Die zunehmende Urbanisierung, begleitet von wachsendem Verkehrsaufkommen und Emission von Luftschadstoffen, verändert die Stadtatmosphäre und beeinflußt unmittelbar die Lebensqualität eines großen Bevölkerungsanteils. Die kommunalen und stadtplanerischen Bestrebungen sind deshalb auf eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität und Optimierung des Stadtklimas gerichtet. Das Buch vermittelt dazu praxisorientiertes Wissen in einem breitgefächerten Überblick über verschiedene Aspekte des Stadtklimas, über die Wechselwirkung zwischen Emission und Immission von Luftschadstoffen und über die…mehr
Die zunehmende Urbanisierung, begleitet von wachsendem Verkehrsaufkommen und Emission von Luftschadstoffen, verändert die Stadtatmosphäre und beeinflußt unmittelbar die Lebensqualität eines großen Bevölkerungsanteils. Die kommunalen und stadtplanerischen Bestrebungen sind deshalb auf eine nachhaltige Verbesserung der Luftqualität und Optimierung des Stadtklimas gerichtet. Das Buch vermittelt dazu praxisorientiertes Wissen in einem breitgefächerten Überblick über verschiedene Aspekte des Stadtklimas, über die Wechselwirkung zwischen Emission und Immission von Luftschadstoffen und über die Modellierung stadtklimatischer Phänomene, insbesondere der Ausbreitung von Luftschadstoffen. Auf http://extras.springer.com/ ergänzt die Buchbeiträge durch zusätzliche Abbildungen, Tabellen, lauffähige Demo-Versionen von Modellen zur Ausbreitungsrechnung, durch Programme zur Berechnung stadtklimarelevanter Parameter und Simulationsmodelle.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 1.1 Zielstellung des Handbuchs.- 1.2 Stadtklima - Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem.- 1.3 Stand und Ziele der Stadtklimaforschung.- 2 Wirkungsfaktoren im mikro-und mesosklimatischen Scale.- 2.1 Mikro-und Mesoscale.- 2.2 Definitionen von Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima.- 2.3 Interne und externe Wechselwirkungen im urbanen Klimasystem.- 3 Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas.- 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht.- 3.2 Energie- und Strahlungsflüsse in der Stadtgrenzschicht.- 3.3 Lufttemperaturen in der Stadtgrenzschicht.- 3.4 Feuchtefeld in der Stadtgrenzschicht.- 3.5 Windfeld.- 4 Stadtklimatische Phänomene.- 4.1 Anthropogene Energieerzeugung und -freisetzung.- 4.2 Aerosole.- 4.3 Regionale und lokale Windsysteme.- 4.4 Wolken und Niederschlag.- 5 Das Bioklima des Menschen in der Stadt.- 5.1 Gesundheitliche Bedeutung des Stadtklimas.- 5.2 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 5.3 Umsetzung in der Planung.- 6 Wechselwirkung zwischen Gebäude und Atmosphäre.- 6.1 Mesoklima und Mikroklima am Gebäude.- 6.2 Energiehaushalt und Wärmeschutz.- 6.3 Dachbegrünung und Fassadenbegrünung.- 7 Emission, Umwandlung, Immission.- 7.1 Luftzusammensetzung.- 7.2 Emission von Luftschadstoffen.- 7.3 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen in Stadtluft.- 7.4 Immissionen.- 7.5 Trockene und nasse Deposition.- 7.6 Administrative Gesichtspunkte für die Belange Luft und Klima.- 8 Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Materialien.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Wirkungen auf den Menschen.- 8.3 Wirkungen auf Tiere.- 8.4 Wirkungen auf Pflanzen.- 8.5 Wirkungen auf den Boden.- 8.6 Wirkungen auf Materialien.- 8.7 Gerüche.- 9 Meßnetze, Meßverfahren.- 9.1 MeteorologischeMessungen in Stadtgebieten.- 9.2 Luftmeßnetze.- 9.3 Wirkungsbezogene Meßverfahren.- 10 Die Anwendung Geographischer Informationssysteme und geostatistischer Methoden in der Stadt-und Regionalplanung.- 10.1 Grundlegende Hinweise zur Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und räumlichen Interpolations-verfahren.- 10.2 Anwendung von GIS im Planungsbereich, speziell in der Stadt-planung, hinsichtlich der Bereiche Klima/Lufthygiene.- 10.3 GIS und Modelle in der Stadtklimatologie.- 11 Modellierungen.- 11.1 Grundlagen der Modellierung des Stadtklimas und der Schadstoffausbreitung.- 11.2 Modelle zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen.- 11.3 Windkanal.- 12 Stadtklima und Luftreinhaltung in Österreich anhand von Beispielen.- 12.1 Einleitung und Problemstellung.- 12.2 Stadtklimaanalysen.- 12.3 Untersuchungen zur Schadstoffausbreitung in Österreich.- 12.4 Zusammenfassung.- 13 Stadtklimaforschung in der Schweiz.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Schadstoffimmission, Transportvorgänge und Emission.- 13.3 Meteorologie der städtischen Grenzschicht.- 13.4 Stadtklima und Planung.- 14 Beschreibung der CD-ROM zum Buch.
