Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 2,96 €
  • Gebundenes Buch

Als James Joyce im Oktober 1904 Dublin verließ, hatte er in seinem Koffer nicht nur Entwürfe und Materialien zu den Dubliner-Erzählungen, sondern auch Aufzeichnungen, Skizzen und bereits fertige Epiphanien zu einem autobiographischen Roman. Diesen arbeitete er - neben der konzentrierten Niederschrift der Dubliner - in aller Breite zwischen 1904 und 1906 in Pola, Rom und Triest aus. In einem Anflug von Verzweiflung, weil er seine Manuskripte nirgends unterbringen konnte, warf Joyce 1911 - so will es die Legende - den gesamten Text ins Feuer, aus dem seine Schwester Eileen 383 Seiten rettete.…mehr

Produktbeschreibung
Als James Joyce im Oktober 1904 Dublin verließ, hatte er in seinem Koffer nicht nur Entwürfe und Materialien zu den Dubliner-Erzählungen, sondern auch Aufzeichnungen, Skizzen und bereits fertige Epiphanien zu einem autobiographischen Roman. Diesen arbeitete er - neben der konzentrierten Niederschrift der Dubliner - in aller Breite zwischen 1904 und 1906 in Pola, Rom und Triest aus. In einem Anflug von Verzweiflung, weil er seine Manuskripte nirgends unterbringen konnte, warf Joyce 1911 - so will es die Legende - den gesamten Text ins Feuer, aus dem seine Schwester Eileen 383 Seiten rettete. Diese Seiten wurden 1944 unter dem Titel Stephen Hero, Stephen der Held, veröffentlicht.
Autorenporträt
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich. 1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich.