Rainer Diaz-Bone
Statistik für Soziologen
Ein Angebot für € 19,90 €
Rainer Diaz-Bone
Statistik für Soziologen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Eine Einführung in die Statistik für das Soziologiestudium
Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse.
Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse.
Der schnelle Einstieg in das Fach steht dabei im Vordergrund: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Definitionen…mehr
Eine Einführung in die Statistik für das Soziologiestudium
Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse.
Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse.
Der schnelle Einstieg in das Fach steht dabei im Vordergrund: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen. Weiterführende kommentierte Literaturhinweise und ein Register runden das Buch ab.
Die Einführung eignet sich für Studierende der Soziologie, aber auch der Politik- oder Kommunikationswissenschaft, um das methodische Rüstzeug zu erwerben, das an Universitäten verlangt wird.
Das Lehrbuch beinhaltet alle wichtigen Themenbereiche der statistischen Grundausbildung: von der Beschreibung einzelner Variablen bis zur multivariaten Analyse.
Es vermittelt anschaulich den aktuellen Stand der sozialwissenschaftlichen Statistikausbildung und enthält Kurzporträts der wichtigsten multivariaten Verfahren, Datensätze und Datenarchive. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur multiplen Korrespondenzanalyse.
Der schnelle Einstieg in das Fach steht dabei im Vordergrund: Zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen. Weiterführende kommentierte Literaturhinweise und ein Register runden das Buch ab.
Die Einführung eignet sich für Studierende der Soziologie, aber auch der Politik- oder Kommunikationswissenschaft, um das methodische Rüstzeug zu erwerben, das an Universitäten verlangt wird.
Produktdetails
- Produktdetails
- utb basics
- Verlag: UTB / UVK
- 3., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 313
- Erscheinungstermin: 22. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 492g
- ISBN-13: 9783825248802
- ISBN-10: 3825248801
- Artikelnr.: 49960065
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- utb basics
- Verlag: UTB / UVK
- 3., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 313
- Erscheinungstermin: 22. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 170mm x 18mm
- Gewicht: 492g
- ISBN-13: 9783825248802
- ISBN-10: 3825248801
- Artikelnr.: 49960065
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 10
1 Einleitung 11
2 Grundbegriffe 17
2.1 Dimensionen und Variablen 17
2.2 Eigenschaften von Variablen 18
2.3 Schreibweisen 23
2.4 Kodierungen 27
2.5 Datenorganisation 28
DESKRIPTIVSTATISTIK
3 Univariate Analyse 33
3.1 Häufigkeitstabellen 35
3.2 Einfache grafische Darstellungen 39
3.2.1 Balkendiagramm 39
3.2.2 Histogramm 40
3.2.3 Kreisdiagramm 43
3.3 Mittelwerte 44
3.3.1 Arithmetisches Mittel 45
3.3.2 Median 45
3.3.3 Modus 47
3.4 Quantile (Lagemaße) 47
3.5 Streuungsmaße 48
3.5.1 Spannweite 49
3.5.2 Quartilsabstand 49
3.5.3 Varianz und Standardabweichung 50
3.5.4 Variationskoeffizient 52
3.6 Maße der qualitativen Variation 52
3.6.1 Lieberson-Index und normierter Lieberson-Index 53
3.6.2 Devianz und relative Devianz 55
3.7 Konzentration 57
3.7.1 Lorenzkurve 57
3.7.2 Lorenz-Münzner-Maß 61
3.8 Boxplot 62
3.9 z-Standardisierung 64
4 Bivariate Analyse 66
4.1 Kausalität und statistische Analyse 6
03
4.2 Tabellenanalyse 70
4.2.1 Kontingenztabelle 70
4.2.2 Spaltenprozentuierung 73
4.2.3 Prozentsatzdifferenz 76
4.2.4 Odds Ratio und Yule's Q 77
4.2.5 x2 und Cramer's V 82
4.3 Korrelation und Regression 87
4.3.1 Streudiagramm 87
4.3.2 Kovarianz und Korrelationskoeffizient 92
4.3.3 Bivariate Regression 96
4.4 Bivariate Zusammenhangsmaße im Überblick 111
5 Drittvariablenkontrolle 113
5.1 Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse 115
5.2 Drittvariablenkontrolle in der Regressions- und Korrelationsrechnung 124
INFERENZSTATISTIK
6 Zufallsstichproben und Schätzen 133
6.1 Zufallsstichproben 134
6.2 Statistische Verteilungen 139
6.2.1 Die Normalverteilung 140
6.2.2 Die t-Verteilung 144
6.3 Stichprobenverteilungen 145
6.4 Wahrscheinlichkeit 151
6.5 Schätzen 155
6.5.1 Punktschätzung 155
6.5.2 Intervallschätzung 157
6.6 Gewichtungen und praktische Probleme 159
7 Testen 164
7.1 z-Test des Anteilswertes 165
7.2 z-Test des arithmetischen Mittels 169
7.3 Fehler erster und zweiter Art 172
7.4 x2-Unabhängigkeitstest 177
7.5 t-Test des Korrelationskoeffizienten 180
7.6 Allgemeine Vorgehensweise 182
7.7 Unterschied zwischen Schätzen und Testen 184
MULTIVARIATE VERFAHREN
8 Multiple lineare Regression 189
8.1 Logik und Grundmodell 191
8.1.1 Multiple Regressionsgleichung 194
8.1.2 Standardisierter Regressionskoeffizient 197
8.1.3 Multipler Determinationskoeffizient 198
8.1.4 Erklärungsbeiträge einzelner Variablen im Modell 199
8.2 Anwendungsvoraussetzungen 202
8.3 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (deskriptivstatistisches Beispiel) 204
8.4 Exkurs: Interaktion 211
8.5 Multiple Regression mit Stichprobendaten 215
8.5.1 Inferenzstatistische Überlegungen 219
8.5.2 F-Test des multiplen Determinationskoeffizienten 221
8.5.3 Korrigierter Determinationskoeffizient 223
8.5.4 t-Test des Regressionskoeffizienten 223
8.5.5 Konfidenzintervalle für ßj 225
8.6 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (inferenzstatistisches Beispiel) 227
8.7 Exkurs: Transformation 231
9 Logistische Regression 235
9.1 Herleitung der logistischen Regressionsgleichung 236
9.2 Logitkoeffizienten und Effektkoeffizienten 240
9.3 Maximum-Likelihood-Methode 2439.4 Pseudo-R2-Maße 248
9.5 Multiple logistische Regression mit Stichprobendaten 250
9.5.1 Likelihood-Ratio-Test 254
9.5.2 WALD-Test 255
9.5.3 Konfidenzintervalle für ßj und eßj 256
10 Multiple Korrespondenzanalyse 258
10.1 Logik und Grundkonzepte 259
10.2 Achsen und Trägheiten 266
10.2.1 Anzahl und Auswahl der Achsen 270
10.2.2 Interpretation der Achsen 273
10.3 Statistische Erklärung der Kategorien 277
10.4 Passive Variablen 279
10.5 Praktische Empfehlungen 283
10.5.1 Vorbereitung 283
10.5.2 Software 283
11 Literatur 285
12 Anhang 28
Vorwort zur zweiten Auflage 10
1 Einleitung 11
2 Grundbegriffe 17
2.1 Dimensionen und Variablen 17
2.2 Eigenschaften von Variablen 18
2.3 Schreibweisen 23
2.4 Kodierungen 27
2.5 Datenorganisation 28
DESKRIPTIVSTATISTIK
3 Univariate Analyse 33
3.1 Häufigkeitstabellen 35
3.2 Einfache grafische Darstellungen 39
3.2.1 Balkendiagramm 39
3.2.2 Histogramm 40
3.2.3 Kreisdiagramm 43
3.3 Mittelwerte 44
3.3.1 Arithmetisches Mittel 45
3.3.2 Median 45
3.3.3 Modus 47
3.4 Quantile (Lagemaße) 47
3.5 Streuungsmaße 48
3.5.1 Spannweite 49
3.5.2 Quartilsabstand 49
3.5.3 Varianz und Standardabweichung 50
3.5.4 Variationskoeffizient 52
3.6 Maße der qualitativen Variation 52
3.6.1 Lieberson-Index und normierter Lieberson-Index 53
3.6.2 Devianz und relative Devianz 55
3.7 Konzentration 57
3.7.1 Lorenzkurve 57
3.7.2 Lorenz-Münzner-Maß 61
3.8 Boxplot 62
3.9 z-Standardisierung 64
4 Bivariate Analyse 66
4.1 Kausalität und statistische Analyse 6
03
4.2 Tabellenanalyse 70
4.2.1 Kontingenztabelle 70
4.2.2 Spaltenprozentuierung 73
4.2.3 Prozentsatzdifferenz 76
4.2.4 Odds Ratio und Yule's Q 77
4.2.5 x2 und Cramer's V 82
4.3 Korrelation und Regression 87
4.3.1 Streudiagramm 87
4.3.2 Kovarianz und Korrelationskoeffizient 92
4.3.3 Bivariate Regression 96
4.4 Bivariate Zusammenhangsmaße im Überblick 111
5 Drittvariablenkontrolle 113
5.1 Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse 115
5.2 Drittvariablenkontrolle in der Regressions- und Korrelationsrechnung 124
INFERENZSTATISTIK
6 Zufallsstichproben und Schätzen 133
6.1 Zufallsstichproben 134
6.2 Statistische Verteilungen 139
6.2.1 Die Normalverteilung 140
6.2.2 Die t-Verteilung 144
6.3 Stichprobenverteilungen 145
6.4 Wahrscheinlichkeit 151
6.5 Schätzen 155
6.5.1 Punktschätzung 155
6.5.2 Intervallschätzung 157
6.6 Gewichtungen und praktische Probleme 159
7 Testen 164
7.1 z-Test des Anteilswertes 165
7.2 z-Test des arithmetischen Mittels 169
7.3 Fehler erster und zweiter Art 172
7.4 x2-Unabhängigkeitstest 177
7.5 t-Test des Korrelationskoeffizienten 180
7.6 Allgemeine Vorgehensweise 182
7.7 Unterschied zwischen Schätzen und Testen 184
MULTIVARIATE VERFAHREN
8 Multiple lineare Regression 189
8.1 Logik und Grundmodell 191
8.1.1 Multiple Regressionsgleichung 194
8.1.2 Standardisierter Regressionskoeffizient 197
8.1.3 Multipler Determinationskoeffizient 198
8.1.4 Erklärungsbeiträge einzelner Variablen im Modell 199
8.2 Anwendungsvoraussetzungen 202
8.3 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (deskriptivstatistisches Beispiel) 204
8.4 Exkurs: Interaktion 211
8.5 Multiple Regression mit Stichprobendaten 215
8.5.1 Inferenzstatistische Überlegungen 219
8.5.2 F-Test des multiplen Determinationskoeffizienten 221
8.5.3 Korrigierter Determinationskoeffizient 223
8.5.4 t-Test des Regressionskoeffizienten 223
8.5.5 Konfidenzintervalle für ßj 225
8.6 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (inferenzstatistisches Beispiel) 227
8.7 Exkurs: Transformation 231
9 Logistische Regression 235
9.1 Herleitung der logistischen Regressionsgleichung 236
9.2 Logitkoeffizienten und Effektkoeffizienten 240
9.3 Maximum-Likelihood-Methode 2439.4 Pseudo-R2-Maße 248
9.5 Multiple logistische Regression mit Stichprobendaten 250
9.5.1 Likelihood-Ratio-Test 254
9.5.2 WALD-Test 255
9.5.3 Konfidenzintervalle für ßj und eßj 256
10 Multiple Korrespondenzanalyse 258
10.1 Logik und Grundkonzepte 259
10.2 Achsen und Trägheiten 266
10.2.1 Anzahl und Auswahl der Achsen 270
10.2.2 Interpretation der Achsen 273
10.3 Statistische Erklärung der Kategorien 277
10.4 Passive Variablen 279
10.5 Praktische Empfehlungen 283
10.5.1 Vorbereitung 283
10.5.2 Software 283
11 Literatur 285
12 Anhang 28
Vorwort zur dritten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 10
1 Einleitung 11
2 Grundbegriffe 17
2.1 Dimensionen und Variablen 17
2.2 Eigenschaften von Variablen 18
2.3 Schreibweisen 23
2.4 Kodierungen 27
2.5 Datenorganisation 28
DESKRIPTIVSTATISTIK
3 Univariate Analyse 33
3.1 Häufigkeitstabellen 35
3.2 Einfache grafische Darstellungen 39
3.2.1 Balkendiagramm 39
3.2.2 Histogramm 40
3.2.3 Kreisdiagramm 43
3.3 Mittelwerte 44
3.3.1 Arithmetisches Mittel 45
