Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung
Herausgeber: Wilden, Eva; Reimann, Daniel; Cikrikci, Sevgi; Cantone, Katja F.; Alfes, Luisa
Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung
Herausgeber: Wilden, Eva; Reimann, Daniel; Cikrikci, Sevgi; Cantone, Katja F.; Alfes, Luisa
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Bestimmung des jeweiligen Standorts ist nicht nur für die Festlegung der eigenen Wege in der Erforschung des Lehrens und Lernens von Sprachen wichtig: Auch für die Außendarstellung und -wahrnehmung der Disziplin sowie zur Klärung von Nähe und Distanz zu anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die transparente, möglichst detaillierte Darlegung sowie Begründung der eigenen Positionen, Ziele, Methodologien und Methoden von großer Bedeutung. Sich regelmäßig der eigenen disziplinären Verortung zu versichern und diese gegebenenfalls neu zu justieren, sind Kerngebiete in der Erforschung des Lehrens…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- John M. LevisIntelligibility, Oral Communication, and the Teaching of Pronunciation41,99 €
- Jürgen TrabantWas ist Sprache?14,95 €
- Jule PhilippiZu Gast bei Freunden14,00 €
- Jürgen TrabantGlobalesisch, oder was?18,95 €
- Matthias HeineDas ABC der Menschheit12,90 €
- Viorica MarianThe Power of Language10,99 €
- Tanja ScheupleinCode-Switching-Ereignisse in der Chatkommunikation. Wie im Chat mit Sprachwechselphänomenen umgegangen wird24,90 €
-
-
-
Die Bestimmung des jeweiligen Standorts ist nicht nur für die Festlegung der eigenen Wege in der Erforschung des Lehrens und Lernens von Sprachen wichtig: Auch für die Außendarstellung und -wahrnehmung der Disziplin sowie zur Klärung von Nähe und Distanz zu anderen Wissenschaftsdisziplinen ist die transparente, möglichst detaillierte Darlegung sowie Begründung der eigenen Positionen, Ziele, Methodologien und Methoden von großer Bedeutung. Sich regelmäßig der eigenen disziplinären Verortung zu versichern und diese gegebenenfalls neu zu justieren, sind Kerngebiete in der Erforschung des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Mit dem 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) wurde die Thematik der Standorte in der Fremdsprachenforschung aufgegriffen. Dieser Sammelband umfasst wichtige Erkenntnisse des 29. DGFF-Kongresses, welcher 2021 digital in Essen stattfand. Wie Standortbestimmungen in der Fremdsprachenforschung erfolgen können, wird anhand verschiedener Beiträge auf theoretischer und empirischer Ebene betrachtet.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Beiträge zur Fremdsprachenforschung
- Verlag: wbv Media GmbH / wbv Media GmbH & Co.KG
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 168mm x 24mm
- Gewicht: 1060g
- ISBN-13: 9783763973040
- ISBN-10: 3763973044
- Artikelnr.: 67622214
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
- 0521 911010
- Beiträge zur Fremdsprachenforschung
- Verlag: wbv Media GmbH / wbv Media GmbH & Co.KG
- Seitenzahl: 452
- Erscheinungstermin: 31. Dezember 2022
- Deutsch
- Abmessung: 237mm x 168mm x 24mm
- Gewicht: 1060g
- ISBN-13: 9783763973040
- ISBN-10: 3763973044
- Artikelnr.: 67622214
- Herstellerkennzeichnung
- wbv Media GmbH
- Auf dem Esch 4
- 33619 Bielefeld
- service@wbv.de
- 0521 911010
Prof. Dr. Eva Wilden leitet den Lehrstuhl der Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. in der empirischen Fremdsprachenforschung und dem inklusiven Fremdsprachenerwerb. Dr. Luisa Alfes arbeitet in der Didaktik des Englischen an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur- und Kulturvermittlung mit Fokus auf dem Einsatz von Bildern im Fremdsprachenunterricht. Prof. Dr. Katja F. Cantone lehrt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zu Sprachpolitik, Beschulung in Minderheiten- oder Herkunftssprachen und Mehrsprachigkeitsdidaktik. Jun.-Prof. Dr. Sevgi Cikrikci arbeitet am Institut für Turkistik der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Sprach- und Literaturdidaktik. Prof. Dr. Daniel Reimann arbeitet am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht u.a. zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und Sprachdidaktik.
