Früherer gebundener Preis 26,00 €**

Als Restexemplar:
6,49 €
inkl. MwSt.
**Frühere Preisbindung aufgehoben

Sofort lieferbar
payback
3 °P sammeln

neue Bücher, die nur noch in kleinen Stückzahlen vorhanden und von der Preisbindung befreit sind. Schnell sein! Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

David Rothenberg hat Musik mit Walen, Insekten, mit Wasser und Wind gemacht: Den perfekten Sound haben ihm dann aber die Berliner Nachtigallen geliefert, die dort im Wettkampf mit dem Stadtlärm über sich hinauswachsen. Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigall…mehr

Produktbeschreibung
David Rothenberg hat Musik mit Walen, Insekten, mit Wasser und Wind gemacht: Den perfekten Sound haben ihm dann aber die Berliner Nachtigallen geliefert, die dort im Wettkampf mit dem Stadtlärm über sich hinauswachsen.
Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigall und zur Erforschung der Beziehung von Geräusch und Musik und Poesie.
Dazu setzt sich Rothenberg frühmorgens in die Berliner Hasenheide oder trifft Neuro- und Verhaltensbiologin und Leiterin des Nachtigall-Forschungsstelle an der Freien Universität, lässt sich vom Himmel über Berlin durch die Stadt leiten, trifft Berliner Musiker und Sänger und liest, was Kant zur Nachtigall geschrieben hat. Mit dem Musiker Korhan Erel gab er 2014 das erste Nachtigall-Konzert. Seitdem machen die beiden jedes Jahr im Mai öffentlich Musik - mit immer mehr Musikern aus der ganzen Welt.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
David Rothenberg, geboren 1962, ist ein amerikanischer Philosoph und Jazzmusiker. Er studierte an der Harvard University und promovierte an der Boston University. Danach reiste er durch Europa und spielte Jazz-Klarinette. Er spielte unter anderen mit Peter Gabriel und Hamid Drake. Er ist Komponist, Musiker und Professor für Philosophie und Musik am New Jersey Institute of Technology. Von ihm sind die Bücher Why Birds Sing, Survival of the Beautiful und Bug Music: How Insects Gave Us Rhythm and Noise erschienen und 30 Musik- CDs.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Die Nachtigall hat eine betörende Stimme. Wohl deshalb gilt sie in der Mythologie als Symbol der Liebe. Ihr Gesang inspiriert seit Jahrtausenden Dichter wie Shakespeare oder Musiker wie Händel. David Rothenberg hat schon Musik mit Walen und Insekten, mit Wasser und Wind gemacht. In „Stadt der Nachtigallen“ nimmt er uns mit auf seinen Streifzug durch Berlin, das lange Zeit die Heimat von Nachtigallenkolonien war. Der amerikanische Philosoph und Experimentalmusiker analysiert den besonderen Klang „dieser außerirdischen Musik“, einer Mischung aus Zwitschern, Surren, Trillern, Klicken, Pfeifen, und Gluckern. Nachtigallen bauen jeden Klang ihrer Umgebung in ihren Gesang
ein. So kam David Rothenberg auf die Idee, gemeinsam mit ihnen auf seiner Klarinette zu jammen. Und er hat auch einen türkischen Elektro-Musiker und eine persische Sängerin für sein Projekt gewonnen. Es ist faszinierend zu hören, wie Vögel und Musiker interagieren und ganz neue Klänge erzeugen. Ein außergewöhnliches Feature aus Tonaufnahmen, Erzählungen und Reiseaufzeichnungen, alternierend vorgetragen von Eva Mattes, David Rothenberg und Julian Mehne.

© BÜCHERmagazin, Christiane von Korff
Neues Reisebuch: Mit offenen Ohren durch Berlin

Für die Tasche "In der Musik der Tiere habe ich immer eine Gewissheit gefunden, die der Kreativität des Menschen naturgemäß fehlt", schreibt David Rothenberg in seinem Buch "Nachtigallen in Berlin", das in einer lauen Mainacht im Treptower Park beginnt. Wer nun aber denkt, der Autor lässt die Vögel auf den folgenden Seiten seines Buches mit dieser Gewissheit singen, irrt. Der amerikanische Philosoph und Klarinettist zwingt sie ins Duett.

