Thomas Koebner / Wulf Köpke (Hgg.)
Stalin und die Intellektuellen und andere Themen / Exilforschung 1
Ein internationales Jahrbuch
Herausgegeben:Krohn, Claus-Dieter; Rothermund, Erwin; Winckler, Lutz, Herausgegeben:Koebner, Thomas; Köpke, Wulf; Radkau, Joachim
2 Angebote ab € 7,95 €
Thomas Koebner / Wulf Köpke (Hgg.)
Stalin und die Intellektuellen und andere Themen / Exilforschung 1
Ein internationales Jahrbuch
Herausgegeben:Krohn, Claus-Dieter; Rothermund, Erwin; Winckler, Lutz, Herausgegeben:Koebner, Thomas; Köpke, Wulf; Radkau, Joachim
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hideaki SuzukiSlave Trade Profiteers in the Western Indian Ocean88,99 €
- Adeline VasquezAider les Acadiens ?50,35 €
- Mémoires de conflits, mémoires en conflits50,25 €
- Amanda BehmImperial History and the Global Politics of Exclusion88,99 €
- Clara Rachel Eybalin CasséusGeopolitics of Memory and Transnational Citizenship75,60 €
- Migration and the Contemporary Mediterranean100,70 €
- Memories on the Move95,99 €
-
-
Produktdetails
- Verlag: Edition Text und Kritik
- 1983.
- Seitenzahl: 391
- Deutsch
- Abmessung: 230mm
- Gewicht: 566g
- ISBN-13: 9783883771427
- ISBN-10: 3883771422
- Artikelnr.: 24179732
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Koebner, Thomas
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Köpke, Wulf
Wulf Köpke (1928-2010), Prof. Dr., studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Paris. Nach seiner Freiburger Promotion über das satirische Frühwerk Jean Pauls wurde er Lektor für Deutsche Sprache und Literatur in Singapur, anschließend war er tätig beim Goethe-Institut in München, ehe er in den USA seine akademische Laufbahn beginnen konnte: in Chicago, Houston und lange Zeit an der Texas A & M-University. Lebte zuletzt in der Nähe von Boston und in Berlin. Zahlreiche Monografien und Aufsätze besonders zum 18. Jh. und zur Exilliteratur.
Thomas Koebner, geb. 1941, em. Professor für Filmwissenschaft an der Universität Mainz. Davor Musikkritiker in München, Professor für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule Wuppertal, Professor für Neuere deutsche Literatur (Schwerpunkt: Medienwissenschaft) an der Universität Marburg, Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, zum Musiktheater, zur Filmgeschichte und zum Fernsehfilm.
Köpke, Wulf
Wulf Köpke (1928-2010), Prof. Dr., studierte Germanistik und Philosophie in Freiburg und Paris. Nach seiner Freiburger Promotion über das satirische Frühwerk Jean Pauls wurde er Lektor für Deutsche Sprache und Literatur in Singapur, anschließend war er tätig beim Goethe-Institut in München, ehe er in den USA seine akademische Laufbahn beginnen konnte: in Chicago, Houston und lange Zeit an der Texas A & M-University. Lebte zuletzt in der Nähe von Boston und in Berlin. Zahlreiche Monografien und Aufsätze besonders zum 18. Jh. und zur Exilliteratur.
- Vorrede der Herausgeber
- Iring Fetscher: Der "Totalitarismus"
- Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen
- Willi Jasper: Heinrich Mann und die "Deutsche Volksfront". Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil
- Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden
- Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der "asiatischen Produktionsweise"
- Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus
- Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion
- James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters "letztes Wort"
- Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen". Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel "Die Stärkeren"
- G.P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine
- Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch
- Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern
- Peter Seibert: "Dann werden das Blatt wir wenden..." Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935)
- Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise...
- Lieselotte Maas: Die "Neue Weltbühne" und der "Aufbau". Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil
- Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus
- Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik
- Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire
- Heinz-B. Heller: "Ungleichzeitigkeiten". Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des "Massenfaschismus" in "Erbschaft dieser Zeit"
- Michael Winkler: Exilliteratur - als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung
- Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht
- Die Autoren
- Iring Fetscher: Der "Totalitarismus"
- Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen
- Willi Jasper: Heinrich Mann und die "Deutsche Volksfront". Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil
- Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden
- Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der "asiatischen Produktionsweise"
- Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus
- Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion
- James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters "letztes Wort"
- Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen". Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel "Die Stärkeren"
- G.P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine
- Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch
- Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern
- Peter Seibert: "Dann werden das Blatt wir wenden..." Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935)
- Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise...
