Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Raumplanung), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Im Feld der Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien ist seit einigen Jahren eine neue Akzentuierung im Engagement der beteiligten Akteure wahrzunehmen. Bei Stagnation der klassischen Teilmärkte galt es Mitte der 90er Jahre nach erfolgversprechenden Investitionsalternativen zu suchen. Viele Projektentwickler griffen dieses Bemühen auf und verbreiterten ihren Aktionsradius entsprechend. Im Zuge dieses Trends wuchs auch das Volumen der initiierten Hotelprojekte rasant an: Nach Maßstäben des Gastgewerbes befindet sich das Bettenangebot anhaltend in einer beispiellosen Expansionsphase.
Das Risiko einer Fehlinvestition in der Hotellerie, der keine ausreichende Nachfrage gegenübersteht, ist inzwischen als deutlich erhöht einzuschätzen. Die Wettbewerbsintensität am deutschen Markt hat im zurückliegenden Jahrzehnt stetig zugenommen. Für die nächsten Monate und Jahre ist von verschärften Verdrängungsprozessen auszugehen. Zur Erzielung akzeptabler Sicherheiten bei der Kapitalanlage wird es unter diesen Bedingungen von zentraler Bedeutung sein zu prüfen, inwieweit ein initiiertes Produkt kraft seiner Grundkomponenten (Grundstück, Lage, Konzept) wettbewerbsfähig und marktverträglich sein wird.
Dies ist die wesentliche Funktion einer Standort- und Marktanalyse als Kernbestandteil einer investitionsvorbereitenden Machbarkeitstudie. Nicht selten wurde sie jedoch von den Akteuren der Hotel-Projektentwicklung vernachlässigt; an die Stelle fundierter Recherchen traten intuitive Entscheidungen. Neben dem gewachsenen Investitionsrisiko spricht auch die zunehmend restriktive Kreditvergabepolitik der Banken dafür, dass an dieser Stelle ein Umdenken erforderlich sein wird. Vermutlich wird es künftig nur über besonders professionelle Analysen gelingen initiierte Projekte erfolgreich umsetzen zu können.
Die vorliegende Arbeit möchte hierzu einen Beitrag leisten:
Über einen fachübergreifenden Ansatz wird versucht, die wissenschaftlich bislang unbefriedigend beleuchtete Standortproblematik der Hotellerie aus der Perspektive der Projektentwicklungspraxis umfassend zu behandeln. Das Kernziel der Arbeit besteht darin dem Analytiker ein methodisches Know-how zur Verfügung zu stellen, auf dessen Grundlage er verfügbare Grundstücke hinsichtlich ihrer Eignung für eine Hotelnutzung prüfen kann. Er erhält ein Instrumentarium, das es ihm ermöglicht die für den Projekterfolg maßgeblichen Standortfaktoren und Marktindikatoren systematisch zu erfassen und zu gewichten. Dieses Instrumentarium ist konsequent auf die Risiko-Rendite-Abwägung der Projektentwicklung ausgerichtet, setzt also an der Wirtschaftlichkeitsrechnung an und berücksichtigt alle in ihr wirksam werdenden Einflüsse.
Eine zweite zentrale Komponente der Arbeit besteht in der beispielbezogenen Anwendung des entworfenen Analysekonzepts. Um zu veranschaulichen, wie es handlungsorientiert verwertet werden kann, wird die Erfolgsperspektive eines realen aktuellen Hotelprojektes mit Hilfe der vorgestellten Verfahren geprüft. Diese Untersuchung mündet in die Abbildung einer überschlägigen Projektkalkulation, anhand derer exemplarisch aufgezeigt werden soll, wie Ergebnisse einer Standort- und Marktanalyse im weiteren Entwicklungsprozess einer Hotelimmobilie im Sinne des Kalküls einer Investitionsentscheidung verarbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
I.Einführung1
II.Methodik9
III.Grundlagen21
1.Strukturmerkmale und Entwicklungslinien des deutschen Hotelmarktes21
2.Das Handlungsfeld der Hotel-Projektentwicklung32
2.1Übersicht der beteiligten Akteure33
2.2Ablaufschema des Umsetzungsprozesses3...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Im Feld der Projektentwicklung von Gewerbeimmobilien ist seit einigen Jahren eine neue Akzentuierung im Engagement der beteiligten Akteure wahrzunehmen. Bei Stagnation der klassischen Teilmärkte galt es Mitte der 90er Jahre nach erfolgversprechenden Investitionsalternativen zu suchen. Viele Projektentwickler griffen dieses Bemühen auf und verbreiterten ihren Aktionsradius entsprechend. Im Zuge dieses Trends wuchs auch das Volumen der initiierten Hotelprojekte rasant an: Nach Maßstäben des Gastgewerbes befindet sich das Bettenangebot anhaltend in einer beispiellosen Expansionsphase.