3.3.2 Median 45
3.3.3 Modus 47
3.4 Quantile (Lagemaße) 47
3.5 Streuungsmaße 48
3.5.1 Spannweite 49
3.5.2 Quartilsabstand 49
3.5.3 Varianz und Standardabweichung 50
3.5.4 Variationskoeffizient 52
3.6 Maße der qualitativen Variation 52
3.6.1 Lieberson-Index und normierter Lieberson-Index 53
3.6.2 Devianz und relative Devianz 55
3.7 Konzentration 57
3.7.1 Lorenzkurve 57
3.7.2 Lorenz-Münzner-Maß 61
3.8 Boxplot 62
3.9 z-Standardisierung 64
4 Bivariate Analyse 66
4.1 Kausalität und statistische Analyse 6
03
4.2 Tabellenanalyse 70
4.2.1 Kontingenztabelle 70
4.2.2 Spaltenprozentuierung 73
4.2.3 Prozentsatzdifferenz 76
4.2.4 Odds Ratio und Yule's Q 77
4.2.5 x2 und Cramer's V 82
4.3 Korrelation und Regression 87
4.3.1 Streudiagramm 87
4.3.2 Kovarianz und Korrelationskoeffizient 92
4.3.3 Bivariate Regression 96
4.4 Bivariate Zusammenhangsmaße im Überblick 111
5 Drittvariablenkontrolle 113
5.1 Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse 115
5.2 Drittvariablenkontrolle in der Regressions- und Korrelationsrechnung 124
INFERENZSTATISTIK
6 Zufallsstichproben und Schätzen 133
6.1 Zufallsstichproben 134
6.2 Statistische Verteilungen 139
6.2.1 Die Normalverteilung 140
6.2.2 Die t-Verteilung 144
6.3 Stichprobenverteilungen 145
6.4 Wahrscheinlichkeit 151
6.5 Schätzen 155
6.5.1 Punktschätzung 155
6.5.2 Intervallschätzung 157
6.6 Gewichtungen und praktische Probleme 159
7 Testen 164
7.1 z-Test des Anteilswertes 165
7.2 z-Test des arithmetischen Mittels 169
7.3 Fehler erster und zweiter Art 172
7.4 x2-Unabhängigkeitstest 177
7.5 t-Test des Korrelationskoeffizienten 180
7.6 Allgemeine Vorgehensweise 182
7.7 Unterschied zwischen Schätzen und Testen 184
MULTIVARIATE VERFAHREN
8 Multiple lineare Regression 189
8.1 Logik und Grundmodell 191
8.1.1 Multiple Regressionsgleichung 194
8.1.2 Standardisierter Regressionskoeffizient 197
8.1.3 Multipler Determinationskoeffizient 198
8.1.4 Erklärungsbeiträge einzelner Variablen im Modell 199
8.2 Anwendungsvoraussetzungen 202
8.3 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (deskriptivstatistisches Beispiel) 204
8.4 Exkurs: Interaktion 211
8.5 Multiple Regression mit Stichprobendaten 215
8.5.1 Inferenzstatistische Überlegungen 219
8.5.2 F-Test des multiplen Determinationskoeffizienten 221
8.5.3 Korrigierter Determinationskoeffizient 223
8.5.4 t-Test des Regressionskoeffizienten 223
8.5.5 Konfidenzintervalle für ßj 225
8.6 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (inferenzstatistisches Beispiel) 227
8.7 Exkurs: Transformation 231
9 Logistische Regression 235
9.1 Herleitung der logistischen Regressionsgleichung 236
9.2 Logitkoeffizienten und Effektkoeffizienten 240
9.3 Maximum-Likelihood-Methode 2439.4 Pseudo-R2-Maße 248
9.5 Multiple logistische Regression mit Stichprobendaten 250
9.5.1 Likelihood-Ratio-Test 254
9.5.2 WALD-Test 255
9.5.3 Konfidenzintervalle für ßj und eßj 256
10 Multiple Korrespondenzanalyse 258
10.1 Logik und Grundkonzepte 259
10.2 Achsen und Trägheiten 266
10.2.1 Anzahl und Auswahl der Achsen 270
10.2.2 Interpretation der Achsen 273
10.3 Statistische Erklärung der Kategorien 277
10.4 Passive Variablen 279
10.5 Praktische Empfehlungen 283
10.5.1 Vorbereitung 283
10.5.2 Software 283
11 Literatur 285
12 Anhang 28
Vorwort zur zweiten Auflage 10
1 Einleitung 11
2 Grundbegriffe 17
2.1 Dimensionen und Variablen 17
2.2 Eigenschaften von Variablen 18
2.3 Schreibweisen 23
2.4 Kodierungen 27
2.5 Datenorganisation 28
