Teil 1 beginnt mit den Grundlagen (Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten), dem Kalkulationswesen und der Anwendung der DV im Stahlbau. Der Abschnitt "Werkstoffe" wurde unter Berücksichtigung der neuesten Werkstoffnormen und -bezeichnungen komplett überarbeitet. Es schließen sich Berechnungen der Schrauben- und Schweißnahtverbindungen an. Beim Nachweis von Druckstäben fordert das neue Regelwerk ausdrücklich neben den Nachweisen für Biegeknicken immer auch einen Tragsicherheitsnachweis für ein räumliches Versagen (Biegedrillknicken); dieser Nachweis wird an einem aus dem Tragwerk…mehr
Teil 1 beginnt mit den Grundlagen (Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten), dem Kalkulationswesen und der Anwendung der DV im Stahlbau. Der Abschnitt "Werkstoffe" wurde unter Berücksichtigung der neuesten Werkstoffnormen und -bezeichnungen komplett überarbeitet. Es schließen sich Berechnungen der Schrauben- und Schweißnahtverbindungen an. Beim Nachweis von Druckstäben fordert das neue Regelwerk ausdrücklich neben den Nachweisen für Biegeknicken immer auch einen Tragsicherheitsnachweis für ein räumliches Versagen (Biegedrillknicken); dieser Nachweis wird an einem aus dem Tragwerk herausgelösten Stabzug (Ersatzstab) geführt. Für das Biegeknicken stehen Ersatzabnachweise neben den genaueren Verfahren nach Theorie II. Ordnung (elastisch oder plastisch) zur Verfügung. Diese Theorie wird ausführlicher dargestellt und durch Beispiele erläutert. Die Behandlung der Stützen und des Trägerbaus mit Walzprofilen schließen den Teil 1 ab. Im Anhang schließlich sind zum besseren Verstäns die beiden Regelwerke (alt-neu) in Kurzform nochmals einander gegenübergestellt. Des weiteren sind zu den Stabilitätsnachweisen Ablaufdiagramme für die praktische Arbeit aufbereitet. Der Anhang enthält auch einige wichtige Tafeln nach dem "alten Regelwerk", das fallweise anzuwenden ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr.-Ing. Wolfram Lohse, Beratender Ingenieur und Schweißfachingenieur, lehrt an der Fachhochschule Aachen Stahl- und Verbundbau, Baustatik und Schweißtechnik. Er ist Prüfingenieur für Baustatik im Metallbau und bautechnische Nachweise im Eisenbahnbau. Als Autor des "Wendehorst" veröffentlichte er auch den zweiten Band von Stahlbau 1.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: 1. Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten-Berechnungsgrundlagen 2. Schrauben- und Schweißnahtverbindungen 3. Zugstäbe und hochfeste Zugglieder 4. Knicken von Stäben und Stabwerken 5. Stützen im Geschoßbau 6. Berechnung und Konstruktion von Walzträgern nach der Elastizitäts- und Fließgelenktheorie
1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten. 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl. 1.2 Walzerzeugnisse. 1.3 Ausführung der Stahlbauten. 1.4 Korrosionsschutz. 1.5 Brandschutz. 2 Berechnung der Stahlbauten. 2.1 Einwirkungen und Beanspruchungen. 2.2 Widerstände, Grenzzustände und Beanspruchbarkeiten. 2.3 Tragsicherheitsnachweis, Nachweisverfahren. 2.4 Allgemeine Regeln. 2.5 Tragsicherheitsnachweise nach dem Verfahren Elastisch Elastisch. 2.6 Nachweis der Lagesicherheit. 2.7 Gebrauchstauglichkeitsnachweis. 2.8 Nachweis der Dauerhaftigkeit. 3 Verbindungstechnik. 3.1 Schraubenverbindungen. 3.2 Schweißverbindungen. 3.3 Augenstäbe und Bolzengelenke. 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser. 4 Zugstäbe. 4.1 Querschnittswahl. 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis. 4.3 Anschlüsse. 4.4 Stöße. 5 Hochfeste Zugglieder. 5.1 Materialien und Bauarten. 5.2 Grundlagen der Berechnung. 5.3 Verankerungen und Umlenklager. 6 Druckstäbe, Knicken von Stäben und Stabwerken. 6.1 Querschnitte der Druckstäbe. 6.2 Einführung in die Stabilitätstheorie. 6.3 Tragsicherheitsnachweise für einteilige Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren. 6.4 Tragsicherheitsnachweise für mehrteilige, einfeldrige Stäbe. 6.5 Tragsicherheitsnachweise für Stäbe und Stabwerke nach Theorie II. Ordnung (Biegeknicken). 6.6 Anschlüsse und Stöße. 7 Stützen. 7.1 Allgemeines, Vorschriften. 7.2 Stützenquerschnitte. 7.3 Konstruktive Durchbildung. 8 Trägerbau. 8.1 Allgemeines. 8.2 Bemessung und Berechnung vollwandiger Träger (Walzträger). 8.3 Trägersysteme. 8.4 Konstruktive Durchbildung. 9 Literatur. 10 Anhang. 11 Formeln und Begriffe nach DIN 18800 T1 und T2.
