Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Drei prominente Mittelalterhistoriker aus verschiedenen Ländern halten in einer internationalen und vergleichenden Sicht Rückschau auf die Leistungen ihres Faches im zwanzigsten Jahrhundert und versuchen zugleich zu bestimmen, was die künftigen Perspektiven der europäischen und amerikanischen Mediävistik sein können und sein sollen. Mit Beiträgen von Arnold Esch, Johannes Fried und Patrick J. Geary Historische Umwälzungen sind nicht auf Europa und "1989" beschränkt. In keinem Fall trifft die These, Geschichte sei "an ihr Ende" gekommen. Welche Konzepte und Wissensformen taugen aber, wenn die…mehr

Produktbeschreibung
Drei prominente Mittelalterhistoriker aus verschiedenen Ländern halten in einer internationalen und vergleichenden Sicht Rückschau auf die Leistungen ihres Faches im zwanzigsten Jahrhundert und versuchen zugleich zu bestimmen, was die künftigen Perspektiven der europäischen und amerikanischen Mediävistik sein können und sein sollen. Mit Beiträgen von Arnold Esch, Johannes Fried und Patrick J. Geary Historische Umwälzungen sind nicht auf Europa und "1989" beschränkt. In keinem Fall trifft die These, Geschichte sei "an ihr Ende" gekommen. Welche Konzepte und Wissensformen taugen aber, wenn die der "Geisteswissenschaften" nicht mehr tragen? Perspektivenwechsel werden unter vielerlei Vorzeichen diskutiert. Zentral ist die Frage, wie die Geschichtlichkeit sozialer und kultureller Praxis bestimmt werden kann - jenseits des Eurozentrismus. Die Bände dieser Reihe bieten dafür ein Forum.
Autorenporträt
Johannes Fried ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. Er war von 1996 bis 2000 Vorsitzender des Verbandes der Historiker Deutschlands. 1995 erhielt er für sein Werk "Der Weg ins Mittelalter" den Preis des Historischen Kollegs.