- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt.Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 5., überarbeiteter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein - unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wilfried EndlicherEinführung in die Stadtökologie15,99 €
- Heinz HeinebergEinführung in die Anthropogeogrraphie / Humangeographie24,99 €
- Elmar KulkeWirtschaftsgeographie11,99 €
- Ingo LiefnerTheorien der Wirtschaftsgeographie11,99 €
- Wolfgang KulzerEine Globalisierung der Urlaubskultur? Die weltweite Veränderung der touristischen Nachfragestrukturen17,95 €
- Michael KubyHuman Geography in Action181,99 €
- Thomas Beer(Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum ¿ Der Leipziger Disko-Krieg47,95 €
-
-
-
Kompakt und verständlich wird das gesamte Grundlagenwissen der Stadtgeographie dargestellt.Heinz Heinebergs Standardwerk zur Stadtgeographie in 5., überarbeiteter Auflage führt in zahlreiche wichtige Themenbereiche ein - unter der Mitarbeit von Frauke Kraas und Christian Krajewski: Verstädterung / Urbanisierung, städtische Agglomerationsräume, Stadttypen, Städtesysteme, Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung, Stadtgliederungen, innerstädtische Zentren.Weitere Schwerpunkte bilden Stadtentwicklung und Städtebau in Mitteleuropa, in Deutschland im West- Ost-Vergleich sowie in zahlreichen außereuropäischen Kulturräumen. Besondere Berücksichtigung erfahren zudem Metropolen im Globalisierungsprozess, die postmoderne Stadtentwicklung sowie Städtetourismus und Stadtkultur.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4708
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 4. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 154mm x 29mm
- Gewicht: 756g
- ISBN-13: 9783825247089
- ISBN-10: 3825247082
- Artikelnr.: 46588880
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4708
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 5., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 504
- Erscheinungstermin: 4. November 2016
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 154mm x 29mm
- Gewicht: 756g
- ISBN-13: 9783825247089
- ISBN-10: 3825247082
- Artikelnr.: 46588880
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort 101.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 121.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 121.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 131.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 131.3.2 Funktionale Stadtgeographie 151.3.3 Zentralitätsforschung 171.3.4 Städtesystemforschung 171.3.5 KulturgenetischeStadtgeographie 171.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 181.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 201.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 211.3.9 Angewandte Stadtgeographie 221.3.10 Kritische Stadtgeographie 221.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 222.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 262.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 262.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 262.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 262.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 272.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 272.1.6 Der geographische Stadtbegriff 272.2 Stadtgrößenklassen/-typen 282.3 Verstädterung/Urbanisierung 312.3.1 Demographische Verstädterung 332.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 392.3.3 Physiognomische Verstädterung 412.3.4 "Counterurbanization" 492.3.5 Soziale Verstädterung 502.3.6 Funktionale Verstädterung 523.1 Analyse von Agglomerationsräumen 563.1.1 (Städtische) Agglomeration 563.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 563.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 593.2.1 Ballungsgebiete 593.2.2 Stadtregionen 593.2.3 Verdichtungsräume 62;3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 633.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 724.1 Stadttypen 784.1.1 Lagetypen von Städten 784.1.2 Regionale Stadttypen 784.1.3 Funktionale Stadttypen 784.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79;4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 794.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 794.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 794.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 804.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80;4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 844.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 844.2.6 Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz 854.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 904.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 904.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 944.3.3 Zentralörtlicher Bereich 954.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 954.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 974.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 1035 Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung 1055.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 1065.