36,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

"Es gibt keine Landstraße für die Wissenschaft, und nur diejenigen haben Aussicht, ihre lichten Höhen zu erreichen, die die Mühe nicht scheuen, ihre steilen Pfade zu erklimmen", schrieb Karl Marx. Sein Opus Magnum "Das Kapital" stellt hohe Anforderungen. Es enthält auf über zweitausend Seiten das Wesentliche über die kapitalistische Produktionsweise, obgleich Marx nicht alle Gedanken bis zum Ende ausführen konnte. Während die UNESCO das "Kommunistische Manifest" und den ersten Band des "Kapitals", die beiden großen Publikationen des 19. Jahrhunderts, zum Weltkulturerbe erklärt und beide Werke…mehr

Produktbeschreibung
"Es gibt keine Landstraße für die Wissenschaft, und nur diejenigen haben Aussicht, ihre lichten Höhen zu erreichen, die die Mühe nicht scheuen, ihre steilen Pfade zu erklimmen", schrieb Karl Marx. Sein Opus Magnum "Das Kapital" stellt hohe Anforderungen. Es enthält auf über zweitausend Seiten das Wesentliche über die kapitalistische Produktionsweise, obgleich Marx nicht alle Gedanken bis zum Ende ausführen konnte. Während die UNESCO das "Kommunistische Manifest" und den ersten Band des "Kapitals", die beiden großen Publikationen des 19. Jahrhunderts, zum Weltkulturerbe erklärt und beide Werke in das Register "Gedächtnis der Welt" übernimmt, sind fast alle Aussagen der Marxschen ökonomischen Lehre unter ihren Anhängern umstritten geblieben: Ware, Wert, Arbeit, Geld, Lohn, Profit, Rente, Preis, Gleichgewicht und Krise ... Es ist überfällig, die verwirrende Lage ein wenig zu ordnen. Anspruch ist es, das Heterogene des marxistischen kapitalismuskritischen ökonomischen Denkens zu zeigen, die Ursachen unterschiedlicher Lesarten aufzudecken, Ungelöstes und scheinbar Unbeantwortetes zu benennen. Der Autor will einer ökonomisch-philosophischen Denkrichtung gerecht werden, die - im Widerspruch zum wachsenden Interesse, auf das die Schriften von Marx und Engels seit Jahren treffen - im akademischen Diskurs ein Schattendasein fristet, ihre Bedeutung für das Verständnis des Kapitalismus, der sich stetig wandelt, ohne sich zu ändern, aber bewahrt hat.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Klaus Müller, Jahrgang 1944, war bis 1991 ordentlicher Professor für Politische Ökonomie an der Technischen Universität Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz). Er hatte an der Hochschule für Ökonomie Berlin Finanzökonomik und Außenhandel studiert, dort auch promoviert (1973) und sich an der Martin-Luther-Universität Halle -Wittenberg habilitiert (1978). Ab 1991 war er freiberuflicher Dozent für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, von 1997 bis 2016 externer Lehrbeauftragter für externes und internes Rechnungswesen an der TU Chemnitz. Von 2000 bis 2009 leitete Müller den Studiengang "Mittelständische Wirtschaft" an der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Seit 2009 ist er dort externer Lehrbeauftragter für Volkswirtschaftslehre. Es erschienen von ihm etwa 400 wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen, darunter zahlreiche Bücher.