Nach dem Ersten Weltkrieg begann die Arbeiterbewegung in der Schweiz, sich mit dem Film auseinanderzusetzen. Schnell eroberte sich das Medium einen festen Platz in der Propagandaarbeit, wenn es darum ging, Wähler zu überzeugen, neue Mitglieder zu gewinnen oder Kampagnen zu lancieren. Diese (fast vergessenen) Produktionen von Gewerkschaften, Partei und Amateuren sind einzigartige Zeitdokumente. Sie geben Aufschluss über das Selbstverständnis der Organisationen der Arbeiterbewegung und über das Funktionieren helvetischer Polit-Propaganda.Sämtliche Filme der DVD werden hier erstmals auf einem…mehr
Nach dem Ersten Weltkrieg begann die Arbeiterbewegung in der Schweiz, sich mit dem Film auseinanderzusetzen. Schnell eroberte sich das Medium einen festen Platz in der Propagandaarbeit, wenn es darum ging, Wähler zu überzeugen, neue Mitglieder zu gewinnen oder Kampagnen zu lancieren. Diese (fast vergessenen) Produktionen von Gewerkschaften, Partei und Amateuren sind einzigartige Zeitdokumente. Sie geben Aufschluss über das Selbstverständnis der Organisationen der Arbeiterbewegung und über das Funktionieren helvetischer Polit-Propaganda.Sämtliche Filme der DVD werden hier erstmals auf einem nicht filmischen Träger herausgegeben. Fünf dieser Filme sind stumm; sie wurden anlässlich dieser Edition von Komponisten neu vertont und bieten neue, faszinierende Hör- und Seherlebnisse.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
VorwortAnnäherung an ein Medium - Einleitung'Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst'Film und Arbeiterbewegung: eine schwierige BeziehungDer Film etabliert sich im Bildungsangebot der ArbeiterbewegungProduktion von 'sozialen Filmen'Tour d'HorizonProduktionsfirmen und FilmschaffendeAuf der Suche nach einer eigenen BildspracheHistorische und filmische RealitätenEinbruch der FilmproduktionAnalyse ausgewählter FilmeEin Werktag (1931)Arbeit und Wohlstand für alle (1934/1935)Solidarität (1934)Die Stadt greift ein (19.9)Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr (1943)Die schweizerischen Gewerkschaften (1946)Fazit: 'Heraus zum ersten Mai' - aber vor allem 'Ferien im Verbandsheim'Kommentierte Filmografie (1917-1962)Inhalt der DVDEin Werktag (Praesens Film AG Zürich, 1931; Neuvertonung durch Alin Gherman, Bern 2009)Der rote Tag (Robert Risler, Zürich, 1934; Neuvertonung durch Adriano, Zürich, 2009)Solidarität (Robert Risler, Zürich, 1934; Neuvertonung durch Pierre Funck, Zürich, 2009)Arbeit und Wohlstand für alle (1934/35; Neuvertonung durch Markus Wipf, Zürich, 2009)Aus einem Kinderheim - Barcelona (Robert Risler, Zürich, 1938; Neuvertonung durch Anselm Caminada, Zürich, 2009)Die Stadt greift ein (Pro Film Zürich, 1939)Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr (Pro Film Zürich, 1943)Die schweizerischen Gewerkschaften (Praesens Film AG Zürich, 1946)
VorwortAnnäherung an ein Medium - Einleitung'Stellen wir diese Waffe in unseren Dienst'Film und Arbeiterbewegung: eine schwierige BeziehungDer Film etabliert sich im Bildungsangebot der ArbeiterbewegungProduktion von 'sozialen Filmen'Tour d'HorizonProduktionsfirmen und FilmschaffendeAuf der Suche nach einer eigenen BildspracheHistorische und filmische RealitätenEinbruch der FilmproduktionAnalyse ausgewählter FilmeEin Werktag (1931)Arbeit und Wohlstand für alle (1934/1935)Solidarität (1934)Die Stadt greift ein (19.9)Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr (1943)Die schweizerischen Gewerkschaften (1946)Fazit: 'Heraus zum ersten Mai' - aber vor allem 'Ferien im Verbandsheim'Kommentierte Filmografie (1917-1962)Inhalt der DVDEin Werktag (Praesens Film AG Zürich, 1931; Neuvertonung durch Alin Gherman, Bern 2009)Der rote Tag (Robert Risler, Zürich, 1934; Neuvertonung durch Adriano, Zürich, 2009)Solidarität (Robert Risler, Zürich, 1934; Neuvertonung durch Pierre Funck, Zürich, 2009)Arbeit und Wohlstand für alle (1934/35; Neuvertonung durch Markus Wipf, Zürich, 2009)Aus einem Kinderheim - Barcelona (Robert Risler, Zürich, 1938; Neuvertonung durch Anselm Caminada, Zürich, 2009)Die Stadt greift ein (Pro Film Zürich, 1939)Uns zur Wehr, dem Land zur Ehr (Pro Film Zürich, 1943)Die schweizerischen Gewerkschaften (Praesens Film AG Zürich, 1946)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826