Der erste Thriller von Ben Atkins „Stadt der Ertrinkenden“ sorgt für einiges Aufsehen, ist der Autor bei Veröffentlichung doch gerade einmal zwanzig Jahre jung. Orientiert hat er sich an den Großen des Genres, Chandler und Hammett – aber wenn man sich diesen Erstling genauer anschaut, sind im
weitesten Sinne auch Anleihen bei James Joyce‘ Jahrhundertroman „Ulysses“ zu erkennen. Hier wie dort…mehrDer erste Thriller von Ben Atkins „Stadt der Ertrinkenden“ sorgt für einiges Aufsehen, ist der Autor bei Veröffentlichung doch gerade einmal zwanzig Jahre jung. Orientiert hat er sich an den Großen des Genres, Chandler und Hammett – aber wenn man sich diesen Erstling genauer anschaut, sind im weitesten Sinne auch Anleihen bei James Joyce‘ Jahrhundertroman „Ulysses“ zu erkennen. Hier wie dort erstreckt sich der Handlungszeitraum über einen Tag/eine Nacht, in der der Protagonist seinen Streifzug durch die Stadt unternimmt.
1932, das Ende der Prohibition ist mit der Wahl von Franklin D. Roosevelt zum US-Präsidenten eingeläutet. Diejenigen, die in den zurückliegenden Jahren mit dem Schmuggel und Verkauf des verbotenen Alkohols gute Geschäfte gemacht haben, tun gut daran, die Erträge zusammenzuhalten und sich rechtzeitig nach neuen Einnahmequellen umzusehen.
Die Wirtschaft liegt am Boden, und nicht nur die Leute aus dem Milieu, sondern auch Polizisten und Politiker freuen sich über das Zubrot, das sie durch Bestechungsgelder aus diesen illegalen Transaktionen erhalten. Nur allzu gierig sollte niemand werden.
Über Massimo Fontanas Geschäft hält der Mafioso Saverino schützend die Hand. Umso mehr verwundert es Fontana, als er erfährt, dass ein Transport überfallen wurde. Wer wagt es, sich nicht nur mit ihm, sondern auch mit der Mafia anzulegen?
Fontana hat eine Nacht Zeit, um diese Frage zu beantworten, denn sonst geht es ihm ans Leder. Und so begibt er sich auf die Suche nach den Drahtziehern, die ihn zwangsläufig auch in die Unterwelt führt. Für ihn nicht der sicherste Ort, denn er ist zwar ein Krimineller, aber sehr moralisch im altmodischen Sinn. Einer, der zu seinem Wort steht, rohe Gewalt verabscheut und niemals einen Freund verraten würde. Ein ehrenhafter Ganove, der sich am Ende dieser Nacht von einigen Idealen verabschieden muss?
Die Erwartungen, die ich an diesen Thriller hatte, waren hoch, gerade weil er allenthalben gelobt wurde – und teilweise wurden sie erfüllt. Die atmosphärischen Schilderungen scheinen gelungen, denn genauso stellt man sich eine amerikanische Großstadt in den dreißiger Jahren vor. Aber sind diese Vorstellungen nicht geprägt durch die Bilder, die man aus diversen Filmen, die in dieser Zeit spielen, parat hat? Die Beschreibungen bieten zumindest nichts Neues, nichts Überraschendes.
Interessant ist die Verdichtung der Handlung auf eine einzige Nacht. Solange im Verlauf eine Vorwärtsbewegung festzustellen ist, ist dem Autor das Interesse des Lesers sicher. Problematisch wird es in der Tat, wenn er à la Joyce versucht, den „stream of consciousness“ einzusetzen und sich in die Gedankenwelt seines Protagonisten begibt. Wenn Atkins dessen Gedanken, Reflexionen und Assoziationen auf Papier bringt, bremst es zum einen die Handlung aus, zum anderen fordert es geradezu zum Überblättern auf.
Ben Atkins Debüt „Stadt der Ertrinkenden“ ist kein Meisterwerk, zeigt aber gute Ansätze, die durchaus ausbaufähig sind – der Autor ist ja noch jung. Man darf gespannt sein!