DESKRIPTIVSTATISTIK
3 Univariate Analyse 33
3.1 Häufigkeitstabellen 35
3.2 Einfache grafische Darstellungen 39
3.2.1 Balkendiagramm 39
3.2.2 Histogramm 40
3.2.3 Kreisdiagramm 43
3.3 Mittelwerte 44
3.3.1 Arithmetisches Mittel 45
3.3.2 Median 45
3.3.3 Modus 47
3.4 Quantile (Lagemaße) 47
3.5 Streuungsmaße 48
3.5.1 Spannweite 49
3.5.2 Quartilsabstand 49
3.5.3 Varianz und Standardabweichung 50
3.5.4 Variationskoeffizient 52
3.6 Maße der qualitativen Variation 52
3.6.1 Lieberson-Index und normierter Lieberson-Index 53
3.6.2 Devianz und relative Devianz 55
3.7 Konzentration 57
3.7.1 Lorenzkurve 57
3.7.2 Lorenz-Münzner-Maß 61
3.8 Boxplot 62
3.9 z-Standardisierung 64
4 Bivariate Analyse 66
4.1 Kausalität und statistische Analyse 6
03
4.2 Tabellenanalyse 70
4.2.1 Kontingenztabelle 70
4.2.2 Spaltenprozentuierung 73
4.2.3 Prozentsatzdifferenz 76
4.2.4 Odds Ratio und Yule's Q 77
4.2.5 x2 und Cramer's V 82
4.3 Korrelation und Regression 87
4.3.1 Streudiagramm 87
4.3.2 Kovarianz und Korrelationskoeffizient 92
4.3.3 Bivariate Regression 96
4.4 Bivariate Zusammenhangsmaße im Überblick 111
5 Drittvariablenkontrolle 113
5.1 Drittvariablenkontrolle in der Tabellenanalyse 115
5.2 Drittvariablenkontrolle in der Regressions- und Korrelationsrechnung 124
INFERENZSTATISTIK
6 Zufallsstichproben und Schätzen 133
6.1 Zufallsstichproben 134
6.2 Statistische Verteilungen 139
6.2.1 Die Normalverteilung 140
6.2.2 Die t-Verteilung 144
6.3 Stichprobenverteilungen 145
6.4 Wahrscheinlichkeit 151
6.5 Schätzen 155
6.5.1 Punktschätzung 155
6.5.2 Intervallschätzung 157
6.6 Gewichtungen und praktische Probleme 159
7 Testen 164
7.1 z-Test des Anteilswertes 165
7.2 z-Test des arithmetischen Mittels 169
7.3 Fehler erster und zweiter Art 172
7.4 x2-Unabhängigkeitstest 177
7.5 t-Test des Korrelationskoeffizienten 180
7.6 Allgemeine Vorgehensweise 182
7.7 Unterschied zwischen Schätzen und Testen 184
MULTIVARIATE VERFAHREN
8 Multiple lineare Regression 189
8.1 Logik und Grundmodell 191
8.1.1 Multiple Regressionsgleichung 194
8.1.2 Standardisierter Regressionskoeffizient 197
8.1.3 Multipler Determinationskoeffizient 198
8.1.4 Erklärungsbeiträge einzelner Variablen im Modell 199
8.2 Anwendungsvoraussetzungen 202
8.3 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (deskriptivstatistisches Beispiel) 204
8.4 Exkurs: Interaktion 211
8.5 Multiple Regression mit Stichprobendaten 215
8.5.1 Inferenzstatistische Überlegungen 219
8.5.2 F-Test des multiplen Determinationskoeffizienten 221
8.5.3 Korrigierter Determinationskoeffizient 223
8.5.4 t-Test des Regressionskoeffizienten 223
8.5.5 Konfidenzintervalle für ßj 225
8.6 Untersuchung der Anwendungsvoraussetzungen (inferenzstatistisches Beispiel) 227
8.7 Exkurs: Transformation 231
9 Logistische Regression 235
9.1 Herleitung der logistischen Regressionsgleichung 236
9.2 Logitkoeffizienten und Effektkoeffizienten 240
9.3 Maximum-Likelihood-Methode 2439.4 Pseudo-R2-Maße 248
9.5 Multiple logistische Regression mit Stichprobendaten 250
9.5.1 Likelihood-Ratio-Test 254
9.5.2 WALD-Test 255
9.5.3 Konfidenzintervalle für ßj und eßj 256
10 Multiple Korrespondenzanalyse 258
10.1 Logik und Grundkonzepte 259
10.2 Achsen und Trägheiten 266
10.2.1 Anzahl und Auswahl der Achsen 270
10.2.2 Interpretation der Achsen 273
10.3 Statistische Erklärung der Kategorien 277
10.4 Passive Variablen 279
10.5 Praktische Empfehlungen 283
10.5.1 Vorbereitung 283
10.5.2 Software 283
11 Literatur 285
12 Anhang 28