Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 9,99 €
  • Broschiertes Buch

Nach 1989 standen in Thüringen die Eckpunkte der neuen Stadtentwicklungspolitik bald fest: Die Bevölkerung war auch gegen die Vernachlässigung der Städte aufgestanden, die in den letzten Jahren der ddr unübersehbar geworden war. Schon 1990 begannen die Sicherung der Altstädte und die Erneuerung von Stadtteilen des 19. und 20. Jahrhunderts. Gefragt waren zuerst Wohnungsmodernisierungen, die Aufwertung der Straßen und Plätze sowie die Erneuerung der Stadttechnik. Auf die in den 1990er-Jahren zunehmende Verstreuung von Wohnungen, Einkaufszentren und Arbeitsstätten im Freistaat antworten Programme…mehr

Produktbeschreibung
Nach 1989 standen in Thüringen die Eckpunkte der neuen Stadtentwicklungspolitik bald fest: Die Bevölkerung war auch gegen die Vernachlässigung der Städte aufgestanden, die in den letzten Jahren der ddr unübersehbar geworden war. Schon 1990 begannen die Sicherung der Altstädte und die Erneuerung von Stadtteilen des 19. und 20. Jahrhunderts. Gefragt waren zuerst Wohnungsmodernisierungen, die Aufwertung der Straßen und Plätze sowie die Erneuerung der Stadttechnik. Auf die in den 1990er-Jahren zunehmende Verstreuung von Wohnungen, Einkaufszentren und Arbeitsstätten im Freistaat antworten Programme und Initiativen des Landes zur Wiederbelebung des öffentlichen Raums, zur Wiederansiedlung des Handels in den Zentren, zur Wiedernutzung verlassener Flächen und zur Rückkehr der Wohnbevölkerung in die Innenstädte. Nach 2000 steht die Stadtentwicklungspolitik Thüringens zunehmend unter dem Einfluss des demografischen Wandels, der seit 1988 die Bevölkerung um ein Sechstel verringert hat. Einedefensive Rückbaustrategie reicht nicht, gefragt sind kinder- und altenfreundliche Städte und der Übergang zu einer klimagerechteren und zugleich langfristig ökonomisch wettbewerbsfähigen Siedlungsstruktur. Die Stärkung der Innenstädte hat für Thüringen dabei eine Schlüsselbedeutung. Der Katalog beschreibt den Werdegang Thüringer Städte nach 1989 und nennt die Chancen der anstehenden Veränderungen.