Vera Heim, Gabriele Lindemann, Anja Mumm
Stark trotz Stress
Gelassenheit finden und Kraft tanken im Job
Vera Heim, Gabriele Lindemann, Anja Mumm
Stark trotz Stress
Gelassenheit finden und Kraft tanken im Job
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Buch zeigt Strategien, wie es gelingt, trotz erhöhter Anforderungen im Alltag dauerhaft entspannt zu bleiben. Lernen Sie, Alarmsignale besser wahrzunehmen. Holen Sie sich Tipps und Techniken, um Ihren Energie-Akku rechtzeitig wieder aufzuladen und nach Feierabend richtig abzuschalten. Entdecken Sie Langfriststrategien für nachhaltige Erholung und erfahren Sie mehr über die Risiken und Nebenwirkungen von Perfektionismus.
Inhalte: Mit Selbstempathie zu neuer KraftWarum wir Pausen brauchenPraktische Übungen für die optimale PauseMethoden zum Abschalten im FeierabendMaximale Erholung im…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Volker FriebelDas Anti-Stress-Buch für den Kindergarten27,00 €
- Markus HeinrichsStress und Stressbewältigung19,95 €
- Heidrun LinkGehirn an - Stress aus22,00 €
- Arthur GünthnerStress und Burnout49,00 €
- Rangan ChatterjeeDer Anti-Stress-Plan15,00 €
- Claudia FiedlerStressmanagement6,90 €
- Alexandra Karr-MengAchtsam Stress bewältigen in meinem Kita-Alltag16,95 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Dieses Buch zeigt Strategien, wie es gelingt, trotz erhöhter Anforderungen im Alltag dauerhaft entspannt zu bleiben. Lernen Sie, Alarmsignale besser wahrzunehmen. Holen Sie sich Tipps und Techniken, um Ihren Energie-Akku rechtzeitig wieder aufzuladen und nach Feierabend richtig abzuschalten. Entdecken Sie Langfriststrategien für nachhaltige Erholung und erfahren Sie mehr über die Risiken und Nebenwirkungen von Perfektionismus.
Inhalte:
Mit Selbstempathie zu neuer KraftWarum wir Pausen brauchenPraktische Übungen für die optimale PauseMethoden zum Abschalten im FeierabendMaximale Erholung im UrlaubDas Anti-Stress-Kit für den AlltagPerfektionismus als Karrierebremse
Inhalte:
Mit Selbstempathie zu neuer KraftWarum wir Pausen brauchenPraktische Übungen für die optimale PauseMethoden zum Abschalten im FeierabendMaximale Erholung im UrlaubDas Anti-Stress-Kit für den AlltagPerfektionismus als Karrierebremse
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 10671-0001
- 1. Auflage 2021
- Seitenzahl: 330
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 168mm x 19mm
- Gewicht: 585g
- ISBN-13: 9783648155387
- ISBN-10: 3648155385
- Artikelnr.: 61789998
- Herstellerkennzeichnung
- Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
- Munzinger Str. 9
- 79111 Freiburg
- buchhandel@haufe.de
- www.lexware.de
- +49 (0761) 4704-0
- Haufe Fachbuch
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 10671-0001
- 1. Auflage 2021
- Seitenzahl: 330
- Erscheinungstermin: 24. Mai 2021
- Deutsch
- Abmessung: 239mm x 168mm x 19mm
- Gewicht: 585g
- ISBN-13: 9783648155387
- ISBN-10: 3648155385
- Artikelnr.: 61789998
- Herstellerkennzeichnung
- Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
- Munzinger Str. 9
- 79111 Freiburg
- buchhandel@haufe.de
- www.lexware.de
- +49 (0761) 4704-0
Vera Heim Vera Heim, ehemalige Börsenhändlerin, Führungskraft und Personalentwicklerin, gründete 2004 die Firma "The Coaching Company" mit Sitz in Zürich. Als Coach und Trainerin etabliert sie mit ihrem Team, basierend auf dem Sprachmodell der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), eine wertschätzende Unternehmenskultur bei ihren Firmenkunden. Zudem bietet sie mit The Coaching Company ein breites öffentliches Seminarangebot zum Thema an. Die zertifizierte GFK-Trainerin kann dabei auf ein umfassendes Wissen aus zahlreichen Aus- und Weiterbildungen zurückgreifen, so u.a.: Hypno-Coach®, NLP-Lehrtrainerin, Einzel- und Teamcoaching in lösungsorientierter Kurzzeitberatung, WingWave Coaching®, Mediation (bei Friedrich Glasl), Empathisches Coaching® und Interpersonelle Neurobiologie. Gabriele Lindemann Gabriele Lindemann ist Managementberaterin und Business Coach und gründete 2002 ihr Beratungs- und Ausbildungsunternehmen "Menschen und Ziele" in Nürnberg. Als ehemalige Führungskraft im Bankensektor brachte sie den Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) ins Business und setzt sich für eine wertschätzende Unternehmenskultur in Firmen ein. Auf dieser Basis setzt sie ihre GFK-Ausbildungsprogramme sowie Führungskonzepte in der Wirtschaft gemeinsam mit internationalen Partnern um. Sie ist Mitbegründerin, Vorstandsmitglied und anerkannte Trainerin Fachverband Gewaltfreie Kommunikation®. Neben ihren Qualifikationen in NLP, Focusing und systemischem Coaching ist sie zertifizierte HerzKreis-Trainerin des Instituts für angewandte Psychosomatik. Anja Mumm Anja Mumm ist Diplom-Betriebswirtin und war lange Zeit im kaufmännischen Umfeld tätig. Seit vielen Jahren unterstützt sie als systemisch orientierter Business Coach Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung. Ziel ihrer Arbeit ist es vor allem, Kommunikationsbarrieren abzubauen, Kompetenzen auf die Problemlösung zu fokussieren und das Blickfeld für "Utopien und Unmöglichkeiten" zu öffnen. Anja Mumm verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen, u.a. ist sie Diplom System Coach, NLP Practitioner und Business Master, NLP-Lehrtrainerin sowie zertifizierte H.B.D.I.