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Ç
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
- Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis - Eva Wilden, Luisa Alfes, Katja F. Cantone, Sevgi Ç
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben
kr
kç
, Daniel Reimann Vorwort - Plenarvortrag - Bonny Norton , Liam Doherty , and Espen Stranger-Johannessen The Global Storybooks project and Storybooks Deutschland: Identity, early literacy, and open technology - Ausgewählte Beiträge aus den Sektionen - - Sektion 1: Standortbestimmung der Fremdsprachendidaktik im interdisziplinären Kontext - Sandra Ballweg Einige Überlegungen zu physischen, digitalen und sozialen Räumen für die Fremd- und Zweitsprachenaneignung Annina K. Hessel Den Lernprozess direkt im Blick: Synergien zwischen Psycholinguistik und Fremdsprachenforschung - Sektion 2: Standortbestimmung der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung - Friederike Klippel Lehrerbildung, Neuphilologie und Fremdsprachenunterricht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg - Grundlegung der Moderne - Sektion 3: Lern- und Entwicklungsprozesse von (angehenden) Lehrkräften - Manuela Schlick Individuelle Standortbestimmungen unterstützen: Sinnerleben und Werte in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung - Sektion 4: Forschungsmethodische Zugriffe in der Fremdsprachenforschung - Carmen Konzett-Firth Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen? - Sektion 5: Norm und Praxis in Forschung und Unterricht - Matthias Grein, Damian Vernaci, Lisa Ströbel, Bernd Tesch Norm und Praxis im alltäglichen Fremdsprachenunterricht und in der Unterrichtsforschung. Theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel funktionaler Einsprachigkeit Michael Schurig, Nils Jaekel, Markus Ritter General dimensions of instructional quality - Relations to receptive skills in English - Sektion 6: Multiliteralität und Literatur im Fremdsprachenunterricht - Christine Gardemann Literature, where(fore) art thou? Eine empirische Standortbestimmung in der Sekundarstufe I Nikola Mayer, Annika Kolb Visual Narratives im Fremdsprachenunterricht und der Fremdsprachenlehrerbildung - Sektion 7: Dekolonisierung und Rassismuskritik in der Fremdsprachendidaktik - Anne Mihan Critical Community Autoethnography als Teil einer rassismuskritischen Englischlehrkräftebildung Isabel Martin Bi-direktionale Dekolonialität in der Fremdsprachendidaktik: Ein deutsch-laotisches Kooperationsprojekt - Sektion 8: Kulturdidaktische Ziele und Gegenstände - Anika Marxl, Ricardo Römhild Kritische fremdsprachliche Diskursfähigkeit - Ein Beitrag zu Standortbestimmungen & Standorterweiterungen Irene Heidt Fostering Critical Language Teacher Education through Autoeth-nography: Empirical Insights into an EFL Teacher Candidate Wrestling with Raciolinguistic Ideologies and Embodied Knowledge - Sektion 9: Ziele und Gegenstände der Forschung zum Fremdsprachenlernen in der Grund-schule - Anne Schrader, Karen Glaser Fostering literacy skills in the primary English classroom: A Design-Based Research (DBR) pro-ject Anja Steinlen, Thorsten Piske Was bringt der Englischunterricht in Klasse 1 und 2? - Sektion 10: Interdisziplinäre Zugriffe auf das fremdsprachliche Schreiben - Lea Siekmann, Vera Busse Process-oriented writing and formative feedback in EFL classes: A comparison of teachers' and learners' perceptions - Sektion 11: Interdisziplinäre Zugriffe auf Inklusion im Fremdsprachenunterricht - Katja Heim Wertschätzender Umgang mit Diversität im Englischunterricht: Ein Blick auf erfahrene Lehrkräfte und ihre Handlungen im Unterricht - Sektion 12: Digitale Technologien: Professionalisierung und Professionalität von Fremdsprachenlehrkräften - Can Küplüce, Prof. Dr. Markus Ritter Changing Curricula - Universitäre Lehrer*innenbildung und digitale Transformation - Sektion 13: Digitale Technologien in der unterrichtlichen Praxis - Ralf Gießler Zur kognitiven Auseinandersetzung mit automatisiertem Feedback beim fremdsprachlichen Schreiben