Rothenbergs Begeisterung für "speziesübergreifende Musik" begann, als er als Teenager mit der Gruppe "Winter Consort" in Berührung kam, die im Wald in einer Kommune lebte und mit Vögeln und mit Wölfen Musik machte. Er wollte mitspielen, sie schickten ihn fort, er möge seinen eigenen Weg finden. Den fand er, und dabei auch Vögel, Wale, Insekten und eine akademische Karriere, die es ihm erlaubte, weltweit zu den Themen Klang und Kommunikation zu lehren und zu forschen. In Helsinki hörte er 1998 zum ersten Mal in seinem Leben eine Nachtigall. Seit 2016 musiziert er jeden Frühling mit ihnen - in Berlin, denn in den Vereinigten Staaten gibt es keine.

Von allen europäischen Städten ist Berlin die mit den meisten Nachtigallen, und auch die mit den meisten Nachtigallenforschern. Rothenberg verschweigt nicht, dass er denen gelegentlich auch auf den Sender gegangen ist. Allein im Treptower Park besiedeln einige Dutzend Nachtigallenmännchen jedes Jahr ihr Revier und singen von Ende April bis Ende Mai, dann nisten sie. Und tatsächlich hörte man sie während des Lockdowns überall, in den Parks, in stillen Wohnvierteln, aber auch an Kreuzungen, als wären sie im Wettstreit mit dem Verkehr.

Ihr Lied sei "eine fremdartige Musik, der Groove einer anderen Spezies", schreibt Rothenberg. Wer jemals eine Nachtigall gehört hat, weiß, dass ihre Weise nicht besonders melodisch ist, dafür aber kraftvoll, unregelmäßig, seltsam perfekt, und vor allem unnachahmbar. Nur ist das Musik, was sie von sich gibt? Oder ist es nur "wie Musik" für uns Menschen? Natürlich könne man letzten Endes nicht wissen, wie es ist, eine Nachtigall zu sein, gibt Rothenberg zu, was ihn aber nicht davon abhält, die Welt sehend, hörend und spielend erfassen zu wollen, als wäre er eine. Nur vielleicht gefällt sein Spiel den Nachtigallen gar nicht? Vielleicht hassen sie Klarinetten und antworten ihm seit Jahren auf Nachtigallisch: "Geh weg. Geh weg. Geh weg"? Würde der Vogel die Klarinette unterbrechen, wäre das wohl ein Anzeichen für Missfallen. Würde er abwarten und antworten, sei das möglicherweise Freundlichkeit. Ignoriere der Vogel die menschliche Musik, demonstriere er damit seine Überlegenheit.

"Einige Menschen sind sauer auf uns, wenn wir mit einer Nachtigall Musik machen. Einmal sind sie aus ihren Wohnungen runter auf die Straße gekommen und haben uns gesagt: ,Diese Nachtigall hat so schön gesungen, bis ihr hier aufgetaucht seid!'", erklärte Rothenberg neulich dem Deutschlandfunk. Vielleicht hätte er den Anwohnern, die sich beschwert haben, seine Elf-Punkte-Anleitung geben sollen, damit auch sie der Tiermusik näherkommen können:

- Vergessen Sie den Namen des Vogels.

- Werden Sie selbst ein namenloser Vogel.

- Wenn ein Erlebnis mit der Musik Ihres Vogels Ihre Musik nicht verändert hat, probieren Sie etwas Neues aus.

- Sie sind nicht der Mittelpunkt.

- Es ist die älteste Musik der Welt. Lernen Sie von ihr.

- Sie ist unbegreiflich.

- Alle Töne sind relevant.

- Spüren Sie ihre Kraft und Freude.

- Hüten Sie sich vor Loops und Basslines (sich wiederholenden Klängen).

- Es ist unser Wesen zu singen.

- Wir sind überflüssig, aber wenn wir uns Mühe geben, schaffen wir vielleicht Musik, die relevant ist.

Wer Rothenbergs Forschung folgen mag, den nimmt er mit auf eine facettenreiche Reise in die Sphären der Klangsammler und Klangforscher, der Sinuskurven, der Wahrnehmungsexperimente, der Naturmusik, der Dichter und Vogelfans, der Performances, der Bücher im Eigenverlag, der Freiflächen und der vielen Avantgardekünstler, die in Berlin eine Heimat gefunden haben wie Korhan Erel, Cymin Samawatie, Techno-Pioniere und andere Vögel, wie etwa Amseln.

"Die besten Jazzmusiker sind für mich die, die man nicht nachahmen kann", sagt Rothenberg an einer Stelle, und man begreift, warum es ausgerechnet Nachtigallen sein müssen, mit denen er spielen will. Denn auch wenn die Titelhelden des Buches (Nachtigallen und die Stadt Berlin) häufig vor seinen Ausführungen zurücktreten müssen, ist "Nachtigallen in Berlin" schlussendlich ein Buch über das Geheimnis der Originalität.

Arezu Weitholz

David Rothenberg, "Stadt der Nachtigallen", aus dem Englischen von Silvia Morawetz. Rowohlt, ca 250 Seiten. 26 Euro.

Zu dem Buch ist eine Website erschienen, auf welcher der Autor viele Klangbeispiele und Videos und Fotos zur Verfügung stellt. www.nightingalesinberlin.com

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit Freuden lauscht Rezensent Florian Welle Eva Mattes, der Sprecherin dieser Hörfassung eines Features von Vera Teichmann nach dem Buch des Experimentalmusikers und Philosophen David Rothenberg. Mattes klingt nicht eben wie die Nachtigall, aber doch "wohlklingend", versichert der Rezensent. Was Mattes über die gefiederten Meistersinger in Berliner Parks berichtet, lässt Welle staunen: Über 190 Strophentypen verfügt die Nachtigall! Die Soundbeispiele, die Rothenbergs Live-Jamsessions mit Vogel in Berliner Parks dokumentieren, beweisen es, so Welle.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.09.2020

Neues Reisebuch: Mit offenen Ohren durch Berlin

Für die Tasche "In der Musik der Tiere habe ich immer eine Gewissheit gefunden, die der Kreativität des Menschen naturgemäß fehlt", schreibt David Rothenberg in seinem Buch "Nachtigallen in Berlin", das in einer lauen Mainacht im Treptower Park beginnt. Wer nun aber denkt, der Autor lässt die Vögel auf den folgenden Seiten seines Buches mit dieser Gewissheit singen, irrt. Der amerikanische Philosoph und Klarinettist zwingt sie ins Duett.

Rothenbergs Begeisterung für "speziesübergreifende Musik" begann, als er als Teenager mit der Gruppe "Winter Consort" in Berührung kam, die im Wald in einer Kommune lebte und mit Vögeln und mit Wölfen Musik machte. Er wollte mitspielen, sie schickten ihn fort, er möge seinen eigenen Weg finden. Den fand er, und dabei auch Vögel, Wale, Insekten und eine akademische Karriere, die es ihm erlaubte, weltweit zu den Themen Klang und Kommunikation zu lehren und zu forschen. In Helsinki hörte er 1998 zum ersten Mal in seinem Leben eine Nachtigall. Seit 2016 musiziert er jeden Frühling mit ihnen - in Berlin, denn in den Vereinigten Staaten gibt es keine.

Von allen europäischen Städten ist Berlin die mit den meisten Nachtigallen, und auch die mit den meisten Nachtigallenforschern. Rothenberg verschweigt nicht, dass er denen gelegentlich auch auf den Sender gegangen ist. Allein im Treptower Park besiedeln einige Dutzend Nachtigallenmännchen jedes Jahr ihr Revier und singen von Ende April bis Ende Mai, dann nisten sie. Und tatsächlich hörte man sie während des Lockdowns überall, in den Parks, in stillen Wohnvierteln, aber auch an Kreuzungen, als wären sie im Wettstreit mit dem Verkehr.

