Ein Stehplatz am Himmel ist längst kein Privileg elitärer Kreise mehr. Was früher nur Fußball-Länderspiele oder Rockstars vermochten, ist heute bei vielen Großveranstaltungen mit Heißluftballonen eine Selbstverständlichkeit: Sie ziehen Tausende in ihren Bann. Dick Wirth und Jerry Young präsentieren in diesem fesselnden Buch die ganze Welt der fauchenden Hüllen und ihre über 200-jährige Geschichte. Sie berichten von Jahrzehnten stürmischer Vorwärtsentwicklung, von gewagten Pionierleistungen, großen Wettkämpfen und beeindruckenden Rekorden. Mit viel Detailkenntnis erklären sie die Konstruktion von Hüllen, Körben sowie Brennern und beschreiben die Bord-Instrumente. Fesselnde Farbfotos zeigen skurrile Ballone und beeindruckende Momentaufnahmen, detailgerechte Skizzen dokumentieren die Entwicklungsgeschichte und anschauliche Grafiken demonstrieren wichtige Fahr- und Landetechniken.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.08.1995Bücher
Stehplatz am Himmel - Die Welt der Heißluftballone. Von Dick Wirth und Jerry Young. Pietsch-Verlag, Stuttgart, 168 Seiten, 430 Abbildungen, 49 Mark. Das älteste Luftfahrzeug des Menschen erfreut sich heute als Freizeit-Vehikel wachsender Beliebtheit. Es bleibt nicht aus, daß mit der Zahl der Ballone auch die Zahl der Ballonbücher wächst. Meistens sind es Bildbände mit schwärmerischen Erlebnisberichten. Die nun vorliegende deutsche Fassung des Buches "Ballooning", das zuerst 1980 in England erschien, bietet über all die Ballonfahrer-Begeisterung hinaus einen großen und soliden Informationsteil. Es behandelt die historische Entwicklung, die Geschichte der Wett- und Pionierfahrten und auch der Atlantiküberquerungen, die Renaissance der Montgolfieren, das weite Feld der Ballon- und Luftschifftechnik. Obwohl auch dieses Buch Lücken hat und nicht ganz auf dem neuesten Stand ist, nimmt es in der Ballonfahrt-Literatur einen herausragenden Platz ein.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Stehplatz am Himmel - Die Welt der Heißluftballone. Von Dick Wirth und Jerry Young. Pietsch-Verlag, Stuttgart, 168 Seiten, 430 Abbildungen, 49 Mark. Das älteste Luftfahrzeug des Menschen erfreut sich heute als Freizeit-Vehikel wachsender Beliebtheit. Es bleibt nicht aus, daß mit der Zahl der Ballone auch die Zahl der Ballonbücher wächst. Meistens sind es Bildbände mit schwärmerischen Erlebnisberichten. Die nun vorliegende deutsche Fassung des Buches "Ballooning", das zuerst 1980 in England erschien, bietet über all die Ballonfahrer-Begeisterung hinaus einen großen und soliden Informationsteil. Es behandelt die historische Entwicklung, die Geschichte der Wett- und Pionierfahrten und auch der Atlantiküberquerungen, die Renaissance der Montgolfieren, das weite Feld der Ballon- und Luftschifftechnik. Obwohl auch dieses Buch Lücken hat und nicht ganz auf dem neuesten Stand ist, nimmt es in der Ballonfahrt-Literatur einen herausragenden Platz ein.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main