Aus dem Inhalt: 1. Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten-Berechnungsgrundlagen 2. Schrauben- und Schweißnahtverbindungen 3. Zugstäbe und hochfeste Zugglieder 4. Knicken von Stäben und Stabwerken 5. Stützen im Geschoßbau 6. Berechnung und Konstruktion von Walzträgern nach der Elastizitäts- und Fließgelenktheorie
1 Werkstoffe, Ausführung und Schutz der Stahlbauten. 1.1 Werkstoff Eisen und Stahl. 1.2 Walzerzeugnisse. 1.3 Ausführung der Stahlbauten. 1.4 Korrosionsschutz. 1.5 Brandschutz. 2 Berechnung der Stahlbauten. 2.1 Einwirkungen und Beanspruchungen. 2.2 Widerstände, Grenzzustände und Beanspruchbarkeiten. 2.3 Tragsicherheitsnachweis, Nachweisverfahren. 2.4 Allgemeine Regeln. 2.5 Tragsicherheitsnachweise nach dem Verfahren Elastisch Elastisch. 2.6 Nachweis der Lagesicherheit. 2.7 Gebrauchstauglichkeitsnachweis. 2.8 Nachweis der Dauerhaftigkeit. 3 Verbindungstechnik. 3.1 Schraubenverbindungen. 3.2 Schweißverbindungen. 3.3 Augenstäbe und Bolzengelenke. 3.4 Keilverbindungen und Spannschlösser. 4 Zugstäbe. 4.1 Querschnittswahl. 4.2 Bemessung und Spannungsnachweis. 4.3 Anschlüsse. 4.4 Stöße. 5 Hochfeste Zugglieder. 5.1 Materialien und Bauarten. 5.2 Grundlagen der Berechnung. 5.3 Verankerungen und Umlenklager. 6 Druckstäbe, Knicken von Stäben und Stabwerken. 6.1 Querschnitte der Druckstäbe. 6.2 Einführung in die Stabilitätstheorie. 6.3 Tragsicherheitsnachweise für einteilige Stäbe nach dem Ersatzstabverfahren. 6.4 Tragsicherheitsnachweise für mehrteilige, einfeldrige Stäbe. 6.5 Tragsicherheitsnachweise für Stäbe und Stabwerke nach Theorie II. Ordnung (Biegeknicken). 6.6 Anschlüsse und Stöße. 7 Stützen. 7.1 Allgemeines, Vorschriften. 7.2 Stützenquerschnitte. 7.3 Konstruktive Durchbildung. 8 Trägerbau. 8.1 Allgemeines. 8.2 Bemessung und Berechnung vollwandiger Träger (Walzträger). 8.3 Trägersysteme. 8.4 Konstruktive Durchbildung. 9 Literatur. 10 Anhang. 11 Formeln und Begriffe nach DIN 18800 T1 und T2.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826