- Lieselotte Maas: Die "Neue Weltbühne" und der "Aufbau". Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil
- Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus
- Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik
- Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire
- Heinz-B. Heller: "Ungleichzeitigkeiten". Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des "Massenfaschismus" in "Erbschaft dieser Zeit"
- Michael Winkler: Exilliteratur - als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung
- Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht
- Die Autoren
- Vorrede der Herausgeber
- Iring Fetscher: Der "Totalitarismus"
- Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen
- Willi Jasper: Heinrich Mann und die "Deutsche Volksfront". Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil
- Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden
- Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der "asiatischen Produktionsweise"
- Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus
- Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion
- James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters "letztes Wort"
- Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen". Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel "Die Stärkeren"
- G.P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine
- Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch
- Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern
- Peter Seibert: "Dann werden das Blatt wir wenden..." Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935)
- Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise...
- Lieselotte Maas: Die "Neue Weltbühne" und der "Aufbau". Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil
- Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus
- Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik
- Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire
- Heinz-B. Heller: "Ungleichzeitigkeiten". Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des "Massenfaschismus" in "Erbschaft dieser Zeit"
- Michael Winkler: Exilliteratur - als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung
- Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht
- Die Autoren
- Iring Fetscher: Der "Totalitarismus"
- Heinz Abosch: Von der Volksfront zu den Moskauer Prozessen
- Willi Jasper: Heinrich Mann und die "Deutsche Volksfront". Mythos und Realität intellektueller Ideenpolitik im Exil
- Wulf Koepke: Das dreifache Ja zur Sowjetunion. Lion Feuchtwangers Antwort an die Enttäuschten und Zweifelnden
- Joachim Radkau: Der Emigrant als Warner und Renegat. Karl August Wittfogels Dämonisierung der "asiatischen Produktionsweise"
- Thomas Koebner: Arthur Koestlers Abkehr vom Stalinismus
- Carel ter Haar: Ernst Tollers Verhältnis zur Sowjetunion
- James K. Lyon: Brecht und Stalin - des Dichters "letztes Wort"
- Frithjof Trapp: "Ich empfehle, die 'Prawda' über (die) West-Ukraine nachzulesen". Zwischen Formalismus-Debatte und deutsch-sowjetischem Grenz- und Freundschaftsvertrag (28. September 1939): Gustav von Wangenheims Schauspiel "Die Stärkeren"
- G.P. Straschek: Stalin, Heinz Goldberg und Heinrich Heine
- Lew Kopelew: Zur Situation der deutschen Emigranten in der Sowjetunion. Aus einem Gespräch
- Patrik von zur Mühlen: Säuberungen unter deutschen Spanienkämpfern
- Peter Seibert: "Dann werden das Blatt wir wenden..." Verbannte Autoren im Kampf um die Saar (1933-1935)
- Klaus Briegleb / Walter Uka: Zwanzig Jahre nach unserer Abreise...
- Lieselotte Maas: Die "Neue Weltbühne" und der "Aufbau". Zwei Beispiele für Grenzen und Möglichkeiten journalistischer Arbeit im Exil
- Gilbert Badia / René Geoffroy: Ernst Glaeser, ein Antisemit? Eine kritische Untersuchung des in der Emigration gegen Ernst Glaeser erhobenen Vorwurfs des Antisemitismus
- Gert Sautermeister: Thomas Mann: Volksverführer, Künstler-Politiker, Weltbürger. Führerfiguren zwischen Ästhetik, Dämonie, Politik
- Lutz Winckler: Klaus Mann: Mephisto. Schlüsselroman und Gesellschaftssatire
- Heinz-B. Heller: "Ungleichzeitigkeiten". Anmerkungen zu Ernst Blochs Kritik des "Massenfaschismus" in "Erbschaft dieser Zeit"
- Michael Winkler: Exilliteratur - als Teil der deutschen Literaturgeschichte betrachtet. Thesen zur Forschung
- Fritz Hackert: Die Forschungsdebatte zum Geschichtsroman im Exil. Ein Literaturbericht
- Die Autoren