Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 48,08 €
  • Buch

Wie ein Katalysator vermag die Statistische Physik die Gebiete eines modernen Physikstudiums zu vereinen, nämlich wenn sie konsequent als Anwendungsbereich der Quantentheorie verstanden wird und sich auch nicht scheut, die Brücken zur relativistischen Feldtheorie zu überqueren.
Mit feinem Gespür für Anfänger-Schwierigkeiten werden in diesem Studienbuch die Grundlagen der Statistik behandelt, alle 138 Übungen mit kurzen Lösungen versehen, die Rechnungen außergewöhnlich detailliert vorgeführt und zugrunde liegende Teilgebiete der Quantentheorie aufbereitet.
Einige Abschnitte
…mehr

Produktbeschreibung
Wie ein Katalysator vermag die Statistische Physik die Gebiete eines modernen Physikstudiums zu vereinen, nämlich wenn sie konsequent als Anwendungsbereich der Quantentheorie verstanden wird und sich auch nicht scheut, die Brücken zur relativistischen Feldtheorie zu überqueren.

Mit feinem Gespür für Anfänger-Schwierigkeiten werden in diesem Studienbuch die Grundlagen der Statistik behandelt, alle 138 Übungen mit kurzen Lösungen versehen, die Rechnungen außergewöhnlich detailliert vorgeführt und zugrunde liegende Teilgebiete der Quantentheorie aufbereitet.

Einige Abschnitte (Dirac-Gleichung, Strahlungsfeld-Quantisierung, Funktionalintegral, Greensche Funktionen) werden als Einführungen in ganz andere Themen der Theoretischen Physik willkomen sein.

Wie all dies auf 334 Seiten beziehungsweise in einem Semester Platz finden kann, das bleibt ein Rätsel - aber keines für den Leser.

Das Buch behandelt die Themen
- Wahrscheinlichkeiten
- Entropie
- Wärmebad
- Mikrokanonisches Ensemble
- Kanonische Verteilung
- Statistischer Operator
- Großkanonik
- Fermi-Verteilung
- Phononen
- Elektronen
- Photonen
- Bose-Einstein-Kondensation
- Spinsysteme
- Legendre-Transformation
- Wirkungsgrad
- Virialentwicklung
- Van der Waals-Gas
- Variationsverfahren
- Boltzmann-Gleichung
- Thermische Greensche Funktionen und ihr erzeugendes Funktional
Autorenporträt
Dr. Hermann Schulz lehrte bis zu seiner Pensionierung im September 2003 als außerplanmäßiger Professor Physik an der Universität Hannover.