-Trainerin und zertifizierte Burn-out-Beraterin. Von 2005 bis 2012 war sie Vorstandssprecherin des Deutschen Coaching Verbands e.V. Seit 2012 ist sie Sprecherin der Zertifizierungskommission des Deutschen Coaching Verbands (DCV) e.V. Julia Scharnhorst Julia Scharnhorst ist Diplom-Psychologin und approbierte psychologische Psychotherapeutin. Als Inhaberin der Unternehmensberatung "Health Professional Plus" unterstützt sie Vorhaben zur gesundheitsförderlichen Führung und Organisation und zur besseren Umsetzung von Change-Management-Projekten. Julia Scharnhorst ist außerdem Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg und Leiterin der Fachgruppe Gesundheitspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Brigitte Zadrobilek Mag. Brigitte Zadrobilek, MBA, ist Expertin für Stress- und Burn-out-Prävention. 2004 gründete sie das Unternehmen stresscoach.at. Als erfahrene Wirtschaftstrainerin und Coach berät sie Unternehmen zu allen Themen rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement und begleitet Menschen auf dem Weg zu gesunder Leistungsfähigkeit, Selbstkompetenz und Gelassenheit. Vor der Gründung ihrer eigenen Firma war sie mehr als 15 Jahre in leitenden Management-Positionen in namhaften internationalen Unternehmen tätig. Sie verfügt über zahlreiche zertifizierte Aus- und Weiterbildungen in der persönlichen und betrieblichen Gesundheitsförderung und gibt ihre Expertise in Seminaren, Vorträgen und Fachartikeln weiter. Ihre Trainingsschwerpunkte sind Gesundes Führen, Stressmanagement, Resilienz, Kompetenz- und Selbstmanagement, Brainfitness sowie Konzentrations- und Entspannungstraining.
Teil 1: Akku leer? Mit Selbstempathie zu neuer Kraft
* Einführung
* Akku leer - wie kommt es dazu?
* Was braucht Ihr Akku?
* Akku laden - die Macht der Selbstempathie
* Nachhaltig für Nachschub sorgen
* Literatur zum Thema
Teil 2: Kraft tanken mit Pausen
* Einführung
* Warum wir Pausen brauchen
* Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten
* Praktische Übungen für die Pause
* Führungskräfte und Pausenkultur
* Abschalten am Feierabend
* Literatur zum Thema
Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag
* Einführung
* Stress lass nach!
* Maximale Erholung im Urlaub
* Urlaubsfeeling im Alltag
* Langfriststrategien für nachhaltige Erholung
* Literatur zum Thema
Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus
* Einführung
* Wenn gut nicht mehr gut genug ist
* Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen
* Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus
* Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft
* Einführung
* Akku leer - wie kommt es dazu?
* Was braucht Ihr Akku?
* Akku laden - die Macht der Selbstempathie
* Nachhaltig für Nachschub sorgen
* Literatur zum Thema
Teil 2: Kraft tanken mit Pausen
* Einführung
* Warum wir Pausen brauchen
* Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten
* Praktische Übungen für die Pause
* Führungskräfte und Pausenkultur
* Abschalten am Feierabend
* Literatur zum Thema
Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag
* Einführung
* Stress lass nach!
* Maximale Erholung im Urlaub
* Urlaubsfeeling im Alltag
* Langfriststrategien für nachhaltige Erholung
* Literatur zum Thema
Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus
* Einführung
* Wenn gut nicht mehr gut genug ist
* Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen
* Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus
* Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft
Teil 1: Akku leer? Mit Selbstempathie zu neuer Kraft
* Einführung
* Akku leer - wie kommt es dazu?
* Was braucht Ihr Akku?
* Akku laden - die Macht der Selbstempathie
* Nachhaltig für Nachschub sorgen
* Literatur zum Thema
Teil 2: Kraft tanken mit Pausen
* Einführung
* Warum wir Pausen brauchen
* Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten
* Praktische Übungen für die Pause
* Führungskräfte und Pausenkultur
* Abschalten am Feierabend
* Literatur zum Thema
Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag
* Einführung
* Stress lass nach!
* Maximale Erholung im Urlaub
* Urlaubsfeeling im Alltag
* Langfriststrategien für nachhaltige Erholung
* Literatur zum Thema
Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus
* Einführung
* Wenn gut nicht mehr gut genug ist
* Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen
* Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus
* Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft
* Einführung
* Akku leer - wie kommt es dazu?
* Was braucht Ihr Akku?
* Akku laden - die Macht der Selbstempathie
* Nachhaltig für Nachschub sorgen
* Literatur zum Thema
Teil 2: Kraft tanken mit Pausen
* Einführung
* Warum wir Pausen brauchen
* Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten
* Praktische Übungen für die Pause
* Führungskräfte und Pausenkultur
* Abschalten am Feierabend
* Literatur zum Thema
Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag
* Einführung
* Stress lass nach!
* Maximale Erholung im Urlaub
* Urlaubsfeeling im Alltag
* Langfriststrategien für nachhaltige Erholung
* Literatur zum Thema
Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus
* Einführung
* Wenn gut nicht mehr gut genug ist
* Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen
* Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus
* Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft