erweitert, wie z.B. der Abschnitt über Inflation Targeting und über die geldpolitische Konzeption des Eurosystems.Das Buch richtet sich an Studierende der Volkswirtschaftslehre, die sich einen Überblick über die Hauptdiskussionslinien in der modernen Theorie der Stabilitätspolitik verschaffen wollen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmut Wagner ist Lehrstuhlinhaber (Makroökonomik) an der FernUniversität in Hagen, davor in Hamburg; während der letzten 2 Jahrzehnte als Gastprofessor u.a. an der University of California (1982-83), am Massachusetts Institute of Technology (MIT) (1987), am Institute for Monetary and Economic Studies der japanischen Zentralbank (1988), an der Princeton University (1991-92, sowie 2006-07), am AICGS/The Johns Hopkins University (1997), und am NBER und der Harvard University (2000); Beratungstätigkeiten häufiger für IWF, EU-Kommission u.a. Veröffentlichung zahlreicher Bücher und Artikel in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften, vor allem zur Makroökonomie, monetären und internationalen Ökonomie sowie Entwicklungs- und Transformationsökonomie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Konzeptionelle und theoretische Grundlagen (Konzeptionelle Grundlagen. Zur Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik).
- Makroökonomische Alternativen der Stabilitätspolitik (Diskretionäre Stabilitätspolitik. Regelgebundene Stabilitätspolitik).
- Mikroökonomische Varianten von Stabilitätspolitik (Lohnindexierung. Einkommenspolitik).
- Schlussteil (Ökonomische Interdependenz und internationale Koordinierung von Stabilitätspolitik).
Aus dem Inhalt: - Konzeptionelle und theoretische Grundlagen (Konzeptionelle Grundlagen. Zur Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik).
- Makroökonomische Alternativen der Stabilitätspolitik (Diskretionäre Stabilitätspolitik. Regelgebundene Stabilitätspolitik).
- Mikroökonomische Varianten von Stabilitätspolitik (Lohnindexierung. Einkommenspolitik).
- Schlussteil (Ökonomische Interdependenz und internationale Koordinierung von Stabilitätspolitik).
Rezensionen
"Wer einen gut verständlichen Einstieg in das Thema sucht, ist mit diesem Lehrbuch, das bereits in 11. Auflage erschienen ist, gut bedient. [...] Für die neue Auflage hat Wagner sein Lehrbuch um aktuelle Entwicklungen und neue Erkenntnisse ergänzt - unter anderem um die Neo-Fisher-Interpretation des neukeynesianischen Basismodells. Nach wie vor ein zentrales Werk zu diesem wichtigen Thema, dessen intensive Lektüre sich allen VWL-Studenten im Bachelor- und Masterstudium empfiehlt." WISU 7/18, S. 766
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826