1 Einleitung.- 1.1 Zielstellung des Handbuchs.- 1.2 Stadtklima - Beispiel eines anthropogenen Einflusses auf das Klimasystem.- 1.3 Stand und Ziele der Stadtklimaforschung.- 2 Wirkungsfaktoren im mikro-und mesosklimatischen Scale.- 2.1 Mikro-und Mesoscale.- 2.2 Definitionen von Wetter, Witterung, Klima und Stadtklima.- 2.3 Interne und externe Wechselwirkungen im urbanen Klimasystem.- 3 Grundzüge und Ursachen des Stadtklimas.- 3.1 Anthropogene Modifikation der atmosphärischen Grenzschicht.- 3.2 Energie- und Strahlungsflüsse in der Stadtgrenzschicht.- 3.3 Lufttemperaturen in der Stadtgrenzschicht.- 3.4 Feuchtefeld in der Stadtgrenzschicht.- 3.5 Windfeld.- 4 Stadtklimatische Phänomene.- 4.1 Anthropogene Energieerzeugung und -freisetzung.- 4.2 Aerosole.- 4.3 Regionale und lokale Windsysteme.- 4.4 Wolken und Niederschlag.- 5 Das Bioklima des Menschen in der Stadt.- 5.1 Gesundheitliche Bedeutung des Stadtklimas.- 5.2 Biometeorologische Wirkungskomplexe.- 5.3 Umsetzung in der Planung.- 6 Wechselwirkung zwischen Gebäude und Atmosphäre.- 6.1 Mesoklima und Mikroklima am Gebäude.- 6.2 Energiehaushalt und Wärmeschutz.- 6.3 Dachbegrünung und Fassadenbegrünung.- 7 Emission, Umwandlung, Immission.- 7.1 Luftzusammensetzung.- 7.2 Emission von Luftschadstoffen.- 7.3 Chemische Umwandlungen von Spurenstoffen in Stadtluft.- 7.4 Immissionen.- 7.5 Trockene und nasse Deposition.- 7.6 Administrative Gesichtspunkte für die Belange Luft und Klima.- 8 Überblick über die Wirkungen von Luftverunreinigungen auf Mensch, Tier, Pflanze, Boden und Materialien.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Wirkungen auf den Menschen.- 8.3 Wirkungen auf Tiere.- 8.4 Wirkungen auf Pflanzen.- 8.5 Wirkungen auf den Boden.- 8.6 Wirkungen auf Materialien.- 8.7 Gerüche.- 9 Meßnetze, Meßverfahren.- 9.1 MeteorologischeMessungen in Stadtgebieten.- 9.2 Luftmeßnetze.- 9.3 Wirkungsbezogene Meßverfahren.- 10 Die Anwendung Geographischer Informationssysteme und geostatistischer Methoden in der Stadt-und Regionalplanung.- 10.1 Grundlegende Hinweise zur Anwendung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und räumlichen Interpolations-verfahren.- 10.2 Anwendung von GIS im Planungsbereich, speziell in der Stadt-planung, hinsichtlich der Bereiche Klima/Lufthygiene.- 10.3 GIS und Modelle in der Stadtklimatologie.- 11 Modellierungen.- 11.1 Grundlagen der Modellierung des Stadtklimas und der Schadstoffausbreitung.- 11.2 Modelle zur Simulation der Ausbreitung von Luftbeimengungen.- 11.3 Windkanal.- 12 Stadtklima und Luftreinhaltung in Österreich anhand von Beispielen.- 12.1 Einleitung und Problemstellung.- 12.2 Stadtklimaanalysen.- 12.3 Untersuchungen zur Schadstoffausbreitung in Österreich.- 12.4 Zusammenfassung.- 13 Stadtklimaforschung in der Schweiz.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Schadstoffimmission, Transportvorgänge und Emission.- 13.3 Meteorologie der städtischen Grenzschicht.- 13.4 Stadtklima und Planung.- 14 Beschreibung der CD-ROM zum Buch.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826