"Cambridge war Hogwarts", erinnert sich Leonard Mlodinow an den Tag, an dem er dort ankam, um mit Stephen Hawking das Buch ,Der große Entwurf' zu schreiben. Es beginnen Jahre einer langen Freundschaft, in denen er dem großen Kosmologen so nahe ist wie kaum jemand. Hawkings Welt hat ihre eigene Zeit und ihre eigenen Rituale, eine Welt disziplinierter Arbeit, alltäglicher Abenteuer und mit einem komplizierten Familienleben. Mlodinow bringt uns einen Stephen Hawking nahe, den wir noch nicht kannten: den einsamen, der zugleich nie allein sein durfte; den Sturkopf, der Freude daran hatte, seine…mehr
"Cambridge war Hogwarts", erinnert sich Leonard Mlodinow an den Tag, an dem er dort ankam, um mit Stephen Hawking das Buch ,Der große Entwurf' zu schreiben. Es beginnen Jahre einer langen Freundschaft, in denen er dem großen Kosmologen so nahe ist wie kaum jemand. Hawkings Welt hat ihre eigene Zeit und ihre eigenen Rituale, eine Welt disziplinierter Arbeit, alltäglicher Abenteuer und mit einem komplizierten Familienleben. Mlodinow bringt uns einen Stephen Hawking nahe, den wir noch nicht kannten: den einsamen, der zugleich nie allein sein durfte; den Sturkopf, der Freude daran hatte, seine Fehler öffentlich einzugestehen; der nicht an Gott glaubte, aber in die Kirche ging; den Mann, der keine Angst kannte und sich am lebendigsten fühlte, wenn er dem Tod ganz nahe kam. Zugleich erklärt er uns eingängig Hawkings große Entdeckungen und unter welchen Kämpfen sie zustande kamen. Das inspirierendes Porträt eines der größten Denker unserer Zeit - und eines Menschen voller Widersprüche.
Originaltitel: Stephen Hawking. A Memoir of Friendship and Physics
Artikelnr. des Verlages: 23640
1. Auflage
Seitenzahl: 268
Erscheinungstermin: 15. September 2020
Deutsch
Abmessung: 221mm x 145mm x 30mm
Gewicht: 433g
ISBN-13: 9783498001575
ISBN-10: 3498001574
Artikelnr.: 58771795
Herstellerkennzeichnung
Rowohlt Verlag GmbH
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
produktsicherheit@rowohlt.de
Autorenporträt
Leonard Mlodinow, Physiker und Autor, lehrte am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena. Er promovierte an der University of California in Berkeley zum Doktor der Physik und war u. a. Alexander-von-Humboldt-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching bei München. Weltbekannt wurde er als Koautor von Stephen Hawking mit den Bestsellern "Die kürzeste Geschichte der Zeit" und "Der Große Entwurf". Neben Lehr- und Sachbüchern hat er auch Drehbücher für die TV-Serien MacGyver und Star Trek: The Next Generation geschrieben. Bei Rowohlt erschienen seine internationalen Bestseller "Feynmans Regenbogen" und "Wenn Gott würfelt". Monika Niehaus, Diplom in Biologie, Promotion in Neuro- und Sinnesphysiologie, freiberuflich als Autorin (SF, Krimi, Sachbücher), Journalistin und naturwissenschaftliche Übersetzerin (englisch/französisch) tätig. Mag Katzen, kocht und isst gern in geselliger Runde. Trägerin des Martin-Wieland-Übersetzerpreises 2021.
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Gerrit Stratmann gefällt diese Stephen-Hawking-Biografie von Leonard Mlodinow, der lange mit dem Physiker zusammengearbeitet hat und in seinem Buch Fachliches und Persönliches "geschickt verzahnt", meint Stratmann. So erfährt er nicht nur, worin die "Kühnheit" von Hawkings Denken im Detail lag, sondern auch von Marotten und Party-Launen des Wissenschaftlers. Wohl nicht die vollständigste oder umfangreichste Hawking-Biografie, aber ein fast zärtliches Porträt eines geschätzten Menschen, schließt der Kritiker anerkennend.