Das Risiko einer Fehlinvestition in der Hotellerie, der keine ausreichende Nachfrage gegenübersteht, ist inzwischen als deutlich erhöht einzuschätzen. Die Wettbewerbsintensität am deutschen Markt hat im zurückliegenden Jahrzehnt stetig zugenommen. Für die nächsten Monate und Jahre ist von verschärften Verdrängungsprozessen auszugehen. Zur Erzielung akzeptabler Sicherheiten bei der Kapitalanlage wird es unter diesen Bedingungen von zentraler Bedeutung sein zu prüfen, inwieweit ein initiiertes Produkt kraft seiner Grundkomponenten (Grundstück, Lage, Konzept) wettbewerbsfähig und marktverträglich sein wird.
Dies ist die wesentliche Funktion einer Standort- und Marktanalyse als Kernbestandteil einer investitionsvorbereitenden Machbarkeitstudie. Nicht selten wurde sie jedoch von den Akteuren der Hotel-Projektentwicklung vernachlässigt; an die Stelle fundierter Recherchen traten intuitive Entscheidungen. Neben dem gewachsenen Investitionsrisiko spricht auch die zunehmend restriktive Kreditvergabepolitik der Banken dafür, dass an dieser Stelle ein Umdenken erforderlich sein wird. Vermutlich wird es künftig nur über besonders professionelle Analysen gelingen initiierte Projekte erfolgreich umsetzen zu können.
Die vorliegende Arbeit möchte hierzu einen Beitrag leisten:
Über einen fachübergreifenden Ansatz wird versucht, die wissenschaftlich bislang unbefriedigend beleuchtete Standortproblematik der Hotellerie aus der Perspektive der Projektentwicklungspraxis umfassend zu behandeln. Das Kernziel der Arbeit besteht darin dem Analytiker ein methodisches Know-how zur Verfügung zu stellen, auf dessen Grundlage er verfügbare Grundstücke hinsichtlich ihrer Eignung für eine Hotelnutzung prüfen kann. Er erhält ein Instrumentarium, das es ihm ermöglicht die für den Projekterfolg maßgeblichen Standortfaktoren und Marktindikatoren systematisch zu erfassen und zu gewichten. Dieses Instrumentarium ist konsequent auf die Risiko-Rendite-Abwägung der Projektentwicklung ausgerichtet, setzt also an der Wirtschaftlichkeitsrechnung an und berücksichtigt alle in ihr wirksam werdenden Einflüsse.
Eine zweite zentrale Komponente der Arbeit besteht in der beispielbezogenen Anwendung des entworfenen Analysekonzepts. Um zu veranschaulichen, wie es handlungsorientiert verwertet werden kann, wird die Erfolgsperspektive eines realen aktuellen Hotelprojektes mit Hilfe der vorgestellten Verfahren geprüft. Diese Untersuchung mündet in die Abbildung einer überschlägigen Projektkalkulation, anhand derer exemplarisch aufgezeigt werden soll, wie Ergebnisse einer Standort- und Marktanalyse im weiteren Entwicklungsprozess einer Hotelimmobilie im Sinne des Kalküls einer Investitionsentscheidung verarbeitet werden können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisIV
AbkürzungsverzeichnisVI
I.Einführung1
II.Methodik9
III.Grundlagen21
1.Strukturmerkmale und Entwicklungslinien des deutschen Hotelmarktes21
2.Das Handlungsfeld der Hotel-Projektentwicklung32
2.1Übersicht der beteiligten Akteure33
2.2Ablaufschema des Umsetzungsprozesses3...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.