Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,90 €
  • Gebundenes Buch

Unter dem Arbeitstitel "Steinland-Pfalz" erscheint 2003 erstmals ein reich bebilderter Band über die Geologie des gesamten Landesgebietes von Rheinland-Pfalz.
Im ersten Teil wird die dynamische Erdgeschichte Europas vom Präkambrium (älter als 550 Millionen Jahre) bis heute im Zeitraffer kompakt erläutert. Insbesondere die Veränderungen der Konfigurationen der Kontinente und Ozeane werden beschrieben und graphisch dargestellt, ebenso die Entwicklung des Lebens und des Klimas.
Aufbauend auf diesem Kapitel werden die Entstehung und der Bau der geologischen Einheiten des Landes
…mehr

Produktbeschreibung
Unter dem Arbeitstitel "Steinland-Pfalz" erscheint 2003 erstmals ein reich bebilderter Band über die Geologie des gesamten Landesgebietes von Rheinland-Pfalz.

Im ersten Teil wird die dynamische Erdgeschichte Europas vom Präkambrium (älter als 550 Millionen Jahre) bis heute im Zeitraffer kompakt erläutert. Insbesondere die Veränderungen der Konfigurationen der Kontinente und Ozeane werden beschrieben und graphisch dargestellt, ebenso die Entwicklung des Lebens und des Klimas.

Aufbauend auf diesem Kapitel werden die Entstehung und der Bau der geologischen Einheiten des Landes allgemeinverständlich beschrieben: die ältesten Kristallingesteine, das Rheinische Schiefergebirge, Wüsten- und Seenlandschaften aus der Zeit von Karbon und Perm (350-230 Mio. Jahre), Meeresbuchten aus der Zeit des Mesozoikums (230-65 Mio. Jahre), Oberrheingraben und Neuwieder sowie Mainzer Becken. Vergleiche mit aktuellen Ablagerungs- und Klimaverhältnissen werden gezogen, die Auswirkungen und Häufigkeiten von Kalt- und Warmzeiten dargestellt.

Das Schlußkapitel beschäftigt sich mit Georisiken (z. B. Erdbeben, Vulkanismus und Bergstürze) und Geopotentialen (z. B. Boden als Pflanzenstandort, Trinkwasser, Erdöl, mineralische Rohstoffe wie Sand und Kies sowie keramische Tone und Bims).

Das Besondere dieses Bildbandes ist die Vielfalt der landestypischen Fotos von makroskopischen Aufnahmen (z. B. Satellitenbilder, Schrägluftbilder, Steinbruchfotos) bis zu mikroskopischen Fotos von Mineralien, Erzen und Fossilien. Am Ende erläutert ein Glossar die benutzten Fachbegriffe.