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 1075.2.1 Exportbasis-Theorien 1075.2.2 Polarisationstheorien 1095.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 1095.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 1135.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 1135.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 1145.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118;5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 1185.4 Bodenrentenmodelle 1215.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 1235.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 1255.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder des Städtebaus 1265.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 1265.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 1275.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 1305.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 1335.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 1335.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 1375.7.7 Leitbild "Gegliederte und aufgelockerte Stadt" 1375.7.8 "Orientierung am historische
Vorwort 101.1 Stadtgeographie/Geographische Stadtforschung 121.2 Stadtforschung/Kommunalwissenschaften 121.3 Forschungsrichtungen der Allgemeinen Stadtgeographie 131.3.1 Morphogenetische Stadtgeographie 131.3.2 Funktionale Stadtgeographie 151.3.3 Zentralitätsforschung 171.3.4 Städtesystemforschung 171.3.5 KulturgenetischeStadtgeographie 171.3.6 Sozialgeographische Stadtforschung 181.3.7 Quantitative (und theoretische) Stadtgeographie 201.3.8 Verhaltens- und handlungsorientierte Stadtgeographie 211.3.9 Angewandte Stadtgeographie 221.3.10 Kritische Stadtgeographie 221.4 Räumliche Bezugssysteme und Raum-Zeit-Bezüge 222.1 Der mehrdimensionale Stadtbegriff 262.1.1 Der umgangssprachliche Stadtbegriff 262.1.2 Der statistisch-administrative Stadtbegriff 262.1.3 Der historisch-juristische Stadtbegriff 262.1.4 Der soziologische Stadtbegriff 272.1.5 Andere nicht-geographische Stadtbegriffe 272.1.6 Der geographische Stadtbegriff 272.2 Stadtgrößenklassen/-typen 282.3 Verstädterung/Urbanisierung 312.3.1 Demographische Verstädterung 332.3.2 Verstädterung als Städteverdichtung 392.3.3 Physiognomische Verstädterung 412.3.4 "Counterurbanization" 492.3.5 Soziale Verstädterung 502.3.6 Funktionale Verstädterung 523.1 Analyse von Agglomerationsräumen 563.1.1 (Städtische) Agglomeration 563.1.2 Phasenmodell von Agglomerationsräumen nach W. Gaebe 563.2 Agglomerationsraumkategorien in Deutschland 593.2.1 Ballungsgebiete 593.2.2 Stadtregionen 593.2.3 Verdichtungsräume 62;3.2.4 Siedlungsstrukturelle Gebietstypen des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 633.3 Städtische Agglomerationen und Metropolregionen in der europäischen und nationalen Raumordnung 724.1 Stadttypen 784.1.1 Lagetypen von Städten 784.1.2 Regionale Stadttypen 784.1.3 Funktionale Stadttypen 784.1.4 Historische oder historisch-genetische Stadttypen 79;4.1.5 Kulturraumspezifische Stadttypen 794.2 Analyse von Städtesystemen (Städtesystemforschung) 794.2.1 Bedeutung der Städtesystemforschung 794.2.2 Städtesystem und Systembeziehungen zwischen Städten 804.2.3 Stadtgrößen-Rangfolgen 80;4.2.4 Grundformen der Struktur von Städtesystemen 844.2.5 Struktur des Städtesystems der Bundesrepublik Deutschland vor und nach der Vereinigung 844.2.6 Städtenetze und -verbünde als raumordnungspolitischer Handlungsansatz 854.3 Analyse zentralörtlicher Systeme (Zentralitätsforschung) 904.3.1 Klassische Theorie der Zentralen Orte 904.3.2 Kritik am Modell der Zentralen Orte 944.3.3 Zentralörtlicher Bereich 954.3.4 Zentralörtliche Gliederung (zentralörtliches System) 954.3.5 Empirische Erfassung zentralörtlicher Systeme 974.3.6 Jüngere Diskurse zur Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzepts (ZOK) in der Raumordnung 1035 Allgemeine Theorien und Modelle der Stadtstruktur und -entwicklung 1055.1 Theorien zu Städtesystemen (Standortstrukturtheorien) 1065.2 Wachstums- und Entwicklungstheorien in Bezug auf städtische Siedlungen 1075.2.1 Exportbasis-Theorien 1075.2.2 Polarisationstheorien 1095.2.3 Zentrum-Peripherie-Modelle 1095.3 Sozialökologische Theorien und Modelle: Die drei klassischen Modelle der sog. Chicagoer Schule 1135.3.1 Chicagoer Schule der Sozialökologie 1135.3.2 Ringmodell der Stadtentwicklung 1145.3.3 Sektorenmodell 117; 5.3.4 Mehrkerne-Modell 118;5.3.5 Kritik an den klassischen Stadtentwicklungsmodellen bzw. -theorien 1185.4 Bodenrentenmodelle 1215.5 Modelle der Stadt- und Verkehrsentwicklung 1235.6 Modelle der Stadtentwicklung und Wanderungsmobilität 1255.7 Strukturmodelle, Konzepte und Leitbilder des Städtebaus 1265.7.1 Historische Idealstadtmodelle und Leitbilder der Stadtstruktur 1265.7.2 Reformvorstellungen im Städtebau 1275.7.3 Konzepte kompakter Stadtanlagen 1305.7.4 Konzept der Nachbarschaftseinheit 1335.7.5 Stern- und Bandstadtkonzepte 1335.7.6 Charta von Athen: Funktionalismus im Städtebau als Leitbild 1375.7.7 Leitbild "Gegliederte und aufgelockerte Stadt" 1375.7.8 "Orientierung am historische