Wolfgang Stegmüller
Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme
Wolfgang Stegmüller
Statistische Erklärungen Deduktiv-nomologische Erklärungen in präzisen Modellsprachen Offene Probleme
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Alain DesrosièresDie Politik der großen Zahlen37,99 €
- Nanny WermuthEinführung in statistische Analysen37,99 €
- Günther KraftEinführung in die mathematische Statistik für die Betriebspraxis54,99 €
- Spektrum Kompakt - Datenanalyse6,50 €
- Albert WildDie Grundsätze der Wahrscheinlichkeits-Rechnung und ihre Anwendungen24,50 €
- Lothar SachsStatistische Methoden 232,99 €
- Lothar SachsStatistische Methoden49,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-06597-5
- Verb. Nachdr. d. 1. Aufl. 1969
- Seitenzahl: 172
- Erscheinungstermin: 1. November 1982
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 10mm
- Gewicht: 454g
- ISBN-13: 9783540065975
- ISBN-10: 3540065970
- Artikelnr.: 24119166
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
IX. Statistische Systematisierungen.- 1. Die fünf Probleme der Wahrscheinlichkeit.- 2. Deduktiv-statistische und induktiv-statistische Systematisierungen.- 3. Der sogenannte statistische Syllogismus und seine Schwierigkeiten.- 4. Die Schwierigkeiten bei Verwendung eines präzisierten statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs.- 5. Gewißheit als modaler Qualifikator und als Relationsbegriff. Der induktive Charakter der statistischen Systematisierungen.- 6. Die Mehrdeutigkeit der statistischen Systematisierungen.- 7. Erster Lösungsvorschlag: Die Erfüllung von Carnaps Forderung des Gesamtdatums.- 8. Zweiter Lösungsvorschlag: Eine Ersatzlösung. Hempels Prinzip der maximalen Bestimmtheit.- 9. Der nichtkonjunktive Charakter statistischer Systematisierungen.- 10. Diskrete Zustandssysteme und IS-Systematisierungen.- 11. Statistische Prognosen.- 12. Ein subjektivistischer Alternativ vor schlag.- 13. Maximale Bestimmtheit und Gesetzesartigkeit.- 14. Über die sogenannte "Güte" einer statistischen Begründung.- X. Die Explikationsversuche des deduktiv-nomologischen Erklärungsbegriffs für präzise Modellsprachen.- 1. Der Explikationsversuch von Hempel und Oppenheim.- 2. Das Problem der Elimination zirkulärer Erklärungen.- 3**. Einwendungen gegen die H-O-Explikation: Die Trivialisierungs theoreme von Eberle, Kaplan und Montague.- 4*. Der Explikationsversuch von D. Kaplan.- 5. Der Explikationsversuch von J. Kim.- 6. Der Explikationsversuch von M. Käsbauer.- 6 a. Erklärung und Begründung.- 6 b. Gegenbeispiele gegen die bisherigen Explikations versuche.- 6 c. Ratio0 (Begründung).- 6d. Pragmatische statt logisch-systematischer Begründungs- und Er-klärungsbegriffe?.- 6e. Zur Frage der Adäquatheit von Ratio0.- Anhang. Liste einiger Probleme, die entweder ungelöstsind oder deren Lösung umstritten ist.
IX. Statistische Systematisierungen.- 1. Die fünf Probleme der Wahrscheinlichkeit.- 2. Deduktiv-statistische und induktiv-statistische Systematisierungen.- 3. Der sogenannte statistische Syllogismus und seine Schwierigkeiten.- 4. Die Schwierigkeiten bei Verwendung eines präzisierten statistischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs.- 5. Gewißheit als modaler Qualifikator und als Relationsbegriff. Der induktive Charakter der statistischen Systematisierungen.- 6. Die Mehrdeutigkeit der statistischen Systematisierungen.- 7. Erster Lösungsvorschlag: Die Erfüllung von Carnaps Forderung des Gesamtdatums.- 8. Zweiter Lösungsvorschlag: Eine Ersatzlösung. Hempels Prinzip der maximalen Bestimmtheit.- 9. Der nichtkonjunktive Charakter statistischer Systematisierungen.- 10. Diskrete Zustandssysteme und IS-Systematisierungen.- 11. Statistische Prognosen.- 12. Ein subjektivistischer Alternativ vor schlag.- 13. Maximale Bestimmtheit und Gesetzesartigkeit.- 14. Über die sogenannte "Güte" einer statistischen Begründung.- X. Die Explikationsversuche des deduktiv-nomologischen Erklärungsbegriffs für präzise Modellsprachen.- 1. Der Explikationsversuch von Hempel und Oppenheim.- 2. Das Problem der Elimination zirkulärer Erklärungen.- 3**. Einwendungen gegen die H-O-Explikation: Die Trivialisierungs theoreme von Eberle, Kaplan und Montague.- 4*. Der Explikationsversuch von D. Kaplan.- 5. Der Explikationsversuch von J. Kim.- 6. Der Explikationsversuch von M. Käsbauer.- 6 a. Erklärung und Begründung.- 6 b. Gegenbeispiele gegen die bisherigen Explikations versuche.- 6 c. Ratio0 (Begründung).- 6d. Pragmatische statt logisch-systematischer Begründungs- und Er-klärungsbegriffe?.- 6e. Zur Frage der Adäquatheit von Ratio0.- Anhang. Liste einiger Probleme, die entweder ungelöstsind oder deren Lösung umstritten ist.