29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Polysemie der visuellen Künste im Stadtbild basiert auf der Wahrnehmung von Schönheit und ihren Gegensätzen zur technischen Entwicklung. Auf diese Weise werden der Grund und die Bedeutung der künstlerischen Schönheit in Bezug auf die Natur auf der Grundlage des kantischen Denkens analysiert. Anschließend werden die Kunst und die technologische Entwicklung, die zu Beginn dieses Jahrhunderts neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen, sowie die Erwartungen für die Zukunft im Hinblick auf die Bestimmung des Begriffs der Innovation analysiert. Die Hegelsche Philosophie wird durch Marx'…mehr

Produktbeschreibung
Die Polysemie der visuellen Künste im Stadtbild basiert auf der Wahrnehmung von Schönheit und ihren Gegensätzen zur technischen Entwicklung. Auf diese Weise werden der Grund und die Bedeutung der künstlerischen Schönheit in Bezug auf die Natur auf der Grundlage des kantischen Denkens analysiert. Anschließend werden die Kunst und die technologische Entwicklung, die zu Beginn dieses Jahrhunderts neue ästhetische Erfahrungen ermöglichen, sowie die Erwartungen für die Zukunft im Hinblick auf die Bestimmung des Begriffs der Innovation analysiert. Die Hegelsche Philosophie wird durch Marx' Überlegungen zur Freiheit ergänzt. Diese Kreativität in der kulturellen Praxis, indem sie die Kunst zum Gegenstand der Analyse in den soziokulturellen Theorien von Adorno und Benjamin macht, stimuliert die neueren Theorien von Morin und Habermas. Zu den einleitenden Fragen der zeitgenössischen Ästhetik kommt die folgende hinzu: Was würde die Ästhetik angesichts der Alltagserfahrungen in den Metropolen und in der Welt der Künste bezeichnen und bedingen? Konkret: Was sind die Gründe dafür, dass Kunst heute zu einer der "undenkbaren" Praktiken geworden ist? Eine Kunst, so Adorno, der Entkunstung, die uns nicht mehr träumen ließe oder ein entkräfteter Traum wäre.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Christiane Wagner studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt und an Belas Artes in São Paulo. Sie hat einen Master in Kommunikationswissenschaften an der Universität von São Paulo und einen Doktortitel in Design und Architektur. An der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne promovierte sie in Ästhetik und Kunstwissenschaften. Sie ist Professorin und PNPD-CAPES-Forscherin am Institut der Künste der UNICAMP.