Mit seiner Monographie über den Korporativismus möchte der Verfasser einen Beitrag zur Rekonstruktion einer Ideologiegeschichte korporativer Staats- und Gesellschaftsvorstellungen im deutschen Konservativismus vorlegen. Dabei ist es sein Anliegen, die soziale Funktion und gesellschaftliche Bedingtheit von Korporativismen epocheübergreifend mit den Mitteln einer materialistischen Ideologiekritik zu analysieren. Korporative Deutungsmuster werden begriffstheoretisch ausgehend von den Strukturen vorbürgerlicher Ständegesellschaften bis hin zu den gegenwärtig diskutierten sozialwissenschaftlichen Konzepten von Verbändeherrschaft dargestellt.…mehr
Mit seiner Monographie über den Korporativismus möchte der Verfasser einen Beitrag zur Rekonstruktion einer Ideologiegeschichte korporativer Staats- und Gesellschaftsvorstellungen im deutschen Konservativismus vorlegen. Dabei ist es sein Anliegen, die soziale Funktion und gesellschaftliche Bedingtheit von Korporativismen epocheübergreifend mit den Mitteln einer materialistischen Ideologiekritik zu analysieren. Korporative Deutungsmuster werden begriffstheoretisch ausgehend von den Strukturen vorbürgerlicher Ständegesellschaften bis hin zu den gegenwärtig diskutierten sozialwissenschaftlichen Konzepten von Verbändeherrschaft dargestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thomas Meyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kardiologie der Universität Göttingen.
Inhaltsangabe
1. Desiderate der gegenwärtigen Korporativismus-Forschung.- 2. Die feudale Rechtfertigung des Ständestaates: Justus Mösers Kritik an der Aufklärung.- 3. Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft: Antizipationen und Hemmnisse eines gebändigten Naturrechts.- 4. Die rationale Rechtfertigung des Ständestaates: Rehbergs Konzessionen an eine vernunftrechtliche Aufklärung.- 5. Die romantische Rechtfertigung des Ständestaates: Adam Müllers Projekt einer Reästhetisierung des Politischen.- 6. Auf der Schwelle zur Neuen Zeit: Hegels dialektische Rechtfertigung des Ständestaates.- 7. Der Aufstieg des feudalen Agrarkapitalismus im Vormärz.- 8. Die konstitutionelle Bindung an ein monarchisches Prinzip: Stahls Abkehr vom altständischen Korporativismus.- 9. Der Zerfall des konservativen Blocks im wilhelminischen Staat.- 10. Die genossenschaftliche Verflüchtigung des Korporativismus: Gierkes Mediatisierung von Klassenherrschaft.- 11. Die konservative Illusion der klassenlosen Gesellschaft im Spätwilhelminismus.- 12. Ständestaatskonzeptionen des Universalismus.- 13. Korporative Deutungsmuster im Solidarismus.- 14. Die Ständestaatstheorie Tatarin-Tarnheydens.- 15. Das Modell berufsständischer Repräsentation in der politischen Philosophie Heinrich Herrfahrdts.- 16. Der zeitgeschichtliche Kontext korporativer Faschismen.- 17. Nationalsozialistische Ständestaatstheorien.- 18. Gegenwärtige Positionen im Neokorporativismus.- 19. Ausblick: Wohin treibt der Konservativismus?.
1. Desiderate der gegenwärtigen Korporativismus-Forschung.- 2. Die feudale Rechtfertigung des Ständestaates: Justus Mösers Kritik an der Aufklärung.- 3. Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft: Antizipationen und Hemmnisse eines gebändigten Naturrechts.- 4. Die rationale Rechtfertigung des Ständestaates: Rehbergs Konzessionen an eine vernunftrechtliche Aufklärung.- 5. Die romantische Rechtfertigung des Ständestaates: Adam Müllers Projekt einer Reästhetisierung des Politischen.- 6. Auf der Schwelle zur Neuen Zeit: Hegels dialektische Rechtfertigung des Ständestaates.- 7. Der Aufstieg des feudalen Agrarkapitalismus im Vormärz.- 8. Die konstitutionelle Bindung an ein monarchisches Prinzip: Stahls Abkehr vom altständischen Korporativismus.- 9. Der Zerfall des konservativen Blocks im wilhelminischen Staat.- 10. Die genossenschaftliche Verflüchtigung des Korporativismus: Gierkes Mediatisierung von Klassenherrschaft.- 11. Die konservative Illusion der klassenlosen Gesellschaft im Spätwilhelminismus.- 12. Ständestaatskonzeptionen des Universalismus.- 13. Korporative Deutungsmuster im Solidarismus.- 14. Die Ständestaatstheorie Tatarin-Tarnheydens.- 15. Das Modell berufsständischer Repräsentation in der politischen Philosophie Heinrich Herrfahrdts.- 16. Der zeitgeschichtliche Kontext korporativer Faschismen.- 17. Nationalsozialistische Ständestaatstheorien.- 18. Gegenwärtige Positionen im Neokorporativismus.- 19. Ausblick: Wohin treibt der Konservativismus?.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826