Ihr Lied sei "eine fremdartige Musik, der Groove einer anderen Spezies", schreibt Rothenberg. Wer jemals eine Nachtigall gehört hat, weiß, dass ihre Weise nicht besonders melodisch ist, dafür aber kraftvoll, unregelmäßig, seltsam perfekt, und vor allem unnachahmbar. Nur ist das Musik, was sie von sich gibt? Oder ist es nur "wie Musik" für uns Menschen? Natürlich könne man letzten Endes nicht wissen, wie es ist, eine Nachtigall zu sein, gibt Rothenberg zu, was ihn aber nicht davon abhält, die Welt sehend, hörend und spielend erfassen zu wollen, als wäre er eine. Nur vielleicht gefällt sein Spiel den Nachtigallen gar nicht? Vielleicht hassen sie Klarinetten und antworten ihm seit Jahren auf Nachtigallisch: "Geh weg. Geh weg. Geh weg"? Würde der Vogel die Klarinette unterbrechen, wäre das wohl ein Anzeichen für Missfallen. Würde er abwarten und antworten, sei das möglicherweise Freundlichkeit. Ignoriere der Vogel die menschliche Musik, demonstriere er damit seine Überlegenheit.

"Einige Menschen sind sauer auf uns, wenn wir mit einer Nachtigall Musik machen. Einmal sind sie aus ihren Wohnungen runter auf die Straße gekommen und haben uns gesagt: ,Diese Nachtigall hat so schön gesungen, bis ihr hier aufgetaucht seid!'", erklärte Rothenberg neulich dem Deutschlandfunk. Vielleicht hätte er den Anwohnern, die sich beschwert haben, seine Elf-Punkte-Anleitung geben sollen, damit auch sie der Tiermusik näherkommen können:

- Vergessen Sie den Namen des Vogels.

- Werden Sie selbst ein namenloser Vogel.

- Wenn ein Erlebnis mit der Musik Ihres Vogels Ihre Musik nicht verändert hat, probieren Sie etwas Neues aus.

- Sie sind nicht der Mittelpunkt.

- Es ist die älteste Musik der Welt. Lernen Sie von ihr.

- Sie ist unbegreiflich.

- Alle Töne sind relevant.

- Spüren Sie ihre Kraft und Freude.

- Hüten Sie sich vor Loops und Basslines (sich wiederholenden Klängen).

- Es ist unser Wesen zu singen.

- Wir sind überflüssig, aber wenn wir uns Mühe geben, schaffen wir vielleicht Musik, die relevant ist.

Wer Rothenbergs Forschung folgen mag, den nimmt er mit auf eine facettenreiche Reise in die Sphären der Klangsammler und Klangforscher, der Sinuskurven, der Wahrnehmungsexperimente, der Naturmusik, der Dichter und Vogelfans, der Performances, der Bücher im Eigenverlag, der Freiflächen und der vielen Avantgardekünstler, die in Berlin eine Heimat gefunden haben wie Korhan Erel, Cymin Samawatie, Techno-Pioniere und andere Vögel, wie etwa Amseln.

"Die besten Jazzmusiker sind für mich die, die man nicht nachahmen kann", sagt Rothenberg an einer Stelle, und man begreift, warum es ausgerechnet Nachtigallen sein müssen, mit denen er spielen will. Denn auch wenn die Titelhelden des Buches (Nachtigallen und die Stadt Berlin) häufig vor seinen Ausführungen zurücktreten müssen, ist "Nachtigallen in Berlin" schlussendlich ein Buch über das Geheimnis der Originalität.

Arezu Weitholz

David Rothenberg, "Stadt der Nachtigallen", aus dem Englischen von Silvia Morawetz. Rowohlt, ca 250 Seiten. 26 Euro.

Zu dem Buch ist eine Website erschienen, auf welcher der Autor viele Klangbeispiele und Videos und Fotos zur Verfügung stellt. www.nightingalesinberlin.com

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr